Für eine neue Umweltpolitik
Gelingt es uns, das klimapolitische Ruder noch herumzureißen, oder sorgen Populisten und geldgierige Konzerne für eine düstere Zukunft? Der renommierte Umwelthistoriker Frank Uekötter erklärt in seinem neuen Buch »Einfach war gestern« die Gründe des umweltpolitischen Zögerns der vergangenen Jahrzehnte. Er macht deutlich, welche Folgen diese Versäumnisse bis heute haben – und wo die Keime für eine neue Klima- und Umweltpolitik zu finden sind, der wir den Boden bereiten müssen.
Denn fest steht: Ein umweltpolitisches »Weiter so« wird es in den nächsten Jahrzehnten nicht geben. Schon jetzt offenbaren sich mit Waldbränden, Sturzfluten, Dürren und Wirbelstürmen die Folgen des Klimawandels. Wie kann und sollte die Umweltpolitik auf diese Krisen reagieren? Werden sich die jungen Fridays-for-Future-Aktivist*innen durchsetzen oder gewinnen Populisten und Großkonzerne die Oberhand?
Mit seinem Buch »Einfach war gestern. Über Umweltpolitik in unruhigen Zeiten« (ET 14.09.2021) liefert der Umwelthistoriker Frank Uekötter jede Menge Antworten. Er analysiert die wichtigen umweltpolitischen Vorgänge der letzten Jahre – von der deutschen Kohlekommission über Greta Thunberg bis hin zu Donald Trump –, bringt Licht in die komplizierte Welt der Konferenzen und Regularien und entwirft eine Vision der Umweltpolitik »nach Merkel«.
»Nach einem halben Jahrhundert intensiver Umweltdebatten gibt es einen riesigen Erfahrungsschatz zu allen einschlägigen Themen, die wir viel zu selten für die anstehenden Herausforderungen nutzen«, mahnt der Autor. »Die Zeit ist reif für eine neue Generation umweltpolitischer Macher.« Sein Buch bietet Orientierung im Dickicht der politischen Entscheidungen und unterstützt bei der Trennung zwischen wirkungsvoller und uneffektiver Umweltpolitik.
Frank Uekötter: »Einfach war gestern. Über Umweltpolitik in unruhigen Zeiten«, 176 Seiten, Softcover 17 Euro. Auch als E-Book erhältlich
Pressemitteilung Oekom Verlag, München
Europe for Future
95 Thesen, die Europa retten – was jetzt geschehen muss (Das europäische Manifest im Wahljahr 2021)
Die Bundestagswahl ist auch eine Klima- und Europawahl: 95 Thesen zur Zukunft der EU vorgestellt
Die Autoren HERR & SPEER liefern rechtzeitig vor der Bundestagswahl mit Europe For Future ein umfassendes Ideenpaket für den europäischen Neustart.
„Klimakrise, Brexit und Erosion der Rechtsstaatlichkeit zeigen: Die EU braucht nichts weniger als eine Revolution. Und zwar jetzt. Das macht die diesjährige Bundestagswahl auch zu einer Klima- und Europawahl“, sagen die Autoren Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer.
Nach Reisen durch 29 europäische Länder machen die Jean-Monnet-Preisträger 95 konkrete Vorschläge für eine demokratischere, nachhaltigere, gerechtere, feministischere und selbstbewusstere EU.
Neustart für den Kontinent und ein Ende der Dauerkrise: 95 Thesen und Reformen zur Rettung der EU
»Ein Buch, das vor Ideen platzt. Nach seiner Lektüre will man es den Autoren einfach glauben: Europa könnte seine besten Tage noch vor sich haben. Europe for Future ist das Buch für ein Europa jenseits der Krisen.« Stefan Leifert, Leiter des ZDF-Landesstudios Bayern und langjähriger ZDF-Korrespondent in Brüssel
»Europa ist die Antwort auf so viele Fragen unserer Zeit. Es macht Hoffnung, in diesem Buch zu lesen, wie viele Menschen sich für Demokratie, Gerechtigkeit und gegen Rassismus und Kleinstaaterei starkmachen.« Raul Krauthausen, Menschenrechtler und Träger des Bundesverdienstkreuzes
»Dieses Buch zeigt, wie Europa die komplexen Herausforderungen der Gegenwart lösen kann und warum Vielfalt nicht trennt, sondern zu bunter Einheit führt.« Simone Menne, ehemalige CFO der Lufthansa
Zu bürokratisch, zu langsam, zu zerstritten: Die EU weckt nur noch selten Begeisterung. Gefühlt befindet sich die Europäische Union seit einem Jahrzehnt am Rande des Abgrunds. Erst waren es die Finanz- und Flüchtlingskrise, die den Zusammenhalt Europas erschütterten. Später kam der Brexit, jetzt steht die EU vor der Herausforderung der Corona-Pandemie. Mit Sorge beobachten die Aktivisten und EU-Kenner HERR & SPEER diese Entwicklung. Nach Reisen quer durch Europa haben sie eine Lösung für die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krisen im Gepäck: 95 umsetzbare Reformen, die die EU wieder auf die Spur bringen. Darunter: EU-Reisepass für alle Bürger*innen, Gesundheitsunion, Europäischer Senat, Startguthaben für alle 25-Jährigen, Feministische Außenpolitik, Abschaffung der Winterzeit
HERR & SPEER liefern mit ihren 95 Thesen für Europa handfeste Reformideen, die unser Kontinent im Wahljahr 2021 so dringend braucht. Ihr EU-Buch ist die Anleitung für den Neustart.
»95 kühne Thesen zu Europa, die man am liebsten am Kanzleramt an die Wand nageln würde.« Ulrike Guérot, Leiterin Departement Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems
Vincent-Immanuel Herr, Martin Speer: Europe for Future. 336 Seiten, 16,99 Euro. Droemer TB
Pressemitteilung Droemer-Knaur Verlag, München