Deutschland-Premiere für „Building Green“ in Hamburg

Veranstaltung zu Architektur und nachhaltigem Bauen am 6. und 7. Juni
Die renommierte skandinavische Konferenz, Messe und Netzwerk-Plattform „Building Green“ rund um nachhaltige Architektur und energieeffizientes, nachhaltiges Bauen, findet deutschlandweit das erste Mal in Hamburg statt. In Kooperation mit der Umweltbehörde, der HafenCity GmbH, der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) und anderen findet die „Building Green“ am 6. und 7. Juni im Altona Cruise Center am Hamburger Hafen statt.

 

Mit einem Mix aus Ausstellung, Vorträgen von nationalen und internationalen Referenten sowie Podiumsdiskussionen bietet die Building Green Architekten, Planern, Bauingenieuren sowie Entscheidern und interessiertem Publikum eine Plattform, sich mit aktuellen Themen des nachhaltigen Bauens auseinanderzusetzen und zu netzwerken. Die Themen werden eine große Bandbreite abdecken: Von nachhaltigen Baumaterialien und Innenraumklima über Wohn- und Lebensqualität in Gebäuden und Gebäudeästhetik bis hin zur sozialen Nachhaltigkeit, Städteentwicklung und Kreislaufwirtschaft. Dabei werden u. a. zur Klimaneutralität der Bauwirtschaft behandelt. Die Keynotes werden u. a. von John Schellnhuber, Gründer und Geschäftsführer des „Bauhaus der Erde“ sowie Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführende Vorständin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), gehalten.

Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Im Baubereich steckt ein großes Potential für den Klimaschutz. Hier lassen sich Energie und Kosten einsparen, gleichzeitig CO2-Emissionen vermeiden, ohne dass man später auf Komfort oder Wohlbefinden verzichten muss. Die Verwendung nachhaltiger Materialien ist ein wichtiger Baustein dafür. Zwischen moderner Architektur und ökologischem Bewusstsein im Bausektor können sich tolle Symbiosen entwickeln, die auch dem Klima helfen. Wir freuen uns daher, mit ‚Building Green‘ eine Veranstaltung unterstützen zu können, die sich seit 2011 immer weiterentwickelt und nun nach Hamburg kommt. Die Veranstaltung kann für Fachleute und für Hamburgerinnen und Hamburger einen spannenden Austausch ermöglichen und Impulse setzen.“

Sarah Elhauge, Initiatorin von ‚Green Building‘ und Geschäftsführerin des dänischen Konferenzveranstalters Insight Events: „Wir haben viele deutsche Referenten und Aussteller auf unseren skandinavischen Events, sie sagen uns seit Jahren, dass ein Format wie unseres in Deutschland fehlt. Es ist eine große Herausforderung und Aufgabe für die Baubranche, CO2-Emssionen so schnell wie möglich deutlich zu reduzieren. Unser Ziel ist es, eine Community zu schaffen, in der die Anbieter von nachhaltigen und energieeffizienten Lösungen mit den Entscheidern im Bauwesen zusammenkommen. Viel mehr als eine reine Messe oder Konferenz soll die Building Green eine nachhaltige Gemeinschaft sein.“

Über die Building Green

Die Building Green ist eine Veranstaltung für Architektur und nachhaltiges Bauen des dänischen Konferenzveranstalters Insight Events. Sie vereint Architekten, Ingenieure, Planer, öffentliche Auftraggeber, Bauträger und alle, die an einer nachhaltigen Zukunft in der Baubranche arbeiten. 2011 fand die Building Green erstmals in Kopenhagen statt. 2017 folgte die erste Building Green in Aarhus, 2018 öffnete sie in Oslo ihre Pforten. Bis Ende 2019 hat die Building Green 13 Mal in Dänemark und Norwegen stattgefunden. Auf der Veranstaltung im Oktober in Kopenhagen 2021 besuchten über 8.000 Fachleute die Building Green, 170 Aussteller stellten Lösungen und Produkte zum nachhaltigen und energieeffizienten Bauen vor.

Infos unter: https://buildinggreen.eu/hamburg

Pressemitteilung der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)

Dieser Beitrag wurde unter Bauen / Verkehr / Mobilität, Klima / Energie / Umwelt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.