Buchtipp: Eine Reise in die Welt von morgen

In einer Zeit, in der die täglichen Nachrichten oft Hoffnungslosigkeit verbreiten, brauchen wir eine neue Perspektive auf das Morgen. Das opulent illustrierte Buch »Zukunftsbilder 2045« (ET 11.07.2023) entführt auf eine faszinierende Reise in die Zukunft; eine Welt, in der das volle Potenzial einer fortschrittlichen Gesellschaft verwirklicht wurde – klimafreundlich, nachhaltig und lebensfroh.

 

Mit über 40 aufwändig simulierten Panoramabildern und einer fiktiven Reisereportage aus dem Jahr 2045 zeigt das Buch auf inspirierende Weise, wie Städte und Orte
des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland, der Schweiz und Österreich in naher Zukunft aussehen können, wenn der sozial-ökologische Wandel gelingt. Es präsentiert

Hamburg 2045: Hauptkirche St. Michaelis, Ludwig-Erhard-Straße, Blick Richtung Reeperbahn und Hafen. (c) Reinventing Society & Wire Collective & German Zero – CC BY SA 4.0, Foto NEWS&ART

grüne Lebensorte, in denen Energiegewinnung, Verkehr und Ernährung zu einer Kreislaufwirtschaft verschmelzen. ­
Die fiktive Journalistin Liliana Morgentau führt die Leser*innen in 17 Städten durch die Veränderungen und Erfolge, die zu dieser schöneren, grüneren und lebenswerteren Welt im Jahr 2045 geführt haben. Die detailreich gestalteten Bilder zeigen innovative Ansätze in den Bereichen Mobilität, Bildung und Kultur, Wirtschaft und Arbeit, Klima und Landwirtschaft sowie Demokratie. Ansätze wie Permakultur, Schwammstädte, Superblocks, Gemeinwohlbanken und Verantwortungseigentum – Lösungen, die bereits heute existieren –, werden zum Leben erweckt.
Das Buch ist eingebettet in den Kontext der aktuellen Umbrüche im fossilen Wirtschaftssystem sowie der Bemühungen, bis 2045 klimaneutral zu werden. Dabei spielt der ökosoziale Umbau unserer Städte eine zentrale Rolle. Bisher fehlt eine deutschlandweite Vision für eine regenerative Zukunft. Das Buch füllt hier eine Lücke, nicht zuletzt, weil die Zukunftsbilder mit breiter Beteiligung von Kommunen und Bürger*innen erarbeitet wurden.

»Wir brauchen eine Vorstellung davon, wie schön eine nachhaltige Gesellschaft sein kann – genau die findet man in diesem Buch!« Maja Göpel

Die Autor*innen
Reinventing Society (Hrsg.) ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Think-and-Do-Tank, der positive Zukunftsvisionen einer regenerativen Welt entwickelt und im Rahmen von Workshops, Seminaren und Beratungs-aufträgen erfahrbar macht. > www.realutopien.de
Lino Zeddies ist Berater für Transformation, Selbstorganisation und Utopieentwicklung. Der Mitgründer von Reinventing Society hat 2020 das Buch »Utopia 2048« veröffentlicht. > www.linozeddies.de
Stella Schaller ist systemische Transformationsberaterin und Mitgründerin von Reinventing Society. Sie war in der internationalen Politikberatung im Bereich Klimaaußenpolitik sowie bei der Gemeinwohlökonomie tätig.
Sebastian Vollmar ist seit 2010 Artdirector und Founder von Vollmar & Vision sowie Artdirector und Fellow bei Reinventing Society.
Ute Scheub war Mitbegründerin der taz. Die promovierte Politikwissenschaftlerin arbeitete als freie Journalistin in Berlin und hat über 20 Bücher vefasst. ­

Foto Hamburg: Hamburg im Juni 2045. Der motorisierte Individualverkehr ist mittlerweile von der Ludwig-Erhard-Straße weitgehend verschwunden, stattdessen ermöglichen gut strukturierte Radwege und moderner ÖPNV schnelle Fortbewegung. Das Stadtbild ist von Innovationen geprägt: Die »Dutch Windwheels« auf den tanzenden Türmen erzeugen Strom, im Hafen liegen wasserstoffbetriebene Schiffe vor Anker, und ein Solarflugzeug, gefertigt im Airbus-Werk in Finkenwerder, befindet sich im Landeanflug.

Stella Schaller, Lino Zeddies, Ute Scheub, Sebastian Vollmar, Reinventing Society (Hrsg.), »Zukunftsbilder 2045. Eine Reise in die Welt von morgen«; 176 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-96238-386-2, Print 33,00 Euro. Auch als E-Book erhältlich
Mehr Infos: https://www.oekom.de/buch/zukunftsbilder-2045-9783962383862

Pressemitteilung Oekom Verlag München

Dieser Beitrag wurde unter Bauen / Verkehr / Mobilität, Buchtipps, Klima / Energie / Umwelt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.