Bis 2020 wird Daimler die Hansestadt bei der Elektrifizierung des urbanen Transport-, Bus- und Individualverkehrs unterstützen und dafür digitale Mobilitätsplattformen ausbauen
Eine weitreichende Partnerschaft für urbane Mobilität haben die Freie und Hansestadt Hamburg und die Daimler AG verabredet. Sie umfasst die Elektrifizierung sämtlicher Bereiche der urbanen Mobilität: Individual-, Transport- und öffentlichen Personennahverkehr, unter anderem die Elektrifizierung der car2go Flotte und Kooperationen für mobile Plattformlösungen wie switchh und moovel. In den kommenden drei Jahren sollen diverse Kooperationsprojekte umgesetzt werden. Dies sieht eine Grundsatzvereinbarung (Memorandum of Understanding) vor, die Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und Klaus Entenmann, Vorstandsvorsitzender der Daimler Financial Services AG, heute im Hamburger Rathaus unterzeichnet haben.
Ziel der Zusammenarbeit ist es, insbesondere den flächendeckenden Ausbau der Elektromobilität sowie digitaler Mobilitätsangebote voranzutreiben. Die Freie und Hansestadt Hamburg wird dazu im Stadtgebiet schrittweise bis 2019 insgesamt 1.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge und 150 Ladepunkte an switchh Punkten exklusiv für Carsharing-Fahrzeuge zur Verfügung stellen und als erste Stadt in Deutschland in nennenswertem Umfang Parkplätze für Carsharing- und Elektrofahrzeuge anbieten.
Daimler investiert zehn Milliarden Euro in den Ausbau seiner Elektroflotte. Bis 2022 bringt das Unternehmen mehr als zehn neue Elektroautos in Serie. Außerdem plant die Daimler AG, ab Mitte 2018 bis Ende 2019 schrittweise die smart-Fahrzeuge in der Carsharing-Flotte von car2go in Hamburg zu elektrifizieren. Dies entspricht aktuell einer Anzahl von 400 Fahrzeugen und wird bei einer wachsenden Flotte entsprechend erhöht. Zudem wird die Integration der Carsharing-Angebote in die städtische Mobilitätsplattform switchh ausgebaut, um den Hamburgerinnen und Hamburgern künftig die Nutzung von HVV, Car- und Bikesharing aus einer Hand anbieten zu können. Weiterhin ist beabsichtigt die bestehende Partnerschaft innerhalb der moovel-App, in der Angebote von ÖPNV, Carsharing, Taxis, Mitfahrräder und Deutscher Bahn gesucht, gebucht und die meisten auch bezahlt werden können, zu intensivieren. So soll ein ganzheitlicher, umfassender und emissionsarmer Mobilitätsservice in Hamburg realisiert werden. Darüber hinaus ist eine enge Zusammenarbeit in anderen Feldern geplant:
Vor dem Hintergrund des Vorhabens, ab 2020 nur noch emissionsfreie Busse zu beschaffen, unterstreichen Daimler und Hamburg, dass die bisherige erfolgreiche gemeinsame Evaluierung von Konzepten zum Einsatz elektrischer Busse weitergeführt werden soll. Im Bereich der Nutzfahrzeuge streben die Partner an, sowohl im Fahrzeugsegment der Transporter (3,5 t) als auch der Lkw (25 t) oder im Segment des schweren Verteilerverkehrs (bis 25 t) über die Konzernsparten Mercedes-Benz Vans und Daimler Trucks sowie die koordinierenden Instanzen auf Hamburger Seite (hySOLUTIONS, Logistik Initiative Hamburg) eng zu kooperieren. Diese Aktivitäten erstrecken sich auf die Bereitstellung und Praxiserprobung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen aus der Van- und Truck-Sparte von Daimler.
Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg: „Wir brauchen zukunftsweisende Innovationen und ein kundenorientiertes Angebot an nachhaltigen Mobilitätsdienstleistungen, um die urbane Mobilität von morgen gestalten zu können. Wenn wir mit den Herausforderungen der Zukunft zurechtkommen wollen, müssen wir den dringend erforderlichen Ausbau der Elektromobilität fördern und die Einführung alternativer Antriebsarten wie Brennstoffzellen unterstützen. Und wir wollen auch sicherstellen, dass die Nutzung ganz unterschiedlicher Verkehrsmittel, von Bus, Fahrrad über E-Carsharing gut funktioniert. Daimler bietet ein umfassendes Know-how wenn es um Nachhaltigkeit im urbanen Verkehr geht.“
Klaus Entenmann, Vorsitzender des Vorstands der Daimler Financial Services AG: „Daimler ist ein Pionier bei neuen Mobilitätsdiensten, dank unseres breiten Portfolios. Über zehn Millionen Kunden nutzen unsere Angebote, von Carsharing über die mytaxi-App bis zu moovel, unserem Betriebssystem für Mobilität. Wir sind überzeugt, dass Carsharing beim Durchbruch der Elektromobilität eine entscheidende Rolle spielt. Mit Hamburg haben wir neben Stuttgart, Madrid und Amsterdam einen weiteren starken Partner für die Elektrifizierung urbaner Mobilität.“
Mitteilung der Senatspressestelle
Mobilitätspartnerschaft mit Daimler – Bill: „Die Mobilität der Zukunft ist nachhaltig“
Hamburg und die Daimler AG haben im Rahmen einer strategischen Partnerschaft Kooperationsprojekte vereinbart. Sie beinhaltet unter anderem eine Zusammenarbeit in den Bereichen Elektromobilität, Carsharing, digitale Mobilitätsplattformen sowie Elektro-Busse und Transporter. Die Grünen begrüßen dies ausdrücklich, machen aber auch deutlich, dass die deutsche Automobilindustrie nach dem Abgasskandal wieder verspieltes Vertrauen zurückgewinnen muss. Die vereinbarte Mobilitätspartnerschaft mit Daimler kann ein erster Schritt dazu sein.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist höchste Zeit, dass in den für den Abgasskandal verantwortlichen Vorstandsetagen der großen Automobilkonzerne ein Umdenken einsetzt. Nicht kurzfristige Profitgier sollte das Handeln leiten, sondern ein verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen und der Wille zur nachhaltigen Mobilität. Dies ist auch im Eigeninteresse der Konzerne. Bislang hat die deutsche Automobilindustrie die international fortschreitende Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Mobilität verschlafen. Wenn sie global wettbewerbsfähig bleiben will, dann muss sie schnellstmöglich auf umweltschonende Antriebstechnologien setzen. Die Mobilitätspartnerschaft ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.“
Pressemitteilung GRÜNE Bürgerschaftsfraktion Hamburg