„Vom Denken zum Handeln: Warum die Klimakrise auch eine psychologische Krise ist“
NAJU Hamburg lädt zu digitalem Workshop mit Rebecca Jacob am 16.05. um 18 Uhr im Rahmen des Projekts „Klima-Coaches“ ein / Mit Simultanübersetzung in deutsche Gebärdensprache
Was hat Psychologie mit der Klimakrise zu tun? Welche Klimagefühle gibt es? Und wie finde ich Handlungsmöglichkeiten, die zu mir passen? Diesen Fragestellungen möchte die Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg gemeinsam mit Referentin Rebecca Jacob und den Teilnehmenden im Online-Workshop am Dienstag, 16. Mai von 18-20 Uhr nachgehen. Interessierte aus allen Altersgruppen können teilnehmen. Sowohl der Input als auch die Kleingruppenarbeiten werden simultan in deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Rebecca Jacob ist Systemische Psychologische Psychotherapeutin, Traumatherapeutin, sowie Eco-Psychologin & -Therapeutin. Sie sagt: „Die aktuellen gesellschaftlichen Umstände fordern viel von uns ab: Klima- und Biodiversitätskrise, Inflation, Pandemie, struktureller Rassismus und zuspitzende politische Um- und Zustände. Zudem befinden wir uns in einer Zeit der Individualisierung. Wir sollen alles auch noch alleine schaffen. Die emotionalen Reaktionen darauf sind, ebenso wie die Krisen, vielfältig – von anhaltender Angst und Panik über intensive Wut und innerer Leere bis hin zu unerträglicher Ohnmacht und lähmender Hoffnungslosigkeit. Jeder Mensch reagiert anders auf diese Herausforderungen. In diesen Zeiten der Unsicherheit ist ein Austausch miteinander elementar um einen aktiven Umgang damit zu finden.“
Im Workshop wird Rebecca Jacob zunächst einen Input zu den Grundlagen der Klimapsychologie geben, bevor die Teilnehmenden auch selbst aktiv werden und (optional) in Kleingruppen den persönlichen (emotionalen) Umgang mit der Klimakrise reflektieren können. Im Anschluss werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten und deren Wirksamkeit im Hinblick auf die Klimakrise diskutiert und welche Rolle jede*r Einzelne von uns dabei spielt. Es ist kein Vorwissen nötig.
Der Workshop wird von einer Dolmetscherin begleitet, die sowohl während des Inputs als auch in der Kleingruppenarbeit simultan ‚Deutsch – Deutsche Gebärdensprache‘ übersetzt. Wer eine Verdolmetschung benötigt, schickt bitte vorab eine Info per Mail an wahlers@NABU-Hamburg.de.
Der Workshop bildet den Auftakt der offenen Veranstaltungen im NAJU-Projekt „Klima-Coaches“, die gemeinsam von NAJU Hamburg, NAJU Rheinland-Pfalz und NAJU Nordrhein-Westfalen organisiert werden. Von Mai bis August 2023 können daran alle Interessierten teilnehmen, die sich in den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz weiterbilden möchten. Die Anmeldung zum Online-Workshop „Vom Denken zum Handeln: Warum die Klimakrise auch eine psychologische Krise ist“, der mit der Software Zoom durchgeführt wird, ist möglich unter: www.naju-hh.de/mach-mit/jugendliche-1/klima-coaches/.
Weitere offene Online-Workshops in den folgenden Monaten sind:
· Dienstag, 20.06.2023, 18-20 Uhr: Klimapolitik & Aktionsformen: Wie lässt sich zivilgesellschaftlich auf Bundesebene Einfluss nehmen? [Juri Pargätzi, Projektmanager für Politikdialog bei Together for Future e.V.]
· Mittwoch, 19.07.2023, 18-20 Uhr: Klimaungerechtigkeit: Warum der Kampf gegen die Klimakrise auch anti-rassistisch und anti-kolonial sein muss [Referent*innen werden angefragt]
· Dienstag, 22.08.2023, 18-20 Uhr: Alternative Wirtschaftsformen: Brauchen wir sie und wie können sie Realität werden? [Daniel Bartel, Change Maker & Referent für Gemeinwohl-Innovation]
Alle Online-Workshops werden simultan in deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Hintergrund: Das Projekt „Klima-Coaches“
Seit Februar bildet die NAJU Hamburg bereits zum vierten Mal junge Menschen zwischen 14 und 28 Jahren zu „Klima-Coaches“ aus. In Workshops mit Expert*innen diskutieren die Teilnehmenden über Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthemen. „Die Ausbildung vermittelt aber nicht nur theoretische Inhalte, sondern auch Methoden, die die ‚Klima-Coaches‘ dazu befähigen, eigene Aktionsideen umzusetzen und in ihrem Umfeld als Multiplikator*innen zu wirken“, erklärt Projektleiterin Thea Wahlers von der NAJU Hamburg.
Die Teilnahme an der Ausbildung und den digitalen Workshops ist kostenlos, da das Projekt „Klima-Coaches“ von der ATTVETA Stiftung, der Edmund Siemers – Stiftung und der NUE – Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung gefördert wird. Ein ganz herzlicher Dank an dieser Stelle für die Unterstützung!
Hintergrund: Die NAJU Hamburg
Die Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg ist der größte Jugendumweltverband Hamburgs. Neben den Bereichen praktischer Naturschutz und Umweltpolitik liegen Tätigkeitsschwerpunkte in den Bereichen Umweltbildung und persönliche Nachhaltigkeit. Weitere Infos zu den Aktivitäten des Hamburger Landesverbandes und zahlreiche Mitmachangebote finden sich unter www.naju-hamburg.de.
Pressemitteilung NABU Hamburg