Der Botanische Sondergarten mitten im Kern von Wandsbek ist eine Oase zur Entspannung. Bei den Gartenwissen-Führungen und in den kostenlosen Ausstellungen können sich Natur- und Gartenfreunde über die Zusammenhänge in der Natur – insbesondere der Pflanzenwelt – eingehend informieren. Sessel und Bänke in der Parkanlage laden zum Verweilen ein.
Tag der offenen Tür im Botanischen Sondergarten Wandsbek
Ausstellerinnen und Austeller gesucht
Am 25. Juni 2023 ist es endlich wieder so weit: Der Botanische Sondergarten öffnet nach einer dreijährigen Pause wieder seine Türen zum „Tag der offenen Tür“ (11 bis 17 Uhr).
Traditionell lädt der Sondergarten hierzu Vereine, Verbände, Behörden, Institutionen und Einzelpersonen ein, damit diese an kostenlosen Informationsständen ihre Verbundenheit zur Natur präsentieren können. An weiteren Infoständen wird das soziale und kulturelle Leben im Bezirk Wandsbek beschrieben. Auch für diesen Themenbereich werden noch Ausstellerinnen und Aussteller gesucht.
Ein weiterer fester Bestandteil des „Tag der offenen Tür“ im Sondergarten ist der Gärtnermarkt mit Ständen, die Pflanzen und Naturprodukte anbieten. Ein neuer Schwerpunkt soll die Kunst werden. Künstlerinnen und Künstler, die sich mit Naturmotiven befassen, sind herzlich willkommen.
Damit auch für das leibliche Wohl gesorgt wird, werden außerdem noch Anbieterinnen und Anbieter im Bereich Speisen und Getränke gesucht. Auch hier sollte der Schwerpunkt auf der „Natürlichkeit“ liegen.
Fragen zum „Tag der offenen Tür“ werden beantwortet auf der Internetseite https://www.hamburg.de/wandsbek/tag-der-offenen-tuer/, von der aus auch eine direkte Anmeldung möglich ist, und von Helge Masch, dem Leiter des Sondergartens, per Telefon unter 040 / 693 97 34.
Veranstaltungen
Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten(ät)wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen zu allen Angeboten sind zu finden unter www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/.
Zurzeit bieten wir Gartenwissen-Angebote als Präsenz-Veranstaltungen sowie als Online-Angebote an.
Gartenwissen @home via Zoom
Interessierte machen es sich zu Hause gemütlich und verfolgen und bereichern auf und mit ihrem Computer, Tablet oder Smartphone die „@home-Angebote“ aus dem Botanischen Sondergarten. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, Sie brauchen sich nicht bei Zoom zu registrieren. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei!
Gartenwissen @hortus
Angebote mit diesem Titel finden als Präsenz-Veranstaltungen im Botanischen Sondergarten statt.
Mittwoch 22. März 2023 – 18:30 bis 20 Uhr: Gartenwissen @home – Wildbienen und ihre Bedeutung – mit Cornelis Hemmer
Wie kommt es zu dem Namen „Wildbienen“, wie leben Wildbienen, was macht sie so besonders und wie ernähren sich Wildbienen?
Auf diese und viele weitere Fragen zu den beliebten Tieren findet Cornelis Hemmer von der Initiative „Deutschland summt“ in seinem Online-Vortrag Antworten.
Um Anmeldung per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Freitag, 31. März 2023 – 18:30 bis 20 Uhr: Gartenreisen @home – São Miguel (Azoren) – mit Helge Masch
Pflanzen, Tiere und Landschaften in der Wetterküche des Azorenhochs
São Miguel ist die größte Vulkaninsel des Azoren-Archipels, auf der sich eine einzigartige Landschaft befindet. Noch heute dampft es aus der Erde und es müffelt nach Schwefel. Viele endemische Pflanzen- und Tierarten hat die abgelegene Lage im Atlantik hervorgebracht.
São Miguel ist bei Weitem nicht die Sonneninsel, die das Wort „Azorenhoch“ vermuten lässt. Neblige und sonnige Stunden in den Lorbeerwäldern oder an den schroffen Küsten wechseln sich ab und dies zum Teil im Stunden- oder manchmal auch im Tagestakt.
Von ursprünglichen Bärlapp-Pflanzen, flächendeckenden Moosfarnen, über Teeplantagen bis hin zu mannshohen Kameliensträuchern hält die Insel einige Überraschungen bereit, die das Natur- und Pflanzenliebhaber-Herz höherschlagen lassen.
Doch diese Idylle ist in Gefahr. Zum einen durch den zunehmenden Tourismus – trotz der unsicheren Wetterlage -, zum anderen durch eingeschleppte Pflanzen, die den empfindlichen heimischen Biotopen mit ihrer Robustheit das Leben schwer machen.
Der Reisebericht mit schönen Bildern aus den Jahren 2017, 2018 und 2022 zeigt Impressionen aus Februar, Juni und September.
Um Anmeldung per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Zimmerzwiebel sucht Garten für gemeinsame Zukunft
Ab sofort bis zum 16. Mai steht der Pflanzenaustauschtisch zur Verfügung
Narzissen-, Tulpen- und Hyazinthenzwiebeln sowie Christrosen werden gerne vorgetrieben als Topfpflanze für Innenräume gekauft. Viele landen dann abgeblüht in der Biotonne oder im Restmüll. Hier möchte der Botanische Sondergarten gegenwirken. Ab sofort bis zum 16. Mai 2023 steht der Pflanzentauschtisch wieder vor dem Gewächshaus und nimmt alle abgeblühten Zwiebelpflanzen und Christrosen aus Zimmerkultur auf.
Wie auch im vergangenen Jahr nimmt sich der Botanische Sondergarten den abgeblühten Rittersternen an (häufig als Amaryllis im Handel).
Zu bedenken ist, dass die Blumenzwiebel über die Blätter Energie für den Austrieb in der nächsten Saison speichern. Daher dürfen die Blätter nicht abgeschnitten werden.
Pflanzenfreunde mit eigenem Garten können sich dann die „Freilandzwiebelpflanzen“ und Christrosen kostenlos abholen und in den Garten pflanzen. Die Rittersterne können auch im Zimmer gepflegt werden.
Den Tauschtisch erreichen Interessierte montags bis donnerstags zwischen 7 und 15 Uhr, sowie freitags zwischen 8 und 14 Uhr.
Die Giftpflanze 2023 wurde ermittelt.
Siehe auch: /2022/12/die-petersilie-ist-die-giftpflanze-des-jahres-2023/
Pflanzensprechstunde
Ab sofort bietet der Leiter des Gartens, Herr Helge Masch, an jedem Donnerstag zwischen 14 und 15:30 Uhr eine Pflanzensprechstunde an, um Fragen von Bürgerinnen und Bürgern online via Zoom zu beantworten und Pflanzen zu bestimmen. Weitere Informationen zu diesem Angebot und die Zugangsdaten finden Interessierte auf der Internetseite des Sondergartens www.botanischer-sondergarten.hamburg.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
In den letzten Monaten haben viele Menschen das Gärtnern und den Umgang mit Zimmerpflanzen für sich neu entdeckt. Doch nicht immer grünt das Grün so wie es sich der Mensch wünscht. Manchmal möchte man den blättrigen Gast auch mit seinem Namen ansprechen und wissen, wo er eigentlich herkommt, um seine Wünsche nach Licht, Wasser und Nahrung besser erfüllen zu können. Aber auch bei erfahrenen Hobby-Gärtnerinnen und Hobby-Gärtnern wachsen unbeantwortete Fragen rund um das Grün, die in der Pflanzensprechstunde beantwortet werden.
Weitere Termine unter: https://www.hamburg.de/wandsbek/botanischer-sondergarten/
Der Botanische Sondergarten Wandsbek befindet sich in der Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg.
Öffnungszeiten: Montags bis donnerstags von 7:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 7:00 bis 14:00 Uhr.
Außerhalb dieser verlässlichen Öffnungszeiten ermöglichen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer eine Besichtigung in den Nachmittagsstunden und am Wochenende. Feste Öffnungszeiten gibt es jedoch nicht. Ein spontaner Besuch, auch am Wochenende, ist jederzeit möglich und bietet die Gelegenheit, in der blühenden Oase Wandsbeks zu entspannen.
Pressemitteilungen Bezirksamt Wandsbek