Um die Beteiligungsmöglichkeiten der Hamburgerinnen und Hamburger an städtischen Planungsvorhaben zu erweitern, hat die Stadtwerkstatt zusammen mit dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung ein Online-Partizipationstool entwickelt. Im Rahmen des Verfahrens zur „Nord-Süd-Achse“ in Wilhelmsburg wird das neue Angebot erstmals eingesetzt.
In Hamburg hat sich in den vergangenen Jahren im Bereich der Bürgerbeteiligung einiges getan: Nahezu alle größeren Planungsvorhaben der Bezirke und der Senatsbehörden werden heutzutage mit informellen, über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehenden Beteiligungsverfahren begleitet. Bei Diskussionsveranstaltungen, in Workshops und Planungswerkstätten haben die Hamburgerinnen und Hamburger regelmäßig die Möglichkeit, Fragen, Ideen, Kritik und Vorschläge in die Planung einzubringen.
Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt: „Mit dem Angebot, sich künftig auch regelmäßig über das Internet an Planungen zu beteiligen, wollen wir noch mehr Menschen die Möglichkeit geben, an der Gestaltung der Stadt teilzuhaben − niedrigschwellig, gleichberechtigt und zeitlich ungebunden.“
Das von der Stadtwerkstatt und dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) entwickelte Tool ist eine geodatenbasierte Anwendung, mit der Nutzer ihre Beiträge in einer online-Karte des Projektgebietes verorten können. Auf diese Weise entsteht eine transparente Landkarte von Beiträgen zur jeweiligen Planung, die mit Hilfe des Tools ausgewertet und in den folgenden Schritten des Verfahrens weiter bearbeitet werden kann.
Das Partizipationstool ist eines der Leitprojekte im Rahmen der „Strategie Digitale Stadt“ des Hamburger Senats.
Im Rahmen des städtebaulichen Wettbewerbs „Nord-Süd-Achse: Auf gute Nachbarschaft − Wohnen und Arbeiten zwischen den Kanälen“ kommt das Tool nun erstmals zum Einsatz: Als Teil der dem Wettbewerb vorgeschalteten Bürgerbeteiligung können vom 10.2. bis 1.3.2016 unter www.nordsuedachse.de alle Fragen, Vorschläge und Ideen zur Entwicklung des neuen Quartiers im Herzen der Elbinsel Wilhelmsburg eingebracht werden. Die Ergebnisse werden als Zwischenstand zusammengefasst und fließen in die Auslobungsunterlagen für die am Wettbewerb teilnehmenden Planungsbüros mit ein.
Städtischer Projektentwickler für das Verfahren Nord-Süd-Achse ist die IBA Hamburg GmbH in Abstimmung mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen sowie dem Bezirk Mitte. Die weitere Bürgerbeteiligung wurde dem Projekt „Perspektiven! – Miteinander planen für die Elbinseln“ der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg und seinen Kooperationspartnern, dem Beirat für Stadtteilentwicklung Wilhelmsburg und dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, übertragen.
Auftakt für den Wettbewerb und die Bürgerbeteiligung ist die öffentliche Informationsveranstaltung am 9.2.2016 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wilhelmsburg, u.a. mit Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter.
Hintergrund Stadtwerkstatt:
Im April 2011 ersuchte die Bürgerschaft den Senat, eine „Hamburger Stadtwerkstatt“ als Plattform für Planungsinteressierte einzurichten. Im „Vertrag für Hamburg“ wurde zudem zwischen Senat und Bezirken vereinbart, dass Wohnbauvorhaben zur Erreichung der Wohnungsbauziele mit den Bürgerinnen und Bürgern abgestimmt und diskutiert werden sollen.
Ziel der Stadtwerkstatt ist es, eine neue Planungskultur in Hamburg zu schaffen durch eine Verstärkung der Information und Partizipation bei Stadtentwicklungsprojekten und Umweltschutzthemen. Dazu zählen alle Informations- und Beteiligungsverfahren, die über die formelle, d.h. die im Baugesetzbuch geregelte Bürgerbeteiligung hinausgehen. Die Stadtwerkstatt bildet das Dach dieser Beteiligungsverfahren.
Mehr unter www.hamburg.de/stadtwerkstatt
Pressemitteilung Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen