Wie in jedem Jahr ist es im Frühsommer an der Zeit, zur Wahl der Giftpflanze des Jahres aufzurufen und die Kandidaten vorzustellen.
Pflanzen mit einer giftigen Wirkung auf Menschen und Tiere werden in vielen Gärten und Wohnungen als Zierpflanzen kultiviert, ohne Kenntnisse der besonderen Eigenschaften zu besitzen. Ziel dieser Aktion soll eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Pflanzen sein. Die „Giftpflanze des Jahres“ unterscheidet sich von der Vielzahl an Tieren, Pflanzen und Lebensräumen, die jährlich als „Natur des Jahres“ ausgerufen werden darin, dass die Pflanzen nicht unbedingt in ihrer Existenz gefährdet sind.
Wahl der 20. Giftpflanze des Jahres
Zum zwanzigsten Mal ruft der Botanische Sondergarten Wandsbek auf, sich an der Wahl zur Giftpflanze des Jahres zu beteiligen. Folgende Pflanzen stehen für das Jahr 2024 zur Wahl:
Kategorie: Ein- und zweijährige Pflanzen
Jakobskreuzkraut – Senecio jacobaea – giftig +
Weitere deutsche Namen: Jakobs- Greiskraut
Pflanzenfamilie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
giftige Pflanzenteile: Die ganze Pflanze
Hauptinhaltsstoff: Pyrrolizidinalkaloide
Verwendung: Wildpflanze
Heimat: Eurasien
Giftpflanze des Jahres: Kandidat 2019
Kategorie: Gehölze
Blauregen — Wisteria sinensis – giftig
Weitere deutsche Namen: Glycine
Pflanzenfamilie: Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
giftige Pflanzenteile: Wurzel, Zweige, Rinde, Früchte, besonders die Saat
Hauptinhaltsstoff: Wistarin (ähnlich dem Gift des Goldregens)
Verwendung: Zierpflanze im Garten
Heimat: China
Giftpflanze des Jahres: Kandidat 2019
Kategorie: Giftige Nahrungspflanze
Spargel – Asparagus officinalis – giftig
Weitere deutsche Namen: Gemüsespargel, Gemeiner Spargel
Pflanzenfamilie: Liliengewächse (Liliaceae)
Giftige Pflanzenteile: Früchte = Beeren
Hauptinhaltsstoff: Sparginin
Verwendung: Gemüse
Heimat: Europa, Nordafrika, Indien
Giftpflanze des Jahres: erstmalig Kandidat
Kategorie: Staude
Narzisse — Narcissus sp. — giftig
(sp. steht für „Spezies“ und bedeutet alle Arten)
Weitere deutsche Namen: Osterglocke
Pflanzenfamilie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Giftige Pflanzenteile: alle Pflanzenteile einschließlich der Zwiebel
Hauptinhaltsstoff: Alkaloide: Lycorin und Galanthidin
Verwendung: Zierpflanze im Garten und Schnittblume
Heimat: Südwesteuropa
Giftpflanze des Jahres: Kandidat 2012
Kategorie: Zimmer- und Kübelpflanze
Glücksklee — Oxalis tetraphylla – giftig
Weitere deutsche Namen: Vierblättriger Sauerklee
Pflanzenfamilie: Sauerkleegewächse (Oxalidaceae)
Giftige Pflanzenteile: alle Pflanzenteile bis auf die rübenförmige Wurzel
Hauptinhaltsstoff: Kaliumoxalat und freie Oxalsäure
Verwendung: Zimmerpflanze
Heimat: Mexiko
Giftpflanze des Jahres: erstmalig Kandidat
Ein besonderes Augenmerk soll auch auf Nahrungspflanzen gelegt werden, in denen Giftstoffe enthalten sind. Durch Reifeprozesse oder die richtige Zubereitung bzw. richtige (niedrige) Dosierung führen diese Giftstoffe beim Verzehr nicht unbedingt zu einer Vergiftung.
Die Abstimmung beginnt jetzt!
Auf der Homepage des Botanischen Sondergartens (www.hamburg.de/giftpflanze-des-jahres/) werden die Pflanzen, die zur Auswahl stehen „Giftpflanze des Jahres 2024“ zu werden, vorgestellt. Von dort aus kann man sich direkt an der Abstimmung beteiligen.
Die fünf Kandidaten werden zudem im Gewächshaus des Sondergartens (Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg-Wandsbek) ausgestellt.
Die Abstimmung endet am 15. Dezember 2023.
Es soll bei dieser nicht um Schönheit oder Artenschutz gehen, sondern um das persönliche Bauchgefühl der Abstimmenden. Welche Pflanze weckt das Interesse der Pflanzenliebhaberinnen und Pflanzenliebhaber am meisten?
Es können auch Kandidaten für die Wahl der Giftpflanze des Jahres 2025 vorschlagen werden.
Das Ergebnis der Abstimmung wird am 16. Dezember 2023 bekannt gegeben.
Wahllokale in Naturhäusern und Schulklassen
Der Botanische Sondergarten bietet interessierten Naturinformationshäusern und Naturführerinnen und Naturführern die Möglichkeit, für ihre Besucherinnen und Besucher sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Ordner mit Wahlunterlagen auszulegen. So kann auch außerhalb des Internets und des Sondergartens über die „Giftpflanze des Jahres 2024“ abgestimmt werden.
Weitere Informationen über das Mobile-Wahl-Lokal sind zu finden unter: https://www.hamburg.de/wandsbek/gdj-mobile-wahl/ und https://www.hamburg.de/wandsbek/gdj-wahllokal-schulklasse/
Pressemitteilung Bezirksamt Wandsbek