Mitten im Hamburger Alsterfleet liegt ein umgebauter ehemaliger Lastenkahn, der heute zum Forschen, Lernen und Erleben einlädt. Die „Grüne Schute“ wird von den Umweltverbänden BUND und NABU Hamburg im gemeinsamen Projekt Lebendige Alster betrieben und kann ab sofort wieder für Gruppen gebucht werden.
Innerstädtische Gewässer sind Wanderkorridore und Lebensräume – auch wenn dies auf den ersten Blick nicht immer offensichtlich ist. Die Alster ist in der Hamburger Innenstadt zu einem großen See aufgestaut. Ihr Wasser wird, nur durch Schleusen kontrolliert, unter starker Strömung in die Elbe abgelassen. War der Fluss ehemals noch verzweigt und voller Leben, so wurde er später vor allem für den Transport von Waren zu Kanälen umgebaut, die mit ihren steilen, steinernen Ufern nur wenigen, meist standortfremden Arten (Neozooen) einen Lebensraum bieten. Die nächtliche Absenkung des Alsterpegels durch die Schleusen setzt die hier vorkommenden Tiere zusätzlich einem wechselnden hydraulischen Stress aus. Keine guten Bedingungen für Lebewesen, die zwischen Alster und Elbe wandern wollen.
Das Projekt Lebendige Alster von BUND und NABU Hamburg hat in den letzten Jahren innovative Strukturelemente als Ersatz für die fehlenden naturnahen Bereiche entwickelt, um den wandernden und heimischen Tieren und Pflanzen auch in der innerstädtischen Alster wieder einen Lebensraum zu geben. Diese Ersatzstrukturen können interessierte Besucher*innen in dem gefluteten Innenraum des umgebauten Lastenkahns „Grüne Schute“ entdecken. Zusätzlich gibt es spannende Einblicke in das Leben unter der Oberfläche der Alster.
Linda Kahl, Mitarbeiterin des Projekts Lebendige Alster: „Mit ihren unterschiedlichen Vegetationszonen ist die Grüne Schute zu einer schwimmenden, grünen Insel im Alsterfleet geworden, die reichlich Unterschlupf und Nahrung für Fische, Wasserinsekten und Kleinstlebewesen bietet. Neben der ökologischen Aufwertung ist hier ein einzigartiger Lern- und Erlebnisort mitten in Hamburgs Innenstadt entstanden, den wir gerne für Gruppen öffnen.“
Die „Grüne Schute“ kann bei öffentlichen Führungen besucht werden. Das Projekt bietet darüber hinaus ein spezielles Bildungsprogramm für Gruppen ab 7 Jahren an, bei denen die Schüler*innen Teil der Erforschung dieses Ersatzlebensraums werden können.
Alle Termine und weitere Informationen dazu gibt es unter www.lebendigealster.de/aktionen.
Foto: NABU/ K. Borggräfe ©
Pressemitteilung Projekt Lebendige Alster/BUND