Der menschengemachte Klimawandel ist Realität – und die Generation Z wird mit den unvermeidbaren Folgen leben müssen. Um diese minimal zu halten, müssen alle entschieden gegen den Klimawandel vorgehen. Während die Auswirkungen in einigen Regionen sichtbarer sind als in anderen Gegenden der Erde, werden sie letztlich direkt oder indirekt die gesamte Menschheit betreffen.
Um die Generation der heutigen Kinder und Jugendlichen über die Ursachen, Mechanismen und Folgen des Klimawandels aufzuklären, hat die Abteilung für Biologie und Didaktik der Europa-Universität Flensburg für Schülerinnen und Schüler eine Wanderausstellung gestaltet. Während das Projekt geografisch in der besonders vom Klimawandel betroffenen Küstenregion Norddeutschlands startet, geht seine Perspektive darüber hinaus. Dieses Begleitbuch informiert über den Entstehungsprozess, die Ergebnisse und die Resonanz des Projektes. Die Ausstellung animiert Schülerinnen und Schüler, sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften aktiv mit ihrem Lebensstil auseinanderzusetzen – für eine nachhaltige, klimafreundliche und zukunftsbewusste Lebensweise.
»Der Norden taucht ab«
Der Klimawandel ist Realität – und jüngere Generationen werden mit den Folgen leben müssen. Daher hat ein Team der Europa-Universität Flensburg für Schüler*innen eine Wanderausstellung gestaltet. Dieses Begleitbuch informiert über Entstehungsprozess, Ergebnisse und Resonanz des Projektes – und animiert dazu, sich aktiv für eine nachhaltige Lebensweise einzusetzen.
Anna-Lena Schimmelpfennig (Hrsg.), Nicole Heuken (Hrsg.), Andreas Christian (Hrsg.): Der Norden taucht ab. Die Klimakrise als gesellschaftliche Herausforderung, 80 Seiten, Buch 22,00 €, E-Book im Open Access verfügbar.
Pressemitteilung Oekom Verlag München