Artikelsuche
Aktuelles
- Wohldorf-Ohlstedt 13 vom Tisch
- NABU gegen Buchenkamp-Bau
- Einen Monat plastikfrei leben?
- Zukunft für ehem. Schule Berne
- Neue Bike+Ride-Anlage Volksdorf
- Erste Arbeiten am Saseler Markt
- DUH -Aktion für Tempolimit
- Kraftwerk Moorburg stilllegen
- Bezirk Wandsbek pflanzt Bäume
- bis 24.1. Mogelpackung d. J.
- 27.1. Holocaust-Gedenktag
- 28.1. Bezirksversammlung
- bis 31.1. Umfrage Verbraucher
- 18.1.-19.3. Wahl Vogel des Jahres
Rubriken
Dokumente
Archiv
Archiv der Kategorie: Natur
Kostenexplosion: A26 Ost jetzt offiziell doppelt so teuer
Das Autobahnprojekt A26 Ost wird laut dem Finanzierungs- und Realisierungsplan (FRP) der neu gegründeten Autobahn GmbH mit 1,8 Mrd. Euro doppelt so teuer wie ursprünglich geplant. Erst Ende Dezember zeichnete der NABU Bundesverband die A26 Ost mit dem Negativ-Preis „Dinosaurier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bauen / Verkehr, Natur
Kommentare deaktiviert für Kostenexplosion: A26 Ost jetzt offiziell doppelt so teuer
Veranstaltungen im Botanischen Sondergarten
Der Botanische Sondergarten mitten im Kern von Wandsbek ist eine Oase zur Entspannung. Bei den Gartenwissen-Führungen und in den kostenlosen Ausstellungen können sich Natur- und Gartenfreunde über die Zusammenhänge in der Natur – insbesondere der Pflanzenwelt – eingehend informieren. Sessel … Weiterlesen
Beteiligungsverfahren Tegelsbarg/Müssenredder startet
Das Gebiet Tegelsbarg/ Müssenredder ist seit Juni 2020 Fördergebiet der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE). Mit der Aufwertung der Parkanlage startet jetzt das erste Projekt.
Veröffentlicht unter Alstertal / Berne, Natur
Kommentare deaktiviert für Beteiligungsverfahren Tegelsbarg/Müssenredder startet
Ein Stormarner Kleinod wird unfreiwillig zum Juwel
Die traurige Wertsteigerung von Naturschutzgebieten in Schleswig-Holstein Zunahme der Abnahme – Das Jahr 2020 endete nicht nur mit gestiegenen Infektionszahlen in der Corona-Pandemie sondern auch mit dem ungebremsten Anstieg der vom Aussterben bedrohten und gefährdeten Pflanzenarten. Von der Öffentlichkeit fast … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Natur
Kommentare deaktiviert für Ein Stormarner Kleinod wird unfreiwillig zum Juwel
Furchtbares Zusammenspiel
Vor Covid-19 haben Regierungen Warnungen der Wissenschaft überhört: Mit der Naturzerstörung wachsen Pandemie-Risiken. Jetzt müssen wir endlich langfristig denken. Gastkommentar bei Greenpeace von Josef Settele, Biodiversitätsforscher und Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen der deutschen Bundesregierung:
Veröffentlicht unter Ernährung / Agrar / Gesundheit, Klima / Energie / Umwelt, Natur
Kommentare deaktiviert für Furchtbares Zusammenspiel
NABU wählt A26 Ost zum „Dinosaurier des Jahres“
Der NABU hat die A26 Ost, die geplante Querverbindung der A1 und A7 im Hamburger Süden mit zehn Kilometer Länge, für den Negativ-Preis „Dinosaurier des Jahres 2020“ ausgewählt. Erstmals seit 1993 wird damit keine Person ausgezeichnet, sondern ein konkretes Projekt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bauen / Verkehr, Klima / Energie / Umwelt, Natur
Kommentare deaktiviert für NABU wählt A26 Ost zum „Dinosaurier des Jahres“
Dem Stint auf der Spur
Umfangreicher Forschungsauftrag soll Lebensbedingungen des Fisches im Tideelbe-Bereich klären Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) hat ein großes Forschungsvorhaben zu den Laich- und Aufwuchsbedingungen des Stints im Süßwasserbereich der Tideelbe in Auftrag gegeben.
Veröffentlicht unter Natur
Kommentare deaktiviert für Dem Stint auf der Spur
Wohin mit dem Weihnachtsbaum?
Eben noch der Mittelpunkt des familiären Lebens, muss der nadelnde Weihnachtsbaum nun schnell weg. Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) beginnt ihre Straßensammlung für ausgediente Weihnachtsbäume am Montag, dem 4. Januar 2021.
Veröffentlicht unter Nachhaltigkeit, Natur
Kommentare deaktiviert für Wohin mit dem Weihnachtsbaum?
Unterstützung für ökologische Grünpatenschaften
Die Bezirksversammlung Wandsbek nimmt erneut Geld in die Hand, um die ökologische Gestaltung von Grünflächen im öffentlichen Raum zu unterstützen. Für die Grünpatenschaften durch die Wandsbekerinnen und Wandsbeker sollen 20.000 Euro aus Sondermitteln bereitgestellt werden.
Veröffentlicht unter Natur
Kommentare deaktiviert für Unterstützung für ökologische Grünpatenschaften
NABU-Naturtipp: Winterliche Vogelwelt entdecken
Kostenloser Online-Vogeltrainer vermittelt spielerisch Artenkenntnisse / Stunde der Wintervögel findet vom 8.-10. Januar statt
NABU-Naturtipp: Meisenknödel selbst machen
Winterliches Vogelfutter ist leicht selber herzustellen / Schöne Geschenkidee zu Weihnachten – Während des Lockdown suchen viele Hamburger*innen Erholung in der Natur. NABU Hamburg gibt praktische Tipps für schöne Naturerlebnisse und kleine Naturschutzprojekte für Zuhause.
Veröffentlicht unter Natur
Kommentare deaktiviert für NABU-Naturtipp: Meisenknödel selbst machen
Schlafmohn ist die Giftpflanze des Jahres 2021
Zum 17. Mal gibt der Botanische Sondergarten Wandsbek das Ergebnis der Wahl zur „Giftpflanze des Jahres“ bekannt. Im Gegensatz zu anderen Nominierungen im Bereich „Natur des Jahres“ kann jede und jeder Interessierte Kandidaten vorschlagen und sich an der Abstimmung beteiligen.
Top Ten Kandidaten zum Vogel des Jahres 2021 stehen fest
Stadttaube, Rotkehlchen, Goldregenpfeifer und sieben weitere Arten kämpfen ab 18. Januar um den Titel / Hamburgs Favorit Mauersegler ist aus dem Rennen
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021
Wirkt exotisch, ist aber Europäerin durch und durch: „Die Stechpalme ist ein Paradebeispiel für gelebten Artenschutz, dank dem sich die Bestände in den letzten hundert Jahren in Deutschland deutlich erholt haben“, erklärt Stefan Meier, Präsident der Baum des Jahres Stiftung.
Veröffentlicht unter Natur
Kommentare deaktiviert für Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021
Gefahr für Fledermäuse im Feuerholz
Der NABU Hamburg bittet derzeit um besondere Rücksicht auf Fledermäuse, die Holzstapel im Freien als Winterquartiere nutzen. Vor allem im Kaminholz wird es für die Tiere gefährlich, sobald dieses verfeuert wird: Aufgrund ihrer Winterstarre haben Fledermäuse dabei keine Chance zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Natur
Kommentare deaktiviert für Gefahr für Fledermäuse im Feuerholz
Nachpflanzungen zum Erhalt des Wandsbeker Baumbestandes
In diesem Herbst und Winter werden durch das Bezirksamt Wandsbek in 37 öffentlichen Grünanlagen, an Spielplätzen und auf Gemeinschaftsflächen in Kleingartenvereinen über die gesamte Bezirksfläche verteilt insgesamt 193 vorwiegend heimische Laubbäume gepflanzt. Dazu kommen 700 Nachpflanzungen bei den Straßenbäumen.
Veröffentlicht unter Natur
Kommentare deaktiviert für Nachpflanzungen zum Erhalt des Wandsbeker Baumbestandes
Neuer Lebensraum für Lurche
Ein neues Kleingewässer entsteht im Naturschutzgebiet Heidkoppelmoor Im Naturschutzgebiet „Heidkoppelmoor und Umgebung“ ist innerhalb von zwei Tagen ein neuer Weiher entstanden. Noch ist er nur eine große flache Baggerkuhle, aber Regen wird diese in einigen Monaten gefüllt haben, so dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Natur
Kommentare deaktiviert für Neuer Lebensraum für Lurche
Forum Tideelbe: Rot-Grün folgt Empfehlungen und fordert gemeinsames Vorgehen der Bundesländer
Das Forum Tideelbe hat nach vier Jahren und der Prüfung von über 20 denkbaren Maßnahmen seinen Abschlussbericht vorgelegt und empfiehlt zwei mögliche Maßnahmen – die Wiederanbindung der Alten Süderelbe sowie der Haseldorfer Marsch – im Hinblick auf positive und negative … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Natur
Kommentare deaktiviert für Forum Tideelbe: Rot-Grün folgt Empfehlungen und fordert gemeinsames Vorgehen der Bundesländer
Weihnachten ohne Müllberge
In der Weihnachtszeit quellen Mülltüten, Tonnen und Container über, das Fest wird regelmäßig zur Abfallorgie. Der NABU Hamburg gibt jetzt Tipps für abfallarme Feiertage.
Veröffentlicht unter Klima / Energie / Umwelt, Natur
Kommentare deaktiviert für Weihnachten ohne Müllberge
Bewerbungsphase für das FÖJ 2021 in Hamburg startet
Lust auf Einsatz im Natur- und Umweltschutz? Ab dem 22.Dezember ist es wieder möglich, sich für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in Hamburg für den Jahrgang 2021/2022 zu bewerben. Mehr als 50 Einsatzstellen mit rund 80 FÖJ-Plätzen stehen zur Verfügung.