Plastik ist heute in aller Munde – und das wortwörtlich. In Form von Mikro- und Nanoplastik lassen sich die Spuren der Wegwerf-Gesellschaft in vielen Lebensmitteln, in Böden, am Meeresgrund und in Gletschern nachweisen.
Indra Starke-Ottich schildert humorvoll, kenntnisreich und ermutigend, wie wir Plastikfallen erkennen und umgehen können.
Indra Starke-Ottich: Mein Weg aus der Plastikfalle. Wie sich Kunststoffe im Alltag vermeiden lassen, 216 Seiten, Print 22,00 €, E-Book 17,99 €.
Mehr Infos: https://www.oekom.de/buch/mein-weg-aus-der-plastikfalle-9783962382407
Pressemitteilung Oekom Verlag, München
VERANSTALTUNGSHINWEIS
Die Deutsche Gesellschaft Club of Rome, der Grüner Wirtschaftsdialog e.V. und der World Future Council laden Sie mit freundlicher Unterstützung der VISPIRON und GREEN IT herzlich zur Veranstaltung »Ist Nachhaltigkeit utopisch?« ein.
Was Sie erwartet: Der Risikobericht des World Economic Forum Davos 2020 gibt 5 Top Risiken für die Weltwirtschaft an alle sind grün. Erschienen ist der Bericht, als in Wuhan schon Corona wütete. Pandemische Risiken kennt das World Economic Forum durchaus nur waren sie schon lange nicht mehr auf dem Radar. Nicht, dass irgendjemand die Corona Pandemie hätte vorhersagen können. Und doch zeigt sich daran, dass unsere Analysen oft nur rückwärtsgewandt sind. Wir müssen lernen, die Zusammenhänge der Krisen zu verstehen und die Gründe für unsere Krisen.
In »Ist Nachhaltigkeit utopisch? Wie wir Barrieren überwinden und zukunftsfähig handeln« (oekom verlag, 2020), dem aktuellen Bericht an den Club of Rome, analysiert Prof. Christian Berg daher die Barrieren der Nachhaltigkeit: sie reichen von Marktversagen über fehlende globale Steuerung, die Kluft zwischen Werten und Verhalten und moralischen Defiziten bis zu unserem strukturellen Silodenken. Für jede Barriere macht er Lösungsvorschläge. Im zweiten Teil ändert er die Perspektive und fragt danach, was jeder einzelne Akteur – Individuen, Unternehmen, Staaten – tun kann, um die dringend nötige Transformation zu beschleunigen. Prof. Berg schlägt Prinzipien für nachhaltiges Handeln vor. Denn nur, wenn wir auf vielen Ebenen viele Akteure in die Lage versetzen, synergetisch in die richtige Richtung zu wirken, wird die Transformation gelingen.
Moderation: Durch den Abend führt Judith Bogner (TV-Moderatorin & Wirtschaftsjournalistin mit Fokus Sustainable Finance).
Agenda:
17:00 Begrüßung durch Amir Roughani und Gabriele C. Klug
17:30 Prof. Christian Berg: Ist Nachhaltigkeit utopisch?
18:00 Podiumsdiskussion mit Prof. Christian Berg (Club of Rome), Gabriele C. Klug (Grüner Wirtschaftsdialog e.V.), Alexandra Wandel (World Future Council) und Amir Roughani (VISPIRON).
19:00 Get Together
Für die Teilnahme zur Online-Veranstaltung kann man sich über events(ät)vispiron.de angemeldet, der Link geht den Teilnehmer*innen dann am Tag der Veranstaltung zu. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung unter https://www.eventbrite.de/e/ist-nachhaltigkeit-utopisch-tickets-112814834206.
Veranstaltungsort: VISPIRON Gruppe, Joseph-Dollinger-Bogen 28, 80807 München
Vor Ort dabei
Christian Berg beschäftigt sich seit fast 20 Jahren in verschiedenen Rollen mit dem Thema Nachhaltigkeit – in Wirtschaft und Wissenschaft, Politikberatung und Zivilgesellschaft, etwa als Mitglied des deutschen Präsidiums des Club of Rome oder als Professor für Nachhaltigkeit an der TU Clausthal.
Mehr Infos: https://www.oekom.de/buch/ist-nachhaltigkeit-utopisch-9783962381851
Mehr Veranstaltungen: https://www.oekom.de/veranstaltungen
u.a. Green World Tour 2020 Hamburg: Die Nachhaltigkeits-Messe in Hamburg am 26. und 27. September 2020
Pressemitteilung Oekom Verlag, München