Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe

Das Gut Karlshöhe ist Hamburgs Bildungs- und Freizeitort für nachhaltige Lebensart. Zu den besonderen Angeboten zählen die Natur- und Klimaschutzausstellung „jahreszeitHAMBURG“.

 

 

Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe im Juni 2023

Mitmach-Garten – Permakultur zum Anpacken: Freitag 02.06.2023, 16 bis 19 Uhr, Freitag 09.06.2023, 16 bis 19 Uhr, Freitag 16.06.2023, 16 bis 19 Uhr, Freitag 23.06.2023, 16 bis 19 Uhr, Freitag 30.06.2023, 16 bis 19 Uhr

Ein Permakultur-Garten – das ist ein Ort, in dem Mensch und Natur gleichberechtigt existieren dürfen. Im urbanen Garten von Gut Karlshöhe gärtnern wir einmal wöchentlich gemeinsam unter Beachtung der Bedürfnisse von Mensch und Natur. Und lernen alles über‘s Gärtnern im Hochbeet, Gemüseanbau, Nutz- und Wildpflanzen, Urban Gardening und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer*innen des Mitmach-Gartens sind herzlich dazu eingeladen, einmal wöchentlich diesen Teil des Guts mit zu gestalten.

Leitung: Almut Siewert; Kosten: keine; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3NsVB8m (02.06.), https://bit.ly/42f1CcW (09.06.), https://bit.ly/429MHk3 (16.06.), https://bit.ly/3VAMzrX (23.06.)
und https://bit.ly/41Tky0P (30.06.)

Das große Gewusel – unter deinen Füßen (Theaterstück): Mittwoch, 07.06.2023, 10 bis 11 Uhr

„Das große Gewusel – unter deinen Füßen“ ist eine Geschichte über Lebewesen im Boden und das wahre Gold unserer Erde. Das fantasievolle Erzähl- und Bewegungstheater mit viel Musik – auch zum Mitsingen – lässt Kinder auf körperlich-sinnliche Weise die Vielfalt von Bodenlebewesen sowie deren Bedeutung für den Humusaufbau erfahren. Dieses auch klimarelevante Thema wird durch bewegungsreiche Darstellung, viele Interaktionen und vor allem mit großem Spaß vermittelt.

Leitung: Sonja Ewald (Theater Mimekry); Für Kinder ab 3 Jahren; Kosten: 5 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3VbGD8o

Lehrkräftefortbildung: Das Klimafrühstück – wie unser Essen das Klima beeinflusst: Mittwoch, 07.06.2023 von 15.30 bis 18.30 Uhr

Frühstücken und Klima schützen? Was hat das miteinander zu tun? Die Fortbildung zeigt Wege auf, um Schülerinnen und Schülern diesen Zusammenhang näher zu bringen und verständlich zu machen. Das gemeinsame Frühstück bildet dabei den Kern. So verstehen die Teilnehmenden beispielsweise nicht nur das Was und Wie, sondern auch welche eigene Rolle sie dabei spielen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie haben. „Das Klimafrühstück“ orientiert sich sowohl inhaltlich als auch methodisch am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Leitung: Björn von Kleist (LI Hamburg); Kosten: keine; Für Lehrkräfte aller Schulformen; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3Vr7bCV

Bildungsfunkeln für die Zukunft Vol. 2: Mittwoch, 14.6.2023 von 10 bis 17 Uhr

Bei dieser Veranstaltung werden ein BarCamp des nun-Netzwerks Hamburg und die Vergabe der diesjährigen nun-Zertifikate stattfinden (nun = norddeutsch und nachhaltig). Ein BarCamp ist ein offenes Veranstaltungsformat, in dem sowohl die Inhalte als auch der Ablauf zu Beginn noch offen sind. Mit diesem Treffen wollen wir wieder Zeit und Raum für‘s Kennenlernen, für Austausch und Vernetzung bieten. Das vielgestaltige Funkeln unserer Bildungsarbeit für Nachhaltigkeit soll sichtbar werden, damit Funken überspringen können und Feuer des Austausches und der Kooperation entfacht werden. Die Veranstaltung wird finanziert durch die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)

Leitung: Ulrike Kusel (nun-Geschäftsstelle Hamburg); Kosten: keine; Für nun-zertifizierte Einrichtungen und Personen, Mitglieder der nun-Zertifizierungskommission, BNE-Anbietende und Interessierte an einer nun-Zertifizierung; Partner: S.O.F. Safe Our Future Umweltstiftung; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3LvRve1

Fahrradsternfahrt: Sonntag 18.06.2023, 12.15 bis 12.45 Uhr

Am 18. Juni 2023 findet in Hamburg wieder die Fahrradsternfahrt statt. Von ca. 70 Startpunkten in und um Hamburg fahren tausende Fahrräder in die Innenstadt und anschließend gemeinsam zur Abschlusskundgebung auf dem Rathausmarkt, um für verbesserte Bedingungen für das Radfahren in der Stadt zu demonstrieren. Um 12:15 Uhr kannst du dich am Eingang von Gut Karlshöhe der Fahrradsternfahrt anschließen.

Kosten: keine; keine Anmeldung notwendig; Alle Infos zur Route: https://fahrradsternfahrt.hamburg/

Lehrkräftefortbildung: Honigbienen und Wildbienen – Bienenhaltung und Nisthilfen: Mittwoch, 21.06.2023 von 15 bis 18 Uhr

Die erfahrene Imkerin Edda Gebel des Imkervereins Bramfeld e.V. auf Gut Karlshöhe stellt den Tages– und Jahresgang von Honigbienen und deren Pflege vor. Auch die Beobachtung von Bienenvölkern am Schaubienenstand ist geplant, sofern das Wetter es zulässt. Zudem bekommst du Literaturtipps und Hinweise zu Imkerkursen und wie du in einer Schule Bienenvölker halten kannst. Abschließend lernst du Kriterien für die Auswahl und den Standort von Insektenhotels für Wildbienen kennen. Diese Fortbildung bietet eine gute Grundlage, um anschließend zur Unterrichtseinheit „Insekten und Bienen“ eine Exkursion mit einer Klasse zum Gut Karlshöhe zu machen.

Leitung: Uta Wiesner (Hamburger Klimaschutzstiftung), Edda Gebel (Imkerverein Bramfeld e. V.); Kosten: keine; Für Lehrkräfte aller Schulformen; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3nbNmCA

Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe im Juli 2023

+++ Juni-Tipp: Schafschur & Bauernmarkt: Samstag, 03.06.2023, 10 bis 17 Uhr
Die Hamburger Klimaschutzstiftung und die Hobenköök bringen den ersten regionalen ,Bauernmarkt’ nach Gut Karlshöhe. Die Kombination von Schafschur & Bauernmarkt auf Gut Karlshöhe bringt nicht nur Genuss und Handwerk zum Entdecken, Probieren und Mitmachen, sondern öffnet auch Augen und Herzen für die Menschen, Tiere und für die Geschichten hinter den Marktständen.

Bauernmarkt: Auf dem Bauernmarkt der Hobenköök bieten über 30 Austeller*innen ihre Genussprodukte an. Käse, Feinkost, Wein aus dem Norden treffen auf weitere regionale Manufakturprodukte wie Honig, Marmeladen, Bier und Brot. Zusätzlich bietet der Bauernmarkt ein Programm an Verkostungen und Workshops.

Verkostungen und Workshops buchen: https://bit.ly/3MyIikC

Schafschur: Auf der Weide stehen wie in jedem Jahr unser Schafscherer Andreas und seine Handwerkskunst im Mittelpunkt. Während die Pommerschen Landschafe geduldig stillhalten, um ihre dicke Winterwolle endlich loszuwerden und im Sommer nicht zu schwitzen, erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer Wissenswertes über die Herde und ihr Leben auf dem Gut.

Rahmenprogramm: An kleinen Stationen können die Kinder basteln, filzen und Seifenblasen fliegen lassen. Es gibt Wolle und Felle zu kaufen und schöne handwerkliche Kleinigkeiten rund ums Schaf. Es gibt drei Schurtermine um 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr. Und endlich kann man auch die kleinen schwarzen Lämmer sehen.

Kosten: Nur Bauernmarkt: 2 Euro pro Person, Kinder bis 15 Jahre frei; Bauernmarkt mit
Schafschur: 3 Euro pro Person, Kinder bis 3 Jahre frei; Weitere Infos unter: https://bit.ly/4204DgX

Sensenkurs: Samstag 01.07.2023, 11 bis 14 Uhr

Die traditionelle Sense ist ein nützliches Instrument der Gartenarbeit. Mit etwas Übung und einer scharfen Klinge lassen sich selbst Rasenflächen pflegen. Christian Heinisch zeigt dir die Technik der Sensenmahd und vermittelt Handhabung und Pflege. Unter Anleitung kannst du selbst den Umgang mit dem Gerät üben und erfährst alles über die richtige Einstellung und das Schärfen der Klinge. Sensen sind vor Ort vorhanden, aber du kannst auch gern dein eigenes Schätzchen mitbringen.

Leitung: Christian Heinisch; Kurs für Anfänger; Kosten je Person: 38 Euro, Für BUND-Mitglieder 28,50 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3q4tDpK

Wilde Heilkräuter im Sommer – Medizin und Nahrung aus der Natur: Samstag, 01.07.2023, 15 bis 18 Uhr

Auf der Kräuterführung mit Ursula Axtmann auf dem Gelände und im Bauerngarten von Gut Karlshöhe lernt ihr die Sommer-Wildkräuter mit allen Sinnen kennen. Ihr bekommt Tipps zur Trocknung, Aufbewahrung und Verwendung für eure Hausapotheke und die Küche. Und eine Geschmacksprobe aus der Kräuterküche und einem Tee gibt es auch.

Leitung: Ursula Axtmann, Heilpraktikerin und Kräuterfrau; Kosten: 35 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3MqwUXY

Ferienprogramm: Mit Grünstreifen durchs Grüne streifen (jeweils 5 Tage): Montag, 17.07.2023 bis Freitag, 21.07.2023 von 9 bis 14 Uhr oder Montag, 24.07.2023 bis Freitag, 28.07.2023 von 9 bis 14 Uhr

Kommst du mit uns auf Entdeckungstour? Wir wollen gemeinsam durch Wald und Wiese streifen, die Tier und Pflanzen Welt erkunden, bauen, basteln und spielen. Auch das Leben im Teich werden wir erforschen, Lagerfeuer machen und noch viel mehr. Wie immer sind alle Sinne gefragt und Abenteuer garantiert!

Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren; Leitung: Ine Pentz, Stefanie Miczka, Ulrike Dörr (Grünstreifen); Kosten: 125 Euro; Bitte wetterfeste Kleidung und Snacks mitbringen! Bei Bedarf kann eine Betreuung bis 15 Uhr angeboten werden; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3BSAyVw (17.07. bis 21.07.) oder https://bit.ly/3oyL1Co (24.07. bis 28.07.)

Ferien-Theaterkurs (jeweils 5 Tage): Montag, 17.07.2023 bis Freitag, 21.07.2023 von 10 bis 14 Uhr oder Montag, 24.07.2023 bis Freitag, 28.07.2023 von 10 bis 14 Uhr oder Montag, 31.07.2023 bis Freitag, 04.08.2023 von 10 bis 14 Uhr

Die Kindertheaterkurse in der Kulturscheune sind ein unvergessliches Erlebnis für kleine Stars von Morgen. Nach Vorlage eines Märchens übt ihr mit viel Spaß in lockerer Atmosphäre ein Theaterstück ein. Geübt werden auch lautes und deutliches Sprechen, Körperhaltung und Präsenz. Am Ende (Freitag um 13.15 Uhr) führt ihr euer Theaterstück vor Eltern und Verwandten auf. Die Kurse finden in der großen Kulturscheune und OPEN AIR auf dem Außengelände von Gut Karlshöhe statt.

Für Kinder von 6-10 Jahren; Leitung: Silvia Schyle (Galli Theater); Kosten: 155 Euro, Geschwisterkinder zahlen nur 135 Euro; Optional Früh- und Spätbetreuung ab 9 bis 15 Uhr: 7 Euro/Stunde; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3MVvXrP (17.07. bis 21.07.) oder https://bit.ly/3IF5BrR (24.07. bis 28.07.) oder https://bit.ly/3MUY4HH (31.07. bis 04.08.)

Ferienprogramm: Der Natur auf der Spur (5 Tage): Montag, 17.07.2023 bis Freitag, 21.07.2023, von 9 bis 14 Uhr

Kommt mit uns nach draußen! Auf Gut Karlshöhe gibt es besonders für Kinder viel zu entdecken! Von den hofeigenen Tieren, über die Wald- und Teichbewohner, bis hin zu spannenden Experimenten. Eine Schnitzeljagd bildet den krönenden Abschluss dieser Woche. Mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Spiel, Spaß und Lernen kommen wir der Natur ganz nah!

Für Kinder von 7 bis 9 Jahren; Leitung: FÖJ-Team; Kosten: 130 Euro, Geschwisterkinder 110 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3opioI3

Gut Karlshöhe ist Hamburgs Bildungs- und Erlebnisort für eine bessere Welt

Wie können wir mehr Nachhaltigkeit in unseren Alltag bringen? Diese Frage steht im Mittelpunkt aller unserer Angebote und Veranstaltungen. Wir bieten Raum für ein gutes Leben und laden dich herzlich ein, mitzumachen und selbst Teil einer gelingenden Zukunft zu werden. Lass dich inspirieren vom „Leben im grünen Bereich“ – und nimm Ideen, gute Erlebnisse und Erholung mit nach Hause.

Gut Karlshöhe ist ein Projekt der Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit.

Alle Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe unter www.gut-karlshoehe.de

www.Gut-Karlshoehe.de

Dieser Beitrag wurde unter Klima / Energie / Umwelt, Natur, Termine veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.