Veranstaltungen im Duvenstedter BrookHus

In Hamburgs Norden betreibt der NABU zusamBrookHusmen mit dem Naturschutzamt (Umweltbehörde) – das Duvenstedter BrookHus. Es ist Ausgangspunkt für Touren in das gleichnamige Naturschutzgebiet und informiert über dessen Besonderheiten. Gleichzeitig bietet es ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm.

Saisonstart im BrookHus mit neuer Kunstausstellung: „Die Kraniche der Welt“

NABU Hamburg zeigt vom 5. Februar bis 19. März 2023 Naturillustrationen von Christopher Schmidt

Nach der Winterpause öffnet das Duvenstedter BrookHus am Samstag, 4. Februar 2023 wieder seine Türen. Gleich zu Beginn präsentiert der NABU ab Sonntag, dem 5.2. bis zum 19.3. die Ausstellung „Die Kraniche der Welt“ des Künstlers Christopher Schmidt. Dabei können sich die Besucher*innen auf Darstellungen aller weltweit vorkommenden 15 Kranicharten freuen.

„Die neue Saison 2023 mit den wundervollen Werken des Naturmalers Christopher Schmidt starten zu können, freut uns sehr. Seine Illustrationen dürften vielen Naturfreund*innen und Kunstbegeisterten bekannt sein“, so NABU-Referentin und Leiterin des BrookHus, Dr. Stefanie Zimmer. Neben der Kunstausstellung ist das BrookHus auch in diesem Jahr wieder der ideale Ausgangspunkt für Touren durch die angrenzenden Naturschutzgebiete Duvenstedter Brook und Wohldorfer Wald. Die Mitarbeiter*innen des NABU helfen bei Fragen aller Art gern weiter, darüber hinaus gibt es umfangreiche Informationen sowie interaktive Stationen, um die Tier- und Pflanzenwelt der Umgebung kennenzulernen. Vorträge und wechselnde Kunstausstellungen runden das Angebot ab.

Mit seiner Ausstellung „Die Kraniche der Welt“ zeigt Christopher Schmidt eine Vogelfamilie, die schon seit jeher die Menschen in ihren Bann ziehen. Weltweit gibt es 15 Kranicharten, die jede für sich bei all den Gemeinsamkeiten innerhalb dieser Familie doch auch einzigartig sind. Einzigartig in ihrem Zugverhalten, in ihren Lebensraumansprüchen, ihrem Zusammenleben mit den Menschen, ihrer Biologie und Ernährung. Viele Mythen umranken diese Vogelgruppe und machen sie zu der wohl am meisten illustrierten Vogelfamilie überhaupt. Die Ausstellung zeigt in erster Linie Illustrationen, die für das 2021 erschienene Buch „Die Kraniche der Welt“ extra angefertigt wurden. Somit gehen die Informationen weit hinaus über die im Duvenstedter Brook brütenden Graukraniche. Die eindrucksvollen Balzhaltungen werden ebenso dargestellt wie die verschiedenen, altersabhängigen Gefiederkennzeichen der einzelnen Arten, besondere Federn, die Küken, Verhaltensstudien und Skizzen. Grundlage für diese Bilder sind neben intensiver Literaturrecherchen vor allem auch Reisen des Malers Christopher Schmidt zu einer Reihe von Kranicharten nach Asien, Nordamerika oder Westafrika. Sämtliche Bilder wurden mit Aquarellfarben gezeichnet.

Die Ausstellung läuft vom 5. Februar bis zum 19. März. Am Sonntag, 5. Februar wird Christopher Schmidt zur Vernissage ab 12 Uhr persönlich anwesend sein und Fragen zu seinen Werken beantworten. Für die Vernissage ist eine Anmeldung erforderlich unter www.NABU-Hamburg.de/anmeldung. Die Ausstellung kann ansonsten während der regulären Öffnungszeiten besucht werden. Diese sind im Februar und März jeweils am Samstag, Sonntag und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist jeweils frei.

Neue Ausstellung im BrookHus: „Komm mit an den Ringkøbing Fjord!“

NABU Hamburg zeigt vom 25. März bis 1. Mai 2023 Fotosafari entlang der dänischen Nordseeküste von Ernst Wilhelm Grüter und Heinz Peper / Jetzt für Vernissage am 26.3. anmelden!

Der NABU Hamburg präsentiert im Duvenstedter BrookHus von Samstag, 25. März 2023 bis zum Montag, 1. Mai die Fotoausstellung „Komm mit an den Ringkøbing Fjord!“. Die Besucher*innen erwartet eine fotografische Reise entlang der dänischen Nordseeküste, auf die sie die Künstler Ernst Wilhelm Grüter und Heinz Peper mitnehmen. Beide werden zur Vernissage am Sonntag, 26. März ab 12 Uhr auch anwesend sein und stehen für Fragen gern zur Verfügung. Für die Vernissage ist eine Anmeldung erforderlich.

„Die Naturfotografien der beiden NABU-Aktiven Ernst Wilhelm Grüter und Heinz Peper zeigen die Vielfalt, insbesondere der Vogelwelt, an der dänischen Nordseeküste. Wir freuen uns, die Bilder unserem Publikum im BrookHus zugänglich zu machen und so vielleicht die Reiselust bei einigen zu wecken“, so NABU-Referentin und Leiterin des BrookHus, Dr. Stefanie Zimmer. Neben der Kunstausstellung ist das BrookHus der ideale Ausgangspunkt für Touren durch die angrenzenden Naturschutzgebiete Duvenstedter Brook und Wohldorfer Wald. Die Mitarbeiter*innen des NABU helfen bei Fragen aller Art gern weiter, darüber hinaus gibt es umfangreiche Informationen sowie interaktive Stationen, um die Tier- und Pflanzenwelt der Umgebung kennenzulernen. Vorträge und wechselnde Kunstausstellungen runden das Angebot ab.

Zur Ausstellung:

Ernst Wilhelm Grüter und Heinz Peper zeigen eine Fotosafari entlang der dänischen Nordseeküste. Sie haben diese Fotos hauptsächlich in den Naturschutzgebieten Filsø, Tipperne und Skjern Enge aufgenommen, in die bereits mehrere NABU-Reisen stattfanden. Zusätzlich stellen sie auf Tafeln diese Gebiete mit den Naturschutzmaßnahmen vor und erläutern deren Bedeutung für den Vogelzug, die Brutzeit und für die Natur im Allgemeinen.

Der See Filsø wurde schrittweise bis 1950 wegen der Landwirtschaft trockengelegt. 2011 begann ein Renaturierungsprojekt, welches erst 2018 abgeschlossen wurde. Heute ist der Filsø als sechstgrößter See Dänemarks ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Die Halbinsel Tipperne, das größte Vogelschutzgebiet Nordeuropas, ist ein bedeutendes Durchzugs- und Brutgebiet für viele Wiesen- und Watvögel. Sie ist eines der ältesten Vogelschutzgebiete Dänemarks. Das Naturschutzgebiet Skjern Enge wurde als das einzige Flussdelta Dänemarks bis in die 1980er Jahre entwässert und begradigt. Dann begann eines der größten und längsten Renaturierungsprojekte entlang der Flussaue. Heute gehört das neu entstandene Flussdelta mit Feuchtwiesen, Mooren und Heidelandschaften zu den bedeutendsten Brut- und Rastplätzen Skandinaviens für Wasser- und Watvögel.

„Diese dänischen Naturschutzgebiete rund um den Ringkøbing Fjord wurden in den letzten Jahrzehnten durch aufwendige Renaturierungsmaßnahmen zurückgewonnen und sind wieder wichtige Rastplätze für Zugvögel, vor allem für Gänse, Enten und Limikolen“, erklärt Heinz Peper, Reiseleiter beim NABU Hamburg. Die Fotos belegen, dass sich der Aufwand gelohnt hat und eine Vielfalt der Arten zu beobachten ist. Dieses trifft nicht nur auf die Zug- und Brutvögel zu, sondern auch allgemein auf die Tier- und Pflanzenwelt.

Die Ausstellung läuft vom 25. März bis zum 1. Mai 2023. Am Sonntag, 26. März werden Ernst Wilhelm Grüter und Heinz Peper zur Vernissage ab 12 Uhr persönlich anwesend sein und Fragen zu ihren Werken beantworten. Für die Vernissage ist eine Anmeldung erforderlich unter www.NABU-Hamburg.de/anmeldung. Die Ausstellung kann ansonsten während der regulären Öffnungszeiten besucht werden. Diese sind im März jeweils am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Im April und Mai öffnet das BrookHus von Dienstag bis Freitag 13:30 bis 17 Uhr sowie am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist jeweils frei.

Vortrag im BrookHus: „Die Wintervogelwelt im Duvenstedter Brook“

NABU lädt zu Bildervortrag von Jens-Peter Stödter am 24. März um 19 Uhr ein / Jetzt anmelden!

Der NABU Hamburg lädt am Freitag, 24. März um 19 Uhr zu einem Bildervortrag im Duvenstedter BrookHus ein. Referent Jens-Peter Stödter, der als langjähriger Aktiver im NABU-Arbeitskreis Walddörfer beim NABU Hamburg aktiv ist, wird auf die Veränderungen in der Vogelwelt des Duvenstedter Brooks und der umgebenden Gebiete eingehen, die sich vor allem im Herbst und Winter zeigen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich unter www.NABU-Hamburg.de/termine.

Inhalt des Vortrags:

Herbst und Winter gelten unter Vogelkundler*innen meist als ruhige Zeit, in der es nur wenig zu entdecken gibt. Dabei vollzieht sich gerade hier in den letzten Jahrzehnten ein dramatischer Wandel: Nicht nur Schnee und Eis bleiben immer öfter aus. Auch nordeuropäische Vogelarten, die früher regelmäßig über den Winter im Brook zu Gast waren, lassen sich kaum noch bei uns blicken. Andere Arten, die einst den Brook im Herbst verließen, bleiben heute auch in der kalten Jahreszeit im Gebiet. Der Klimawandel zeigt sich also auch in der Vogelwelt.

Jens-Peter Stödter untermalt seinen Bericht mit vielen Fotos von gefiederten Gästen im Brook und seiner Umgebung bis hin zur Alsterniederung. Darüber hinaus gibt es Bilder von heute selten gewordenen Winterlandschaften zu sehen.

Der Bildervortrag „Die Wintervogelwelt im Duvenstedter Brook“ findet statt am Freitag, den 24. März um 19 Uhr im BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140, 22397 Hamburg. Für die Vorträge im BrookHus bittet der NABU Hamburg als Eintritt um eine Spende und empfiehlt für Erwachsene 8 Euro, für NABU-Mitglieder sowie Kinder und Jugendliche 4 Euro. Bitte melden Sie sich für den Vortrag an, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist: www.NABU-Hamburg.de/termine.

Über das BrookHus

Das BrookHus ist der ideale Ausgangspunkt für Besucher*innen der Naturschutzgebiete Duvenstedter Brook und Wohldorfer Wald. Hier gibt es Informationen über die Gebiete, die unterschiedlichen Lebensräume und die dort vorkommenden Tiere und Pflanzen. Außerdem gibt es wechselnde Ausstellungen und Vorträge. Der NABU-Shop im BrookHus bietet eine Auswahl an Fachbüchern, Broschüren, Postkarten, Nistkästen und vielen anderen Artikeln.

Anreise: Per Bahn + Rad oder zu Fuß: U1 bis Bahnhof Ohlstedt, von dort aus etwa 30 Min. Fuß- bzw. 15 Min. Radweg (über P+R-Parkplatz, vorbei am Schulhof, rechts in den Kupferredder, diesem folgen durch den Wald, über die Schleuse, an der Kreuzung geradeaus in die Herrenhausallee und kurz danach in der Kurve geradeaus auf den Wander- und Reitweg. Per Bus: NEUE Busverbindung bis zum BrookHus (nur unter der Woche): Linie 276 bis Haltestelle Trilluper Weg, umsteigen in die Linie 478 bis Haltestelle Brook Hus (Bus hält direkt vor der Tür). Ansonsten wie gewohnt: Linie 276 bis Haltestelle Duvenstedter Triftweg, von dort aus knappe 30 Min. Fußweg (den Duvenstedter Triftweg ostwärts).
Die Adresse des BrookHus lautet: Duvenstedter Triftweg 140, 22397 Hamburg.

Weitere Informationen zu Veranstaltungen im BrookHus unter www.NABU-Hamburg.de/brookhus.

Das Duvenstedter BrookHus bietet Informationen über die Lebensräume, Tiere und Pflanzen des angrenzenden Schutzgebietes. Im April 2014 konnte bereits die 500.000. Besucherin begrüßt werden.
Damit das Informationshaus auch in Zukunft ein attraktives Angebot für Naturfreunde bereithält, wurde das Haus im Winter 2014/15 umgebaut und hat jetzt den Namen Duvenstedter BrookHus erhalten. Besucher können sich seit dem 23. April 2015 auf eine neue, modernere und zum Teil interaktive Dauerausstellung und einen neuen Service-Bereich mit einer großen Auswahl an Naturschutzprodukten freuen. Auch der Seminarraum wurde umgestaltet.

BrookInfohaus

Bücherecke im „alten“ Infohaus

Von Februar bis November erwartet die Besucher jeden Monat eine neue Sonderausstellung mit naturbezogenen Themen, meistens faszinierende Aufnahmen von Tieren, Pflanzen und Landschaften. Darüber hinaus finden regelmäßig Dia-Vorträge statt, die nicht selten den angegliederten Vortrags- und Seminarraum bis auf den letzten Platz füllen. Ergänzend dazu verkaufen die zwei hauptamtlichen NABU-Mitarbeiter und eine Teilnehmerin des Freiwilligen Ökologischen Jahres in dem kleinen Shop (Foto links: Eingangsbereich vor der Umgestaltung) eine gute Auswahl an Fachbüchern, Broschüren und weiteren Artikeln.

ÖFFNUNGSZEITEN

Dezember und Januar:
In diesen Monaten bleibt das BrookHus geschlossen.

Februar, März und November:
Samstag, Sonntag und Feiertag 11 bis 17 Uhr

April bis Oktober:
Dienstag bis Freitag 13:30 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 11 bis 17 Uhr

Anfahrt zum BrookHus: U1 bis „Ohlstedt“ (30 Min. Fußweg durch den Wohldorfer Wald) oder HVV-Bus 276 bis Duvenstedter Triftweg, PKW: Parkplatz gegenüber dem Infohaus.

Hier gibt es eine Übersichtkarte über das Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook: Brook Karte

Weitere Informationen über den Duvenstedter Brook und Aktivitäten im Infohaus gibt es unter: www.hamburg.nabu.de/naturerleben/duvenstedterbrook
Über Hamburgs Naturschutzgebiete informiert die Seite: http://www.hamburg.de/naturschutzgebiet/


Wer sich für die Aktivitäten des NABU Arbeitskreises Walddörfer interessiert, kann eines der regelmäßigen Treffen besuchen. Termin ist jeweils der erste Dienstag im Monat ab 19 Uhr „Op’n Böhn„ („Eichenkrug“) in der Volksdorfer Schulkate, Im Alten Dorfe 60, Hamburg.
Weitere Infos über den NABU gibt es im Internet unter www.NABU-Hamburg.de

Dieser Beitrag wurde unter Natur, Termine, Walddörfer veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.