Reinhard Schneider, Chef von Werner & Mertz mit der bekannten Marke FROSCH, musste als Unternehmer mitansehen, wie nicht nur Großkonzerne grünen Etikettenschwindel betreiben und Verbraucher*innen sich nur allzu gern täuschen lassen. Nun ist er unter die Autoren gegangen. In seinem seit heute (14.3.) erhältlichem Buch »Die Ablenkungsfalle« liefert er einen wichtigen Debattenbeitrag über mögliche Wege in eine nachhaltige Zukunft jenseits von Greenwashing und Co.
Eine Befragung unter Führungskräften durch die Personalberatung Russell Reynolds ergab 2022, dass rund 46 Prozent der dort befragten Führungskräfte Nachhaltigkeit nicht ernstnehmen. Wenn überhaupt geht es ihnen um das Image und den PR-Vorteil gegenüber Wettbewerbern, nicht um den Umweltschutz als fundamentalen Bestandteil der Firmenstrategie aus Überzeugung.
Wie kann das sein? Wie können Entscheidungsträger*innen die dramatischen Folgen von Klimawandel und Umweltverschmutzung für unseren Planeten so egal sein? Schon lange hatten derartige Fragen Reinhard Schneider beschäftigt, sodass die Neugier über mögliche Ursachen, Zusammenhänge und Lösungsmöglichkeiten die Grundidee zu seinem Buch ergab: Er wollte der Sache einmal systematisch auf den Grund gehen.
In »Die Ablenkungsfalle. Die versteckten Tricks der Ökologie-Bremser. Wie wir unsere Umwelt nicht länger aufs Spiel setzen« (ET 14.03.2023) deckt der Autor das systemische Versagen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Umweltschutz auf. Er schildert seinen eigenen Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft und eröffnet eine Debatte darüber, wie wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft schaffen und was konkrete Lösungen sein können.
Welche Blockaden verhindern eine wirkungsvolle Übernahme von Umweltverantwortung in unserer Gesellschaft, Politik und Bevölkerung? Wie funktionieren die Mechanismen, die dafür sorgen, dass trotz hoher Bekanntheit der Umweltherausforderungen fast nichts geschieht? Das Buch von Reinhard Schneider, »Die Ablenkungsfalle«, geht diesen Fragen auf den Grund.
Der Betriebswirt Reinhard Schneider weiß, wie nachhaltiges Produzieren geht. Nach Lehrjahren u. a. bei Nestlé übernahm er 2000 den Vorsitz der Geschäftsführung des Familienunternehmens Werner & Mertz, dessen Nachhaltigkeitskurs er entscheidend prägte. Zu der Firma gehört unter anderem FROSCH, Deutschlands bekannteste und glaubwürdigste »grüne Marke«. Schneider engagiert sich innerhalb seiner Branche und darüber hinaus für den Umstieg auf nachhaltiges Wirtschaften, unter anderem als Mitglied im Präsidium der deutschen Wettbewerbszentrale, im Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz und im Wirtschaftssenat des Bundesverbands Mittelständische Wirtschaft. Für seine ganzheitliche Firmenausrichtung erhielt er 2019 den Deutschen Umweltpreis, 2021 den TRIGOS–Ehrenpreis für sein Engagement für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.
Reinhard Schneider, »Die Ablenkungsfalle. Die versteckten Tricks der Ökologie-Bremser. Wie wir unsere Umwelt nicht länger aufs Spiel setzen« 264 Seiten, Klappenbroschur, ISBN 978-3-96238-414-2, Print 25 Euro; E-Book 19,99 Euro.
Pressemitteilung Oekom Verlag München