Anhaltende Dürre setzt Flüssen zu

Die anhaltende Dürre macht auch den Flüssen zu schaffen. Es regnet zu wenig, die Wasserstände sinken rapide. Durch Begradigung und Kanalisierung mit Staustufen sind viele Flüsse zusätzlich gestresst. Sie sind schon jetzt in einem schlechten ökologischen Zustand, der durch die Klimakrise verschärft wird. Im zweiten Teil seiner Serie zur #Trockenheit blickt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf die Folgen der Dürre für die Infrastruktur: im Fokus stehen Flüsse und Wasserstraßen.

 

Der Ausbau unserer Flüsse zu Wasserstraßen hat gravierende ökologische Folgen, die durch die anhaltende Dürre verstärkt werden. Die Revitalisierung oder Renaturierung von Flüssen und ihren Auen ist erforderlich, um deren ökologische Funktionen gerade angesichts der Klimakrise zu erhalten.

Iris Brunar, wissenschaftliche Mitarbeiterin, BUND-Elbeprojekt: „Ungeachtet der gravierenden Folgen sollen Flüsse weiter ausgebaut werden. Dabei gibt es bereits genug Probleme für die Flüsse in Deutschland. In der Tideelbe ersticken fast jedes Jahr tonnenweise Fische. Das Sauerstoffloch ist eine Folge der Vertiefung des Flusses für die Schifffahrt. An Rhein oder auch an der Elbe fallen Kiesbänke und Auen trocken, weil das Wasser der künstlich eingeengten Flüsse für die Schifffahrtsrinne gebraucht wird. Aufgrund der Tiefenerosion als eine Folge der künstlichen Einengung gräbt sich die Mittlere Elbe immer tiefer in ihr Sandbett und entzieht so der Aue noch mehr Wasser. An den gestauten Flüssen wie Main und Mosel leidet die Wasserqualität in Folge der Hitze, der Sauerstoffgehalt nimmt ab. Die Stauhaltung wird zudem zur Quelle des Klimagases Methan.“

Seit sechs Jahrzehnten verfolgen die jeweiligen Bundesregierungen das Ziel, die Verkehre von der Straße nicht nur auf die Schiene, sondern auch auf das Wasser zu verlagern. Dazu wurden Flüsse begradigt, mit Staustufen kanalisiert und vertieft. Trotz der enormen Zunahme von transportierten Gütern insgesamt blieb diese Wasserstraßen-Strategie bislang jedoch wirkungslos. Der Konkurrenzdruck des billigen Lkw ist zu groß. Künftig wird es angesichts zunehmender und längerer Trockenphasen noch schwieriger, das Ziel der Verlagerung zu erreichen, ohne die natürlichen Lebensräume Flüssen und Auen weiter massiv zu schädigen.

Nicht die Flüsse müssen sich den Schiffen anpassen, sondern die Schiffe den Flüssen

Alle Ausbaumaßnahmen an Flüssen zugunsten der Binnenschifffahrt müssen zwingend die Vorgaben des EU-Naturschutz- und Wasserrechts beachten. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ist gefordert, logistische Lösungen vorzulegen, die den geänderten Klimabedingungen gerecht werden, und muss diese zügig umsetzen.

Brunar: „Die Klimakrise schreitet mit großen Schritten voran und beschleunigt die menschengemachte Wasserkrise. Der BUND fordert, dass die Planungen von Wasserstraßen an diese Entwicklung angepasst werden. Statt die Flüsse an immer größere Schiffe anzupassen, sollten neue, für Niedrigwasser geeignete Schiffstypen, die die besseren digitalen Vorhersagen ergänzen, etabliert werden.“

Wissings Ministerium muss entsprechende Anreize schaffen und bestehende Förderprogramme aufstocken. Um Produktionsausfällen bei extremem Niedrigwasser vorzubeugen, ist der Transport auf der Schiene zu einer finanziell attraktiven Alternative zu machen. Der Gütertransport per Lkw ist hingegen nicht mit den Klimavorgaben vereinbar. Er trägt letztlich zu einer weiteren Verschärfung der Trockenheit bei. Entsprechende Investitionen ins Schienennetz speziell für den Güterverkehr sind somit unumgänglich. Aber auch die zu Gunsten von just-in-time aus der Mode gekommene Lagerhaltung bestimmter Rohstoffe und Ladungen muss wieder zum Standard werden.

Flüsse sind Lebensadern und nicht nur Wasserstraßen. Ihre Landschaften bieten Lebensräume für viele Pflanzen und Tierarten. Intakte Auen sind unverzichtbare Wasserspeicher, die Trockenheit abmildern können. Damit tragen sie bei, den Landschaftswasserhaushalt zu stabilisieren.

Weitere Informationen:

BUND-Gewässerpapier: www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/fluesse/fluesse_gewaesserpapier_langfassung.pdf
BUND-Positionspapier: Dürren und Hochwässer – Zwei Gesichter der Klimakrise. 16 Punkte für eine wirksame politische Antwort: www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/duerren-und-hochwaesser-zwei-gesichter-der-klimakrise-16-punkte-fuer-eine-wirksame-politische-antwort/
Lebendige Flüsse statt Wasserstraßen: www.bund.net/fluesse-gewaesser/

Pressemitteilung BUND

Dieser Beitrag wurde unter Natur, Ökologie & Ökonomie veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.