Projekt Zukunftstaxi: Hamburg verdoppelt Förderung für E-Taxen auf 5.000 Euro
Hamburg verdoppelt die Förderung von elektrischen Taxen im Rahmen des Projekts Zukunftstaxi. Ab heute (20. Dezember) können Taxenunternehmen, die bis zum 31. Oktober 2024 vom Verbrenner- auf den E-Antrieb umstellen bis zu 5.000 Euro statt bislang 2.500 Euro städtischer Unterstützung beantragen. Aktuell sind noch rund 130 Förderungen verfügbar, die Anträge werden nach zeitlichem Eingang geprüft und vergeben.
Von der Erhöhung profitieren auch alle Unternehmen, die bereits einen Förderantrag für die bisher vorgesehenen 2.500 Euro der 3. Förderstufe eingereicht haben. Das Projekt Zukunftstaxi ist im April 2021 gestartet, seitdem hat die Stadt in mehreren Förderrunden insgesamt etwa 3 Millionen Euro Förderung ausgezahlt. Auf Hamburg Straßen fahren dadurch heute bereits 600 E-Taxen, jedes fünfte Taxi ist damit lokal emissionsfrei unterwegs. In den vergangenen zweieinhalb Jahren wurden so bereits 6.000 Tonnen CO2 eingespart.
Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Die Verdopplung der städtischen Förderung auf bis zu 5.000 Euro ist ein wichtiges Zeichen an alle Taxenunternehmen unserer Stadt, die rechtzeitig auf klimafreundliche Antriebe umstellen wollen. Mit dem Projekt Zukunftstaxi haben wir es gemeinsam mit unseren Partnern aus Branche und Wirtschaft geschafft, seit 2021 die Zahl der elektrischen Taxen in Hamburg von gerade einmal fünf auf inzwischen 600 zu erhöhen. Jedes fünfte Taxi in Hamburg fährt schon heute elektrisch. Das ist ein großartiges Zwischenergebnis, für das ich mich bei allen bedanke, die dabei mitgewirkt haben.“
Das deutschlandweit einmalige Projekt „Zukunftstaxi“ ist eine Partnerschaft zwischen dem Taxengewerbe, der Privatwirtschaft und der Stadt Hamburg. Ziel ist, das Hamburger Taxengewerbe klimafreundlich zu gestalten, perspektivisch soll die ganze Taxenflotte lokal emissionsfrei betrieben werden. Zudem wird über die Förderung von rollstuhlgeeigneten Taxen auch das Angebot an barrierefreier Mobilität in der Hansestadt deutlich verbessert.
Die Förderung des Umstiegs durch das Projekt Zukunftstaxi ist zeitlich der gesetzlichen Regelung bewusst vorgeschaltet. Mit dem Ende August im Senat und Anfang Dezember in der Bürgerschaft beschlossenen Klimaschutzgesetz hat Hamburg festgelegt, dass ab 2025 nur noch lokal emissionsfreie Taxen neu in Betrieb genommen werden dürfen. Fahrzeuge im Bestand dürfen aber ungeachtet der Antriebsart weiter betrieben werden.
Alle Informationen rund um das Projekt und die Förderanträge finden sich auf: https://www.hamburg.de/zukunftstaxi/.
Pressemitteilung Behörde für Verkehr und Mobilitätswende