Blankau: Erfolgreiches Umwelthauptstadtjahr 2011

Hamburg hat als Europäische Umwelthauptstadt 2011 den Umweltschutz voran gebracht und Hamburg als lebenswerte Metropole mit hoher Umweltqualität europaweit bekannt gemacht. Zu diesem Ergebnis kommt der heute vorgelegte Abschlussbericht zu „Hamburg –  Umwelthauptstadt Europas 2011“.

Zu den wegweisenden Entscheidungen im Umwelthauptstadtjahr zählen der teilweise Rückkauf der Energienetze und die Vereinbarung mit den Energieversorgern über den Ausbau von Speicherkapazitäten und technischen Innovationen, das Bündnis für das Wohnen mit seinem Klimaschutzbestandteil, die verkehrspolitischen Beschlüsse zur Verlängerung der U4 bis zu den Elbbrücken oder zur Entwicklung des modernsten Bussystems Europas.

Senatorin Jutta Blankau: „Im Umwelthauptstadtjahr hat sich gezeigt, dass konkrete Maßnahmen und klare Botschaften für eine langfristig erfolgreiche Umweltpolitik wichtig sind. War der Titel eine Auszeichnung für die Leistungen in den letzten Jahrzehnten, so trägt das Jahr der Umwelthauptstadt dazu bei, dass Hamburg im Umweltbereich an der Spitze bleibt und von hier Innovationen ausgehen.“

Rund 1.600 Besucher diskutierten auf den Umwelthauptstadt-Dialogen zu Themen wie Gewässerschutz, umweltfreundliche Produkte oder städtisches Grün. Auch das Engagement der Hamburgerinnen und Hamburger bei der  Aktion “Mein Baum – Meine Stadt“ war überwältigend. Insgesamt mehr als 300.000 Euro Spenden haben es der Stadt ermöglicht, mehr als 600 Bäume zusätzlich zu den 2011 von der Stadt gepflanzten Bäumen zu pflanzen. Sämtliche Spendengelder sind dabei ausnahmslos für die Bäume und die Pflanzarbeiten verwendet worden. Auch in diesem Jahr wird die Mitmach-Aktion „Mein Baum – meine Stadt“ deshalb fortgesetzt. In Sachen Leihfahrräder ließen sich die Hamburgerinnen und Hamburger ebenfalls begeistern: über die Aktion „Umsteigen – ohne Trennungsschmerz“ gelang es der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, zusätzlich 9.400 neue Nutzer für das StadtRAD zu gewinnen. Und auch die Hamburger Wirtschaft hat zum Erfolg des Umwelthauptstadtjahres beigetragen. Die „UmweltPartnerschaft“, in deren Rahmen Unternehmen freiwillig Ihre Prozesse umweltfreundlich und ressourcenschonend organisieren, hat im Jahr 2011 150 neue Mitglieder hinzugewinnen können.

Zu den weiteren Highlights im Umwelthauptstadtjahr gehörten die Umwelttouren, Veranstaltungen, wie der Jugendumweltgipfel oder der „Zug der Ideen“, der 70.000 Besucher europaweit mit seiner interaktiven Ausstellung „Visionen für die Städte der Zukunft“ begeistert hat. Zahlreiche internationale Medien haben über den Zug auf seiner Tour durch 18 europäische Metropolen berichtet und Hamburg als grüne Metropole noch bekannter gemacht.

Für die EU-Kommission gilt Hamburg aufgrund seiner vielen Aktivitäten als ein Wegbereiter und Vorbild für andere Umwelthauptstädte Europas.
Pressemitteilung der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU)

Für mehr Informationen: http://www.hamburg.de/green-capital/ und www.meinbaum-meinestadt.de

Dieser Beitrag wurde unter Klima / Energie / Umwelt, Natur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.