Buchtipp: Umdenken beim Thema Wald dringend nötig

Die Deutschen lieben ihren Wald – sagt man zumindest. Doch der Wald ist in Gefahr und kann seine vielfältigen, für unser aller Wohl unverzichtbaren Funktionen nicht mehr erfüllen. Der „Gründervater des Nationalparks Berchtesgaden“, Dr. Georg Meister, hat sich zeitlebens für unsere Wälder eingesetzt und wurde zum Vorkämpfer für eine naturnahe Forstwirtschaft.

 

Damit steht er in der Tradition angesehener Forstakademiker und -praktiker, die seit über 100 Jahren den nachhaltigen Umbau der Wälder fordern. Doch dieser scheitert an dem unheilvollen Zusammenschluss einer rein auf Holzertrag ausgerichteten Forstwirtschaft und einer auf Trophäen fixierten Jagd, die von einer kleinen, aber mächtigen Interessengruppe betrieben wird. Die Folge: veraltete Anbauformen und riesige Monokulturen, die anfällig sind für Windwurf, Borkenkäfer und die große Herausforderung unserer Zeit, den Klimawandel. Georg Meister mahnte über Jahrzehnte ein Umdenken in der Jagd und den Anbau naturnaher, nachhaltiger Mischwälder an, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Dieses Buch ist sein Vermächtnis: Bis zu seinem Tod im Jahr 2022 hat er daran gearbeitet. Dass es jetzt posthum unter Mitarbeit von Monika Offenberger und Vorworten von seinem Sohn Andreas Georg Meister und Prof. Dr. Hubert Weiger (BUND) erscheint, würde ihn freuen. Denn es geht darum, den Wald für zukünftige Generationen zu retten. Denn es geht darum, den Wald für zukünftige Generationen zu retten.

Dr. Monika Offenberger ist Biologin und freie Autorin. Ihr Themenspektrum umfasst die Natur- und Lebenswissenschaften mit Fokus auf Biodiversität, Ökologie und Evolution. Sie schreibt Sachbücher, Magazinbeiträge und Publikumsbroschüren für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Ministerien. 2005 erhielt sie den zweiten Förderpreis für Umweltjournalismus der Gregor Louisoder Umweltstiftung für »kompetente und kritische Berichterstattung an Brennpunkten des Umweltschutzes«.

Georg Meister: „Rettet unsere Wälder! Vermächtnis und Forderungen eines visionären Försters“, unter Mitarbeit von Monika Offenberger, 240 Seiten mit zahlreichen Fotos, Westend Verlag, Erscheinungstermin 9.10.2023. 36 Euro

Mehr Infos: https://www.westendverlag.de/

Pressemitteilung Westend Verlag

Dieser Beitrag wurde unter Buchtipps, Nachhaltigkeit, Natur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.