Aktuelle Stunde der Bürgerschaft zur Mobilität von morgen

Der Ausbau des Umweltverbundes aus öffentlichem Verkehr sowie Rad- und Fußverkehr ist erklärtes Ziel der Grünen in Hamburg. Mit zahlreichen investiven Maßnahmen wie dem Bau der U5, der S4 und S21 sowie der Verlängerung der U4 in die Horner Geest sind wir auf einem gutem Weg. Flankiert werden diese Netzerweiterungen, wie das milliardenschwere Dekadenprojekt U5, von kurzfristigen Maßnahmen wie der Angebotsoffensive des HVV.

 

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember kommen längere Züge, neue Bahnen, größere Busse sowie dichtere Takte beim HVV zum Einsatz. Die Stadt finanziert diese komfort- und kapazitätssteigernden Maßnahmen mit jährlich 19 Millionen Euro. Und wir bleiben weiter am Ball. Ein zentraler Schwerpunkt Grüner Verkehrspolitik bleibt zudem die Entwicklung Hamburgs zur Fahrradstadt. Im Rahmen der Aktuellen Stunde in der Bürgerschaft betonten die Grünen, dass all diese Maßnahmen eine nachhaltige, zukunftsweisende Mobilität stärken.

Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen die Lebensqualität in der Stadt weiter steigern. Deshalb arbeiten wir an einer Erhöhung der Aufenthaltsqualität in den Quartieren und an einer Reduzierung der Lärm- und Luftbelastung sowie des Verkehrsaufkommens, damit mehr Menschen den öffentlichen Raum sicher nutzen können. Wichtige Stellschrauben dafür sind der Ausbau des ÖPNV und die massive Förderung des Radverkehrs. Wir wollen ein so attraktives Verkehrsangebot schaffen, dass es leicht fällt, auf die Nutzung eines eigenen Pkws zu verzichten. Das Rückgrat moderner Mobilität bildet dabei ein gut ausgebauter Öffentlicher Personennahverkehr. Ebenso wichtig ist die konsequente Weiterentwicklung Hamburgs zur Fahrradstadt.

Diese Politik findet auch immer mehr Zuspruch bei den Hamburgerinnen und Hamburgern. Das belegen die Zahlen der Studie Mobilität in Deutschland, wonach die Nutzung des Umweltverbundes von 58 Prozent im Jahr 2008 auf 64 Prozent im Jahr 2017 gestiegen ist. Auch die Fahrradpegelmessungen haben 2018 eine Steigerung des Radverkehrsaufkommens von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ergeben. Ebenso zeigen diverse Umfragen wie die SINUS-Studie im Auftrag von Hamburg Marketing, dass das Radfahren in Hamburg immer beliebter wird. All diese Zahlen belegen: Grüne Verkehrspolitik trifft auf das Lebensgefühl der Stadt!“

Pressemitteilung GRÜNE Bürgerschaftsfraktion Hamburg


Schnellbahnausbau und Fahrplanausweitung – Hamburg gestaltet das Mobilitätskonzept der Zukunft

Die Bürgerschaft debattiert heute im Rahmen der Aktuellen Stunde über den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs sowie der Radverkehrsinfrastruktur. Seit 2011 arbeitet der Senat daran, in unserer wachsenden Metropole die Leistungsfähigkeit aller Verkehrsbereiche sicherzustellen und hat dabei alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer im Blick – egal ob sie mit dem Auto, Rad, zu Fuß oder dem ÖPNV unterwegs sind. Besonders erfreulich ist hier der Trend, dass immer mehr Hamburgerinnen und Hamburger auf den ÖPNV setzen. Die Angebotsoffensive im HVV mit neuen Buslinien, kürzeren Takten und längeren Zügen bei den U-Bahnen sorgt kurz- und mittelfristig für ein gutes und attraktives Angebot im öffentlichen Personennahverkehr. Viele weitere Maßnahmen, wie der Bau neuer Haltestellen in Oldenfelde und Ottensen, der Bau der U5 und S4, die Verlängerung der S21 und der U4 in die Horner Geest sowie der Ausbau der Hauptbahnhofs werden in den nächsten Jahren folgen.

Dazu Dorothee Martin, Fachsprecherin Verkehr der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Hamburg wächst, die Fahrgastzahlen im ÖPNV steigen. Damit der ÖPNV den Anforderungen der Zukunft gerecht wird, wollen und müssen wir ihn ausbauen. Dies entlastet die Straßen und schont das Klima. Dieser Aufgabe kommen wir in Hamburg nach – mit kurzfristigen Maßnahmen wie der Angebotsoffensive zum letzten Fahrplanwechsel, aber auch mit langfristigen Plänen wie der Verlängerung der S4 und S21 sowie dem Bau der U5. Dabei denken wir die Digitalisierung gleich mit: So wird beispielsweise ein vollautomatischer Betrieb bei der U5 höhere Taktzeiten erlauben. Viele weitere ‚smarte‘ Angebote werden in Zukunft das Stadtbild prägen – per Smartphone buchbare E-Shuttle-Services, intelligente Ampelschaltungen und automatische Zahlsysteme in Bussen und Bahnen werden schon jetzt erprobt. Wir gestalten die Mobilität in unserer Stadt nachhaltig und intelligent – mit Blick auf alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Denn je mehr Hamburgerinnen und Hamburger mit Bus, Bahn oder Rad unterwegs sind, desto mehr profitieren auch diejenigen, die auf ihr Auto und freie Straßen angewiesen sind.“

Pressemitteilung SPD-Bürgerschaftsfraktion

Dieser Beitrag wurde unter Bauen / Verkehr / Mobilität veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.