In Hamburg wurde heute das 500. E-Taxi in Betrieb genommen. Damit schreitet der Umstieg der Taxenflotte auf lokal emissionsfreie Antriebe zügig voran, mittlerweile ist bereits jedes sechste Taxi in Hamburg ein E-Taxi. Im bundesweiten Vergleich liegt Hamburg damit beim Antriebsumstieg der Taxenflotten auf dem ersten Rang.
Seit 2021 wird die Umstellung der Fahrzeuge auf E-Antriebe in Zusammenarbeit mit den lokalen Taxenunternehmen, den Taxenverbänden- und Vermittlern, der Industrie und weiteren Partnern gefördert. In der bereits dritten Förderstufe des Programmes sind seit April 2023 mehr als 200 Förderungen vergeben worden. Interessierte Taxenunternehmen können weiterhin Förderanträge stellen. Mithilfe des Projektes Zukunftstaxi konnten seit Projektbeginn mehr als 4.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Das 500. E-Taxi in Hamburg ist ein eindrucksvolles Beispiel für die zukunftsprägende Antriebswende. Jedes sechste Taxi in Hamburg ist ein E-Taxi – damit liegen wir im bundesweiten Vergleich auf dem ersten Platz. Das Projekt Zukunftstaxi trägt nicht nur zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei, sondern hat auch eine starke Signalwirkung für andere Städte und Länder. Es stärkt dazu auch die Akzeptanz und das Image des Taxengewerbes in der Stadt. Um künftig das Angebot noch effizienter zu gestalten, freue ich mich, dass vier weitere Taxenstände mit acht Schnellladestationen für E-Taxen noch in diesem Jahr geschaffen werden. Dadurch bauen wir die Ladepunkte weiter aus und ermöglichen den Fahrer:innen, ihre Fahrzeuge schnell und bedarfsorientiert aufzuladen. Dies ist neben der Förderung ein zusätzlicher Anreiz für die lokalen Taxenunternehmen auf lokal emissionsfreie Fahrzeuge umzusteigen.“
Bis Ende 2024 strebt die Stadt das Ziel an, mindestens 80 Schnellladepunkte für E-Taxen über das gesamte Stadtgebiet verteilt zu haben. Dadurch wird die Modernisierung der Taxenflotte nicht nur durch den Umstieg auf lokal emissionsfreie Fahrzeuge, sondern auch durch den Ausbau der passenden Ladeinfrastruktur vorangetrieben. E-Taxen können bei den Vermittlern über die Apps und beim Hansa-Funk auch telefonisch bestellt werden. Seit Juli können zudem mobilitätseingeschränkte Menschen ein inklusives E-Taxi in der Free-Now App gebündelt bestellen. Derzeit sind 40 inklusive E-Fahrzeuge in Hamburg unterwegs. Bis Sommer 2024 soll die Flotte auf 65 Fahrzeuge kontinuierlich erweitert werden.
Für weitere Informationen zum Projekt Zukunftstaxi und zur Beantragung von Förderungen können sich Interessierte an diese Webseite wenden: www.hamburg.de/zukunftstaxi.
Foto: Senator Tjarks mit Taxenunternehmer Abubakr Rashed (Rashed GmbH) © BVM
Pressemitteilung Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM)