Der Botanische Sondergarten mitten im Kern von Wandsbek ist eine Oase zur Entspannung. Bei den Gartenwissen-Führungen und in den kostenlosen Ausstellungen können sich Natur- und Gartenfreunde über die Zusammenhänge in der Natur – insbesondere der Pflanzenwelt – eingehend informieren. Sessel und Bänke in der Parkanlage laden zum Verweilen ein.
Pflanzen-Tauschtisch im Sondergarten
Ein neues Zuhause für Zimmer- und Gartenpflanzen
Aufgrund des großen Erfolges in den vergangenen Jahren wird es auch in diesem Jahr wieder einen Pflanzen-Tausch-Tisch vor dem Gewächshaus des Botanischen Sondergartens (Walddörferstraße 273) geben.
Vom 15. Mai bis Ende Oktober bietet der Tauschtisch allen Pflanzenliebhaberinnen und Pflanzenliebhabern die Möglichkeit, Pflanzen abzugeben, für die auf der eigenen Fensterbank oder im Garten kein Platz mehr ist oder stattdessen andere abgegebene Pflanzen vom Tauschtisch in Obhut zu nehmen. Das Motto ist: Tauschen – geben – mitnehmen. Dem Tauschtisch kann auch etwas entnommen werden, wenn im Austausch keine eigenen Pflanzen abgegeben werden.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 7 bis 15 Uhr und Freitag von 7 bis 14 Uhr.
Außerhalb dieser verlässlichen Öffnungszeiten ermöglichen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer auch nachmittags und am Wochenende einen Besuch. Feste Öffnungszeiten gibt es jedoch nicht.
Entspannt werden kann sich in Wandsbeks blühender Oase allerdings auch am Wochenende
Tag der offenen Tür im Botanischen Sondergarten Wandsbek
Ausstellerinnen und Austeller gesucht
Am 25. Juni 2023 ist es endlich wieder so weit: Der Botanische Sondergarten öffnet nach einer dreijährigen Pause wieder seine Türen zum „Tag der offenen Tür“ (11 bis 17 Uhr).
Traditionell lädt der Sondergarten hierzu Vereine, Verbände, Behörden, Institutionen und Einzelpersonen ein, damit diese an kostenlosen Informationsständen ihre Verbundenheit zur Natur präsentieren können. An weiteren Infoständen wird das soziale und kulturelle Leben im Bezirk Wandsbek beschrieben. Auch für diesen Themenbereich werden noch Ausstellerinnen und Aussteller gesucht.
Ein weiterer fester Bestandteil des „Tag der offenen Tür“ im Sondergarten ist der Gärtnermarkt mit Ständen, die Pflanzen und Naturprodukte anbieten. Ein neuer Schwerpunkt soll die Kunst werden. Künstlerinnen und Künstler, die sich mit Naturmotiven befassen, sind herzlich willkommen.
Damit auch für das leibliche Wohl gesorgt wird, werden außerdem noch Anbieterinnen und Anbieter im Bereich Speisen und Getränke gesucht. Auch hier sollte der Schwerpunkt auf der „Natürlichkeit“ liegen.
Fragen zum „Tag der offenen Tür“ werden beantwortet auf der Internetseite https://www.hamburg.de/wandsbek/tag-der-offenen-tuer/, von der aus auch eine direkte Anmeldung möglich ist, und von Helge Masch, dem Leiter des Sondergartens, per Telefon unter 040 / 693 97 34.
Veranstaltungen
Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten(ät)wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen zu allen Angeboten sind zu finden unter www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/.
Zurzeit bieten wir Gartenwissen-Angebote als Präsenz-Veranstaltungen sowie als Online-Angebote an.
Gartenwissen @home via Zoom
Interessierte machen es sich zu Hause gemütlich und verfolgen und bereichern auf und mit ihrem Computer, Tablet oder Smartphone die „@home-Angebote“ aus dem Botanischen Sondergarten. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, Sie brauchen sich nicht bei Zoom zu registrieren. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei!
Gartenwissen @hortus
Angebote mit diesem Titel finden als Präsenz-Veranstaltungen im Botanischen Sondergarten statt.
Mittwoch, 7. Juni 2023 – 18 bis 20Uhr:Gartenwissen @hortus – Menschen – Pflanzen – Namen – mit Helge Masch
Leonhart Fuchs (1501 – 1566) war ein deutscher Mediziner und Botaniker und zählt zu den „Vätern der Botanik“. Noch heute wachsen im Botanischen Sondergarten Pflanzen, die an diesen bedeutenden Botaniker erinnern.
Es handelt sich dabei um die überaus beliebte Pflanze „Fuchsia“ (deutsch: „Fuchsie“), die der Paulaner-Pater und Botaniker Charles Plumier im Jahr 1696 in Südamerika entdeckt und nach Leonhart Fuchs benannt hat.
Die Namensgebung zu Ehren einer Person wird als Ehren-Taxon bezeichnet. Diese kommt in der Pflanzenwelt häufiger vor.
Bei dem etwa zweistündigen Rundgang durch den Botanischen Sondergarten liegt der Fokus auf all den Pflanzen, die nach Personen benannt worden sind. Die Teilnehmenden begeben sich auf die Fährte von Königinnen und Königen, Seefahrerinnen und Seefahrern, reichen Geldgeberinnen und Geldgebern, Geistlichen, Ärztinnen und Ärzten, Botanikerinnen und Botanikern sowie Naturforscherinnen und Naturforschern. Auch die oben erwähnte Fuchsie kann während des Rundganges bestaunt werden.
Die Teilnehmenden müssen jedoch keine Angst vor kompliziertem Gärtnerlatein haben. Die meisten Ehren-Taxone der Pflanzenwelt – so die bereits erwähnte Fuchsie, aber auch die Dahlie, die Begonie, die Magnolie oder die Strelitzie – sind längst im alltäglichen Sprachgebrauch etabliert.
Um Anmeldung per Telefon unter 040 / 693 97 34, per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen wird gebeten.
Kosten: 2 Euro – Kinder frei
Donnerstag, 15. Juni 2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr: Gartenwissen @hortus – Einführung in die Makrofotografie – mit Helge Masch
Den Pflanzen ganz nah!
Folgende Themen werden bei der Einführung in die Makrofotografie besprochen:
– Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eines Fotoapparats und des passenden Zubehörs
– Der richtige Einsatz eines Stativs
– Die Planung eines Fotos – einfach losknipsen war gestern!
– Die Nutzungsmöglichkeiten von „Schärfe und Unschärfe“ – Es wird der schmale Grat der Schärfe auf dem Makrofoto besprochen und welche Chancen die Unschärfe bieten kann.
Nach einer theoretischen Einführung und ersten Übungen mit der Kamera wird die Theorie im Park in die Praxis umgesetzt. Vom Foto mit Stativ bis zum „Schnappschuss“ aus der Hand werden verschiedene Aufgaben gestellt. Es darf ausprobiert und gefragt werden.
Zum Referenten:
Helge Masch ist kein professioneller Fotograf, sondern Gärtner, aber seine Leidenschaft ist die Fotografie. Seit seinem 16. Lebensjahr begleitet ihn seine Spiegelreflexkamera. In diesem Kurs wird er von seinen praktischen Erfahrungen berichten und ohne viel Fotografenlatein für die Makrofotografie begeistern. Sein Tipp: Nicht verzweifeln! Wenn EIN perfektes Foto aus einer Foto-Tour hervorgeht, ist schon viel erreicht worden. Ein Fotokurs für Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene!
Bitte mitbringen:
Ein Stativ, eine Spiegelreflexkamera mit Makroobjektiv oder Nahlinse (alternativ auch eine Bridgekamera) und ein Reserve-Akku sind mitzubringen (die Akkus sollten aufgeladen sein)!
Vorher sollte sich mit der eigenen Kamera und den Einstellungen außerhalb der Automatikprogramme vertraut gemacht werden. Gegebenenfalls sollte auch die Bedienungsanleitung der Kamera mitgebracht werden
Bei Regenwetter wird dieses Angebot ausschließlich im Gewächshaus durchgeführt.
Um Anmeldung per Telefon: 040/693 97 34, per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen wird gebeten. Eigenbeteiligung 10 Euro pro Person (Ermäßigung für Personen unter 18 Jahren 50%)
Die Giftpflanze 2023 wurde ermittelt.
Siehe auch: /2022/12/die-petersilie-ist-die-giftpflanze-des-jahres-2023/
Pflanzensprechstunde
Ab sofort bietet der Leiter des Gartens, Herr Helge Masch, an jedem Donnerstag zwischen 14 und 15:30 Uhr eine Pflanzensprechstunde an, um Fragen von Bürgerinnen und Bürgern online via Zoom zu beantworten und Pflanzen zu bestimmen. Weitere Informationen zu diesem Angebot und die Zugangsdaten finden Interessierte auf der Internetseite des Sondergartens www.botanischer-sondergarten.hamburg.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
In den letzten Monaten haben viele Menschen das Gärtnern und den Umgang mit Zimmerpflanzen für sich neu entdeckt. Doch nicht immer grünt das Grün so wie es sich der Mensch wünscht. Manchmal möchte man den blättrigen Gast auch mit seinem Namen ansprechen und wissen, wo er eigentlich herkommt, um seine Wünsche nach Licht, Wasser und Nahrung besser erfüllen zu können. Aber auch bei erfahrenen Hobby-Gärtnerinnen und Hobby-Gärtnern wachsen unbeantwortete Fragen rund um das Grün, die in der Pflanzensprechstunde beantwortet werden.
Weitere Termine unter: https://www.hamburg.de/wandsbek/botanischer-sondergarten/
Der Botanische Sondergarten Wandsbek befindet sich in der Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg.
Öffnungszeiten: Montags bis donnerstags von 7:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 7:00 bis 14:00 Uhr.
Außerhalb dieser verlässlichen Öffnungszeiten ermöglichen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer eine Besichtigung in den Nachmittagsstunden und am Wochenende. Feste Öffnungszeiten gibt es jedoch nicht. Ein spontaner Besuch, auch am Wochenende, ist jederzeit möglich und bietet die Gelegenheit, in der blühenden Oase Wandsbeks zu entspannen.
Pressemitteilungen Bezirksamt Wandsbek