Das Gut Karlshöhe ist Hamburgs Bildungs- und Freizeitort für nachhaltige Lebensart. Zu den besonderen Angeboten zählen die Natur- und Klimaschutzausstellung „jahreszeitHAMBURG“.
Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe im September 2023
Mitmach-Garten – Permakultur zum Anpacken: Freitag 15.09.2023, 16 bis 19 Uhr, Freitag 22.09.2023, 16 bis 19 Uhr, Freitag 29.09.2023, 16 bis 19 Uhr
Ein Permakultur-Garten – das ist ein Ort, in dem Mensch und Natur gleichberechtigt existieren dürfen. Im urbanen Garten von Gut Karlshöhe gärtnern wir einmal wöchentlich gemeinsam unter Beachtung der Bedürfnisse von Mensch und Natur. Und lernen alles über‘s Gärtnern im Hochbeet, Gemüseanbau, Nutz- und Wildpflanzen, Urban Gardening und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer*innen des Mitmach-Gartens sind herzlich dazu eingeladen, einmal wöchentlich diesen Teil des Guts mit zu gestalten.
Leitung: Almut Siewert; Kosten: keine; Anmeldung erforderlich: https://gut-karlshoehe.de/veranstaltungstermine/
Waldfondue – Käsefondue unter freiem Himmel: Sonntag 17.09.2023, 18 bis 21 Uhr
Über einem knisternden offenen Feuer hängt ein gusseiserner Kessel. Langsam schmilzt darin das Käsefondue und verbreitet seinen würzigen Duft… In einer Gruppe ab 20 Teilnehmer*innen haben Sie die Gelegenheit, diesen ungewöhnlichen Fonduegenuss unter freiem Himmel zu erleben. Gewappnet mit extra langen Fonduegabeln und einer schützenden Schürze, tauchen Sie das knusprige Baguette in die cremige Käsemischung und erleben so ein nicht nur kulinarisches Erlebnis. Für Getränke ist gesorgt.
Leitung: Pia Sunder, Sandra Heckmann; Kosten: 49 Euro (inkl. Getränke); Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/43kUzzl
Dialogforum‚ Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Phasen der Hamburger Lehrer*innenbildung: Donnerstag 21.09.2023, 9 bis 15 Uhr
Die Foren Hochschule und Schule organisieren im Rahmen des Hamburger Masterplan BNE 2030 und in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI-Hamburg), dem Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg (ZLH) und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. ein 1. Dialogforum zum Thema ‚Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Phasen der Hamburger Lehrer*innenbildung – Zielsetzungen und Umsetzung‘. Ziel des Dialogforums ist es, einschlägige Akteur*innen aus allen Phasen der Lehrer*innenbildung (erste, zweite und dritte Phase) zusammenzubringen, zu vernetzen und gemeinsam die Zielsetzungen im Hamburger Masterplan BNE 2030 gemäß Handlungsfeld II ‚Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikator*innen in den Blick zu nehmen. Die Veranstaltung besteht aus Vorträgen und Workshops mit den Referent*innen.
Treffpunkt: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI-Hamburg) Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3XRenJI
bewegBAR Tour #5 auf Gut Karlshöhe: Donnerstag 21.09.2023, 16 bis 18 Uhr
Entdeckt den Lern- und Erlebnisort Gut Karlshöhe und lernt Yara Hijazi kennen, die neue Eine Welt-Promotorin für Klima- & Ressourcengerechtigkeit, die sich und ihre Arbeit vorstellen wird. Der Besuch ist Teil der bewegBAR-Tour von hamburg.global. Gemeinsam bekommen wir einen Einblick in das vielfältige Angebot von Gut Karlshöhe für Jung und Alt: Workshops für Bildung für nachhaltige Entwicklung, klimafreundlicher Tagungsort, kulinarische Hoffeste und vieles mehr! Nach dem Rundgang und der Vorstellung der interdisziplinären Projekte werden wir gemeinsam im Garten einen Mittagssnack einnehmen. Dafür könnt ihr euer eigenes Essen mitbringen. Wer mag, der kann mit uns gemeinsam mit dem Fahrrad nach Gut Karlshöhe fahren und dabei noch mehr Natur genießen.
Leitung: Yara Hijazi (Hamburg Global e. V.) und Michael Liebert (Hamburger Klimaschutzstiftung); Kosten: keine; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/44F2LvM
Inklusives Erlebnis: Apfelsaft pressen auf der Streuobst-Wiese: Freitag 22.09.2023, 15 bis 17.30 Uhr
Wie wachsen Äpfel? Wie schmeckt frisch gepresster Apfelsaft? Was ist eine Streuobstwiese? Welche Tiere gibt es dort? Auf Gut Karlshöhe können Sie alle diese Dinge erfahren. Wir machen einen Rundgang und gehen auf die Streuobstwiese. Dort wachsen besondere Apfelsorten, die Sie im Supermarkt nicht kaufen können. Wir pressen und verkosten frischen Apfelsaft. Erwachsene und Jugendliche mit und ohne Behinderungen sind herzlich willkommen!
Leitung: Christine Stehmann; Eine Kooperation mit Leben mit Behinderung Hamburg (LMBHH); Kosten: 7 Euro (inkl. Materialkosten); Für Erwachsene und Jugendliche mit und ohne Behinderung;
Anmeldung erforderlich: https://gut-karlshoehe.de/veranstaltungstermine/
Wilde Heilkräuter im Herbst – Medizin und Nahrung aus der Natur: Sonntag 24.09.2023, 15 bis 18 Uhr
Auf vielen Grünflächen, auch in der Großstadt, finden wir heilkräftige Pflanzen. Auf der Kräuterführung mit Ursula Axtmann auf dem Gelände und im Bauerngarten von Gut Karlshöhe lernen Sie die Herbst-Wildkräuter mit allen Sinnen kennen. Sie bekommen Tipps zur Trocknung, Aufbewahrung und Verwendung für Ihre Hausapotheke und die Küche. Und eine Geschmacksprobe aus der Kräuterküche und einem Tee gibt es auch.
Leitung: Ursula Axtmann, Heilpraktikerin und Kräuterfrau; Kosten: 35 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3OkGgXv
Lehrkräftefortbildung: Bio-Landwirtschaft vor Ort erleben und unsere eine Welt dabei im Blick behalten: Mittwoch 27.09.2023, 15 bis 18 Uhr
Diese Fortbildung findet in Kooperation mit Ökomarkt e. V. auf Gut Wulksfelde statt.
Die Themen und Stationen:
• Einführung in den Ökolandbau (Wirtschaftsweise, Besonderheiten, Kontrollen, etc.)
• Blick über den Tellerrand: Globale Auswirkungen unseres Ernährungsverhaltens
• Vorstellung eines Weltackers und eines Flächenbuffets
• Hofrundgang (Tierhaltung/Pflanzenanbau): an den einzelnen Stationen können die Teilnehmenden die Entstehung unserer Lebensmittel live erleben und den „Wert“ der landwirtschaftlichen Produkte erfahren.
• Praxisbaustein: Kartoffelernte oder Apfelsaftpressen oder Backen je nach Erntesituation
• Überblick über Bildungsangebote für Schulklassen zum Thema Ernährung von Gut Wulksfelde und Gut Karlshöhe in Bramfeld
(Saisonale Ernährung / Vom Korn zum Brötchen etc.)
Leitung: Katharina Krause, Tina Zurek, Gina Laubstein (Ökomarkt e. V.), Uta Wiesner (Hamburger Klimaschutzstiftung auf Gut Karlshöhe); Für Lehrkräfte aller Klassen; Kosten: keine; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3Oa5CXT
Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe im Oktober 2023
Samstag 30.09.2023, 14:30 bis 22 Uhr: Nature Connection Retreat
Willkommen beim Nature Connection Retreat auf dem idyllischen Gut Karlshöhe! Hier wollen wir gemeinsam in eine inspirierende Atmosphäre eintauchen, in der du dich als Natur-/Umwelt-/Wildnispädagoge entfalten kannst. Du findest bei uns Raum für konstruktiven Austausch, egal ob du alleine arbeitest oder nach motivierten Teamplayern für neue Projekte suchst. Genieße entspannende Klänge, gemeinsames Kochen über dem Feuer und lerne inspirierende Menschen kennen. Gönn dir eine Auszeit zum Aufladen und erlebe ein unvergessliches Retreat voller Bedeutung und Gemeinschaft.
Leitung: Lena Völkening und Kerstin Kaczmarek; Zielgruppe: Natur-/Umwelt-/Wildnispädagogen; Kosten: 30 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3P6igq8
Mitmach-Garten – Permakultur zum Anpacken: Freitag 06.10.2023, 16 bis 19 Uhr und Freitag 13.10.2023, 16 bis 19 Uhr
Ein Permakultur-Garten – das ist ein Ort, an dem Mensch und Natur gleichberechtigt existieren dürfen. Im urbanen Garten von Gut Karlshöhe gärtnern wir einmal wöchentlich gemeinsam unter Beachtung der Bedürfnisse von Mensch und Natur. Und lernen alles über‘s Gärtnern im Hochbeet, Gemüseanbau, Nutz- und Wildpflanzen, Urban Gardening und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer*innen des Mitmach-Gartens sind herzlich dazu eingeladen, einmal wöchentlich diesen Teil des Guts mit zu
gestalten.
Leitung: Almut Siewert; Kosten: keine; Anmeldung erforderlich:
Lehrkräftefortbildung: Das Klimafrühstück – wie unser Essen das Klima beeinflusst: Donnerstag, 5.10.2023 von 15:30 bis 18:30 Uhr
Frühstücken und Klima schützen? Was hat das miteinander zu tun? Die Fortbildung zeigt Wege auf, um Schülerinnen und Schülern diesen Zusammenhang näher zu bringen und verständlich zu machen. Das gemeinsame Frühstück bildet dabei den Kern. So verstehen die Teilnehmenden beispielsweise nicht nur das Was und Wie, sondern auch welche eigene Rolle sie dabei spielen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie haben. „Das Klimafrühstück“
orientiert sich sowohl inhaltlich als auch methodisch am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Für Lehrkräfte aller Schulformen; Leitung: Uta Wiesner (Hamburger Klimaschutzstiftung) und Björn von Kleist (LI); Kosten: keine; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3P6gCor
Wochenmarkt Gut Karlshöhe: Wöchentlich frisches Obst & Gemüse aus der Region: Immer donnerstags von 14 bis 18 Uhr
Am 14.09. ist es soweit – dann startet der neue Wochenmarkt auf Gut Karlshöhe. Immer donnerstags von 14 bis 18 Uhr gibt es eine große Auswahl frischer Produkte von Hamburger Erzeugern und Landwirten aus der Region. Kommt vorbei!
Waldfondue – Käsefondue unter freiem Himmel: Samstag 07.10.2023, 18 bis 21.00 Uhr
Über einem knisternden offenen Feuer hängt ein gusseiserner Kessel. Langsam schmilzt darin das Käsefondue und verbreitet seinen würzigen Duft…
In einer Gruppe ab 20 Teilnehmer*innen haben Sie die Gelegenheit, diesen ungewöhnlichen Fonduegenuss unter freiem Himmel zu erleben. Gewappnet mit extra langen Fonduegabeln und einer schützenden Schürze, tauchen Sie das knusprige Baguette in die cremige Käsemischung und erleben so ein nicht nur kulinarisches Erlebnis. Für Getränke ist gesorgt.
Leitung: Pia Sunder, Sandra Heckmann; Kosten: 49 Euro (inkl. Getränke); Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3R2T5az
Escape Game Climate: Sonntag, 08.10.2023, 14 bis 17 Uhr
Könnt ihr als Kanzler*in oder Manager*in die Bundesrepublik aus der Klimakatastrophe herausführen und das 1,5 Grad Ziel noch erreichen? Im Sinne von Escape Rooms und Rollenspielen übernehmen 20 Teilnehmer*innen verschiedene gesellschaftliche Gruppen (Regierung, Unternehmensverband, Klimabewegung, Presse, Bürger*innen) und müssen die Bundesrepublik ins Jahr 2031 steuern. In der Spielvariante mit hoher Entscheidungsoffenheit sollt ihr in 5 Spielzügen die Herausforderung der Klimakatastrophe und des Paris-Abkommens über einen Zeitraum von 10 Jahren bewältigen. Dabei kommt es darauf an, drei interdependente Variablen richtig zu beeinflussen: C02-Budget, Wirtschaftswachstum und öffentliche Zustimmung.
Leitung: Dr. Thomas Dürmeier (Goliathwatch); Kosten: 18 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3YZJSlf
Herbstferienprogramm: Mit Grünstreifen durchs Grüne streifen (5 Tage): Montag, 16.10. bis Freitag, 20.10.2023, jeweils von 9 bis 14 Uhr
Der Herbst ist da! Auch zu dieser Jahreszeit gibt es in Wald, Wiese und am Wasser wieder viel zu entdecken. Wir fangen die Farben des Herbstwaldes ein und basteln daraus unsere eigenen Kunstwerke, sammeln Herbstfrüchte und Kräuter, pressen unseren eigenen Apfelsaft und wärmen uns am Lagerfeuer. Natürlich gehen wir auch wieder auf Entdeckertour – dabei sind alle Sinne gefragt und Abenteuer garantiert!
Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren; Leitung: Ine Pentz, Stefanie Miczka, Ulrike Dörr (Grünstreifen); Kosten: 120 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/45T84Ie
Kubinas Saftmobil – Hamburgs Mosterei auf Rädern: Freitag 20.10.2023, 10 bis 15 Uhr und Freitag, 03.11.2023, 10 bis 15 Uhr
Hamburgs erste Mosterei auf Rädern macht Station auf Gut Karlshöhe und presst köstlichen Saft aus Äpfeln, Birnen und Quitten. Sie können frisch gepressten Saft probieren oder bei der Pressung Ihres selbst mitgebrachten Obstes zusehen. Entweder kalt gepresst zum Herstellen von Most, Wein oder Essig (bitte hierfür geeignete Behälter mitbringen) oder haltbar gemacht (pasteurisiert) und abgefüllt in 5 Liter Bag-in-Boxen.
Leitung: SaftMobile W. Blume; Kosten: Je nach Menge kostet die 5 Liter Bag-in-Box zwischen 5,50 und 7 Euro; Keine Anmeldung notwendig: https://bit.ly/3EnF0Nd und https://bit.ly/3Pm5ntl
Ferienkurs Töpfern für Kinder (3 Tage): Montag, 23.10.2023 bis Mittwoch, 25.10.2023 jeweils von 10 bis 12.30 Uhr
Unter fachkundiger Anleitung erlernen die Kinder ihrem Alter entsprechend verschiedene Techniken der Aufbaukeramik. Angelehnt an die Jahreszeiten gestalten und experimentieren wir mit Ton.
Für Kinder ab 8 Jahren; Leitung: Monika Sander (Bildende Künstlerin und Kunstpädagogin); Kosten: 60 Euro; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3RoIUNR
Schulung zur Jugendgruppenleiterin / zum Jugendgruppenleiter (4 Tage): Samstag, 28.10.2023, 10 bis 20 Uhr und Sonntag, 29.10.2023, 11 bis 18 Uhr im Haus der BUNDten Natur Samstag, 11.11.2023, 10 bis 20 Uhr und Sonntag, 12.11.2023, 11 bis 18 Uhr auf Gut Karlshöhe
In dieser Juleica-Schulung mit umweltpädagogischem Schwerpunkt werden neben pädagogischen Grundlagen der Kinder- und Jugendarbeit die Rechte und Pflichten von Jugendgruppenleiter*innen vermittelt und praxisnah anhand konkreter Beispiele verdeutlicht. Aus der Umweltpädagogik lernen die (ehrenamtlichen) Aktiven im Kinder- und Jugendbereich und andere Interessierte ab 15 Jahren zahlreiche Spiele und Methoden kennen. Zudem wird beispielhaft eine Projektplanung vorgestellt und selbst in Kleingruppen erarbeitet. Die Ausbildung ist neben einem Erste-Hilfe-Kurs Grundlage für den Erwerb einer Jugendgruppenleiter*in-Card.
Leitung: Katharina Henne (ANU Hamburg/Schleswig-Holstein e.V.) und Katrin Mehrer (BUND Hamburg, e.V.); Kosten: 160 Euro, 100 Euro pro Person für Jugendliche in Ausbildung (inkl. FÖJ), kostenlos für ANU- und BUND-Mitglieder, die im Kinder- oder Jugendbereich ehrenamtlich mitarbeiten; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3EmvaLN
+++ November-Vorschau: Die Planetary Health Diet – Zwischen Hype, Haltung und Herausforderung für die Ernährungsberatung: 03.11.2023, 10 bis 17:30 Uhr und 04.11.2023, 09:15 bis 15:15 Uhr
In diesem Workshop für Ernährungsfachkräfte wollen wir das Konzept der Planetary Health Diet näher betrachten. Das Konzept einer gesundheitsfördernden, überwiegend pflanzlichen Ernährungs-weise hat zum Ziel, die Weltbevölkerung nachhaltig zu versorgen – unter Berücksichtigung der ökologischen Belastungsgrenzen. Durch lebensmittelbezogene Angaben mit großen Spannweiten soll der Nährstoff- und Energiebedarf unterschiedlicher Gruppen gedeckt werden und dabei unterschiedliche Esskulturen berücksichtigen. Das Seminar erfüllt die Kriterien der Fachverbände wie VDOE, VDD, VFED, DGE, QUETHEB, UGB und SVDE.
Kosten: 399 Euro inkl. Seminarverpflegung und Verkostung, ermäßigter Preis für VDOE-, QUETHEB-, SVDE, VDD-, VFED und FET-Mitglieder; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3R6eQWM
Gut Karlshöhe ist ein Projekt der Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit.
Alle Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe unter www.gut-karlshoehe.de
www.Gut-Karlshoehe.de