Die VHS-Ost bietet zahlreiche Kurse für Jung und Alt nicht nur in der Zentrale in Farmsen direkt am U-Bahnhof an.
Schöffe werden!
Informationsveranstaltungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ab sofort buchbar
Wie läuft eine Gerichtsverhandlung ab? Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten umfasst das Ehrenamt „Schöffe“? Und was heißt es, wenn im Artikel 20 des Grundgesetzes steht: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“?
Antworten finden Interessenten in den Informationsveranstaltungen, die im Februar 2023 starten. Die Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen vom Landesverband Nord e.V. führt die Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Hamburger Volkshochschule durch.
Schöffinnen und Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter in Strafsachen und wirken bei der Verhandlung und der Urteilsfindung beim Amts- bzw. Landgericht mit. Sie sitzen mit Berufsrichtern in Strafprozessen auf der Richterbank und haben bei der Urteilsfindung dasselbe Stimmrecht wie die Berufsrichter/-innen. Auch über die Höhe des Strafmaßes entscheiden Schöffinnen und Schöffen mit.
Eine juristische Vorbildung ist für dieses Ehrenamt nicht erforderlich. Schöffinnen und Schöffen bringen ihre eigene Lebens- und Berufserfahrung mit. Ihr gesunder Menschenverstand und ihr Gerechtigkeitsempfinden sind für die Bewertung erwünscht und machen es möglich, transparente und bürgernahe Urteile zu finden. Mit ihnen wird der Grundsatz der Teilhabe der Bevölkerung an der Rechtsprechung verwirklicht.
Gesucht werden engagierte Menschen, die diesen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten möchten.
Schöffenwahlen finden alle fünf Jahre statt. Die nächste Wahl findet 2023 statt. Bewerbungszeitraum ist vom 01.01.bis zum 31.03.2023.
Die kommende Amtszeit ist vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2028.
Anmeldungen für die Informationsveranstaltungen unter www.vhs-hamburg.de
Weiterführende Informationen zum Schöffenamt unter www.schoeffen-nord.de
Kunstraum Farmsen in der VHS-Ost
Heiter bis farbig! Wo Zeichnung auf Malerei trifft…
Der KUNSTRAUM FARMSEN im VHS-Zentrum Ost (Berner Heerweg 183) präsentiert ab dem 1. Februar wieder neue Werke. Die ausgestellten Arbeiten sind in den Zeichen- und Malkursen der VHS-Region Ost unter Leitung der Künstlerin Gabriele Kruk entstanden. Gezeigt werden spannende Werkreihen u. a. zu den Themen: Farbräume, Dunkelheit, Interieur sowie Langzeitstudien an Kartoffeln! Selbstverständlich gehören auch Aufgaben dazu, die in der Intimität des Lockdowns zu Hause entstanden sind, wie Kartonagen als Malgrund und „Durchblicke“. Es wurde mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien, Collageelementen, Gouache und Acryl gearbeitet. Effektvolle Mal- und Zeichengründe sowie Mischtechniken komplettieren das Spektrum.
Die Ausstellung ist bis zum 29. März zu sehen, montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr.
Der KUNSTRAUM FARMSEN lädt herzlich zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 1. Februar, um 19.30 Uhr in das VHS-Zentrum Ost (Berner Heerweg 183) ein. Der Eintritt ist frei.
Ausstellung „Nah-Fern-Hier.“: ein Kurztrip um die Welt
Der KUNSTRAUM FARMSEN im VHS-Zentrum Ost im Berner Heerweg 183 lädt zusammen mit Christine Bomsin und Nina Groth herzlich zur Ausstellung „Nah-Fern-Hier.“ ein. Sie ist vom 5. April bis zum 31. Mai 2023 im KUNSTRAUM FARMSEN zu sehen. Die beiden Künstlerinnen zeigen eine visuelle Reise, die von Hamburg aus in weite Ferne führt.
Die öffentliche Vernissage findet am Mittwoch, 5. April 2023, um 19.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
„Nah-Fern-Hier.“: Thema der Ausstellung und verbindendes Element der Künstlerinnen
Poppig, bunt, weiß und abstrakt, lebendig und geheimnisvoll, schön und stürmisch: Die Ausstellung „Nah-Fern-Hier.“ zeigt Stadt- und Architekturbilder, Hafenimpressionen, Meere und Landschaften von Hamburg bis New York, von Berlin bis ins Nirgendwo.
Auch für Christine Bomsin und Nina Groth gilt das Motto: nah, fern und hier. Beide arbeiten seit rund sieben Jahren immer wieder an gemeinsamen Projekten. Neben der Zusammenarbeit verfolgen beide auch ihre eigenen künstlerischen Wege. „Nah-Fern-Hier.“ ist ihre erste gemeinschaftliche Werkschau. Neben verwandter Materialauswahl und Maltechnik verbindet die Hamburger Künstlerinnen ihre Liebe zur Küste.
Die beiden Kreativen arbeiten überwiegend mit Acryl. Die stimmungsvollen Bilder geben sich haptisch und fordern zur Erkundung auf. Die verwendeten Spachteltechniken erzeugen Kontur und Kante. Dabei bleiben die Bilder deutungsoffen. Über allen Arbeiten schwebt das Motto: nah, fern und hier. Wo genau das sein mag, liegt dabei auch im Auge der Betrachterinnen und Betrachter. Sie sind aufgefordert, das Werk auf ihre ganze eigene Weise zu erforschen und ihre eigene innere Landkarte als Reflexionsfläche zu nutzen.
Christine Bomsin: von der Fotografie zur Malerei.
Christine Bomsin ist gebürtige Hamburgerin. Sylt und das Meer sind ihr genauso nah wie ihre Heimatstadt. Der Hafen, Industriebauten, die raue See, die Küste – kurz die Verbundenheit zu Norddeutschland – finden sich in vielen ihrer Arbeiten. Sie kam über die Fotografie, der sie seit der frühesten Jugend nachgeht, zur Malerei. Mehr unter: www.christinebomsin.de
Nina Groth: durch Lebensumbruch zum Kunsterfolg.
Nina Groths Kunstwerke waren unter anderem in Hamburg, in Barcelona und im Herzen von New York City zu sehen. Sie kam in einer Lebensumbruchsphase vom Schmuckdesign zur Malerei. Nina Groth wurde bereits mehrfach für ihre Kunst ausgezeichnet und hat ihren eigenen Stil entwickelt: Modern Urban Geometrics. Die bildende Künstlerin lebt und wirkt in Hamburg. Mehr unter: www.ninagroth.com
Die Ausstellung ist vom 5. April bis zum 31. Mai 2023, montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr, zu sehen. Der KUNSTRAUM FARMSEN lädt Besucherinnen und Besucher herzlich in das VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 22159 Hamburg ein. Der Eintritt ist frei.
Highlights der VHS Ost im März
Informationen zum umfangreichen Programmangebot sind stets aktuell unter www.vhs-hamburg.de zu finden.
Die Online-Kurse finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Der Link zum Kurs wird vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt. Voraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, Computer mit Internet-Zugang und ZOOM-App, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.
Sprachkurse für Anfänger/innen
Spanisch – ab Do., 23.3., 18.15-19.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 5711ROF07 / 125 €)
Französisch – ab Fr., 24.3., 9.30-11 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 5511ROF05 / 125 €)
Italienisch – ab Fr., 24.3., 11.15-12.45 Uhr, VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a, 13 Termine (Kursnr. 5611ROA01 / 116 €) oder ab Mi., 29.3., 15.30-17 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 5611ROF20 / 125 €)
Computerkurs für Ältere: Erste Schritte am PC – Mit eigenen Laptops
In diesem Kurs speziell für ältere Menschen sind alle richtig, die einen eigenen Laptop haben und diesen in Ruhe kennenlernen möchten. In ruhigem Lerntempo und anhand vieler Beispiele und Übungen können sich die Teilnehmenden im Umgang mit dem Computer vertraut machen. Ziel des Kurses ist die Vermittlung systematischen, allgemeinen Grundwissens und Beherrschung typischer Arbeitsabläufe am Computer. Inhalte sind Bedienung des Laptops, Aufbau und Funktion von Windows, Texterfassung und einfache Gestaltung, Einfügen von Bildern in Texte (Word), Einführung in den Umgang mit (Digital-) Fotos am PC (Übertragen, einfache Korrekturen), Drucken, Speichern, Öffnen, Verwalten von Texten, Bildern usw., Grundwissen rund um Internet und E-Mail. Ein eigener Laptop (ab Windows 10) ist bitte mitzubringen. Apple-Geräte können im Kurs nicht berücksichtigt werden.
Termine: ab Mo., 13.3., 13.30-16.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. 2119ROF60 / 137 €)
Wertvolle Food Hacks – kreativ vegetarisch Kochen trotz kleinem Budget
In Zeiten stetig steigender Lebenshaltungskosten ist es durchaus nachvollziehbar, dass immer mehr Menschen versuchen, auch beim Einkauf von Nahrungsmitteln Geld zu sparen. Doch was gibt es dabei zu beachten, damit die Ernährung weiterhin ausgewogen, vielfältig und schmackhaft bleibt? Mit ein wenig Knowhow, etwas Voraussicht und Planung und Lust am Ausprobieren, steht einem originellen, abwechslungsreichen und auch kostengünstigen Speiseplan nichts mehr im Weg. Ob z.B. saisonal, regional oder kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums, es gibt viele Aspekte, die den Preis von Lebensmitteln beeinflussen. Dieser Kurs bietet viele praktische Tipps für den Alltag, kreatives Kochen in der Gruppe und leckere vegetarische Speisen zum Probieren. Mitzubringen sind bitte Getränke nach Bedarf, auch Gefäße für evtl. übriggebliebene Köstlichkeiten sind empfehlenswert.
Termin: Mo., 20.3., 18-21.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 8513ROF04 / 37 €)
Zumba Gold®
Zumba Gold® ist die einfachste und leichteste Form von Zumba und richtet sich an Trainingseinsteiger, länger Junggebliebene und Menschen mit Einschränkungen, die ihre Koordination und Kondition langsam und gezielt aufbauen oder einfach mit Spaß fit bleiben möchten. Mitzubringen sind bitte Sportkleidung, Sportschuhe, ein Handtuch und etwas zu trinken.
Termine: ab Mi., 22.3., 9.30-10.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 7 Termine (Kursnr. 8253ROF22 / 51 €)
Gitarre für Anfänger/innen – Songbegleitung
Anhand populärer Lieder aus Folk, Pop, Rock oder Blues werden einfache Rhythmusmuster und Schlagtechniken sowie die wichtigsten Akkorde auf der Gitarre erlernt. Notenkenntnisse werden nicht erwartet. Zum Kurs ist bitte eine eigene Gitarre und ein Stimmgerät oder eine Stimmgerät-App auf dem Smartphone mitbringen.
Termine: ab Mi., 22.3., 19-20.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 10 Termine (Kursnr. 0701ROF02 / 128 €)
Flamenco für Anfänger/innen
In diesem Kurs gibt es Gelegenheit Flamenco kennenzulernen: Einmal richtig auftreten, stolze, aufrechte Haltung, den Rhythmus stampfen, die Hände drehen und zackige Bewegung von einer Seite zur anderen, angefeuert durch das rhythmische Klatschen. Das ist Flamenco! Zum Kurs sind bitte Tanzschuhe mitzubringen.
Termine: ab Fr. 24.3., 17-18.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 5 Termine (Kursnr. 0830ROF31 / 75 €)
Fit in den Sommer
Ein Fitnessprogramm, das den ganzen Körper in Form hält! Nach einem Aufwärmteil folgen gezielte Kräftigungs- und Koordinationsübungen für den Oberkörper, den Bauch, den Po und die Beine. Unterstützen können dabei Zusatzgeräte wie z. B. Hanteln. Den Abschluss bilden gezielte Dehnübungen und ein Entspannungsteil. Mitzubringen sind bitte Sportkleidung, Hallenturn-/Gymnastikschuhe, ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte und etwas zu trinken.
Termine: ab Fr., 24.3., 18.15-19.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 12 Termine (Kursnr. 8221ROF22 / 102 €)
Autogenes Training
Autogenes Training ist eine Form der Selbstentspannung und beruht auf Autosuggestion. Mit Hilfe der Vorstellungskraft und positiver Formeln wird gezielt das vegetative Nervensystem angeregt. Nerven und Kreislauf werden positiv beeinflusst, die Muskulatur lockert sich. Mentale Entspannung stellt sich ein. So gestärkt lässt sich besser auf Stress reagieren, Konzentration und Kraft kommen zurück. Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung, ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte, eine Decke, warme Socken und Schreibutensilien.
Termine: ab Di., 28.3., 17.45-19.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 8 Termine (Kursnr. 8080ROF12 / 86 €)
Parksport in Farmsen
Dieser Kurs für Frischluftfans nutzt die „grüne Lunge“ Hamburgs als Fitnessoase! Die sauerstoffreiche Luft unterstützt den Organismus und tut der Seele gut. Die Teilnehmenden trainieren beim Walken ihre Ausdauer, dann folgen Übungen zur Kräftigung, Koordination und dem Gleichgewicht. Erfrischt und durchtrainiert beenden sie jede Kurseinheit mit ausgiebigem Dehnen.
Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Die Teilnehmenden sollten in wettergerechter Sportkleidung und mit Lauf- oder Walkingschuhe bereits umgezogen zum Kurs kommen. Es gibt keine Umkleidemöglichkeiten oder Toiletten.
Termine: ab Di., 28.3., 18.30-19.30 Uhr, Treffpunkt: U-Bahnhof Trabrennbahn, 7 Termine (Kursnr. 8347ROF22 / 51 €)
Sommer in … Großbritannien! – mit Fotowettbewerb
Die VHS Ost nimmt nach der Corona-Pause im Frühsommer wieder ihre beliebte Veranstaltungsreihe mit wechselnden Länderschwerpunkten auf. In diesem Jahr gibt es vom 9. bis 18 Juni eine bunte Mischung interessanter Angebote zum Thema Großbritannien. Anlässlich der Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 9. Juni, um 17.30 Uhr wird wieder eine Ausstellung mit Fotos von Kursteilnehmern und VHS-Interessierten im VHS-Zentrum Ost im Berner Heerweg 183 gezeigt, für die bis zum 8. Mai Fotos in möglichst hoher Auflösung eingesandt werden können. Die VHS Ost freut sich auf Sommerfotos aus Großbritannien mit Angaben zum Motiv per E-Mail an ost@vhs-hamburg.de.
Highlights der VHS Ost im April
Informationen zum umfangreichen Programmangebot sind stets aktuell unter www.vhs-hamburg.de zu finden.
Die Online-Kurse finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Der Link zum Kurs wird vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt. Voraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, Computer mit Internet-Zugang und ZOOM-App, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.
Sprachkurse für Anfänger/innen
Spanisch – ab Do., 20.4., 16.30-18 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 12 Termine (Kursnr. 5711ROF07 / 125 €)
Englisch – ab Di., 25.4., 18.15-20.30 Uhr, Matthias-Claudius-Gymnasium, Witthöfftstraße 8 (Nebengebäude, Toreingang links), 9 Termine (Kursnr. 5311ROW01 / 120 €)
Polnisch – für die Reise: ab Mi., 26.4., 17-19.30 Uhr, online / ZOOM, 6 Termine (Kursnr. 7211ROF62 / 87 €)
Yoga für Ungeübte
Yoga-Übungen sind vielseitig und lassen sich in einer großen Bandbreite variieren, sodass für jeden Menschen etwas dabei ist. Egal wie alt, ob eher unbeweglich sind oder wie gut man entspannen kann, es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen. An diesem Wochenende werden die Teilnehmenden mit Einfühlungsvermögen und Verständnis für die jeweiligen Voraussetzungen in die Grundlagen des Hatha-Yoga eingeführt. Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung, ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte, eine Decke, warme Socken und etwas zu trinken. Termine: Sa., 15.4., und So., 16.4., jew. 10-13.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 8180ROF53 / 62 €)
Sparen trotz Inflation – Persönliches Finanzmanagement
Sparpotenziale im Alltag ermitteln? Geldfresser ausfindig machen? Trotz Inflation gut über die Runden kommen? Um diese Themen geht es in diesem Kurs. Die Teilnehmenden lernen, ein Haushaltsbuch zu führen, sich einen Gesamtüberblick über die eigenen Finanzen zu verschaffen und hieraus individuelle Sparmöglichkeiten herauszukristallisieren. Einfach und praxisnah können sie mit den vorgestellten Methoden selbst entscheiden, welche Sparpotenziale sie zukünftig für sich nutzen wollen, um ihre Finanzen nachhaltig bedarfsgerecht zu steuern. Bitte beachten: Der Kurs beinhaltet keine Finanzberatung. Termin: Sa., 15.4., 10-17 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 2980ROF02 / 63 €)
Bauch – Beine – Rücken – Po
Ein gelenkschonendes Fitnessprogramm zu Musik, das den ganzen Körper beansprucht, ihn in Form und Sie in Schwung bringt. Der Schwerpunkt liegt auf der Kräftigung der Bauch-, Gesäß-, Oberschenkel- und Rückenmuskulatur. Auf das Warm-up folgt ein dynamischer Ausdauer- und Koordinationsteil, der die Pulskurve ein wenig nach oben bringt. Danach kommen die Kräftigungsübungen, zuerst im Stand und dann am Boden. Ein abschließendes Dehnungsprogramm und eine Entspannung lassen die Stunde ausklingen. Sowohl Einsteiger/innen als auch Fortgeschrittene kommen hier auf ihre Kosten! Mitzubringen sind bitte: Sportkleidung, Hallenturn-/Gymnastikschuhe, ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte, etwas zu trinken. Termine: ab Mo., 17.4., 9.30-10.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 7 Termine (Kursnr. 8232ROF14 / 64 €)
Was ist der Mensch: zeitlose Fragen der Philosophie
Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Mit diesen Fragen lassen sich Gegenstand und Aufgabe der Philosophie umschreiben. Die Philosophie versucht seit rund 2.500 Jahren Antworten auf Fragen zu geben, die sich jedem von uns stellen, wenn wir über das menschliche Leben nachzudenken beginnen. Neugier und die Suche nach Sinn sind die Haupttriebkräfte für Menschen, die sich mit Philosophie beschäftigen. Genau darum geht es in diesem Kurs: Durch die Lektüre von Texten bekannter Philosophen und deren Diskussion schaffen die Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für philosophische Fragen und Antworten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termine: ab Mo., 24.4., 13.30-15 Uhr, VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a, 8 Termine (Kursnr. 3900ROA30 / 81 €)
Basiswissen Psychologie: Warum wir tun, was wir tun
Menschliches Verhalten hat unzählige Facetten und nicht wenige davon geben uns im täglichen Umgang miteinander Rätsel auf. Oft verstehen wir nicht, warum andere Menschen einzelne Verhaltensweisen zeigen oder bestimmte Aussagen treffen. Die Psychologie kann eine enorme Hilfe sein, wenn es darum geht, die Motive und Absichten anderer Menschen zu entschlüsseln. Ob unbewusste Prozesse, Kommunikation oder Emotionen – mit psychologischen Kenntnissen fällt uns der Umgang mit unseren Mitmenschen wesentlich leichter. Der Kurs führt grundlegend in die wichtigsten psychologischen Modelle und Theorien ein. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für psychologische Fragen zu gewinnen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termine: ab Mi., 26.4., 10-11.30 Uhr, VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a, 8 Termine (Kursnr. 2800ROA85 / 83 €)
Das Team der VHS Ost informiert und berät telefonisch unter der Rufnummer 040 / 428 853-0 oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de. Alle genannten Kurse sowie viele weitere sind auch im Internet zu finden unter www.vhs-hamburg.de.
Pressemitteilungen der VHS-Ost