Er sieht komplett anders aus als ein normaler Stadtbus, er bietet Panoramafenster sowie einen Loungebereich, und er soll Parkraum schonen. Der Elektro-Bus des französischen Herstellers Alstom und dessen Tochtergesellschaft NTL kommt nach Tests in Frankreich und Belgien nach Deutschland. Die HOCHBAHN testet den Bus seit dieser Woche im Innenstadtverkehr auf Herz und Nieren.
Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der HOCHBAHN: „Hamburg schaut immer nach innovativen Mobilitätslösungen. Dieser Bus bringt emissionsfreien Antrieb und ganz neue Fahreigenschaften mit. Grund genug, sich damit intensiv auseinanderzusetzen.“ Der elektrisch angetriebene Aptis ist sowohl für eine Übernachtladung auf dem Busbetriebshof als auch für ein Nachhladen an den Endpunkten von Linien ausgestattet. Dank seiner lenkbaren Achsen verringert sich der Wendekreis gegenüber konventionellen Bussen nach Herstellerangaben um rund 25 Prozent. Damit ist das Fahrzeug prädestiniert für einen Einsatz im urbanen Umfeld mit engen Kurven und Straßen. Die Beweglichkeit des Fahrzeugs soll sich insbesondere beim Ansteuern von Bushaltebuchten positiv auswirken, da der Bus sich an den Bordstein „heranziehen“ und beim Abfahren von ihm „abstoßen“ kann und so das „Herauswinden“ aus der Bushaltestelle überflüssig macht. Der Effekt: Weniger Parkplätze müssten für eine Busbucht weichen.
Dr. Jörg Nikutta, Geschäftsführer Alstom Deutschland: Aptis ist eine neue Mobilitätslösung, und wir sind sehr erfreut über das große Interesse in Hamburg und anderen deutschen Städten, unsere umweltfreundliche Lösung zu testen. Bei allen bisherigen Tests haben wir ein durchweg positives Feedback erhalten – vor allem dank seines geringen Geräuschpegels und seiner guten Manövrierfähigkeit.“ Die zweiwöchige Testreihe wird ohne Fahrgäste erfolgen. Getestet werden der elektrische Antrieb, die Ladefähigkeit sowie das Fahrverhalten im Innenstadtbereich. Nach Abschluss der Testreihen geht der Aptis nach Berlin, wo ihn die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ebenfalls testen und einsetzen wird.
Pressemitteilung Hochbahn AG
Hamburg stellt neuen Elektrobus Aptis vor
Bill: „Grüne Verkehrswende ist voll im Gange“
Die Hochbahn hat heute im Rahmen einer Deutschlandpremiere den vollständig mit Strom betriebenen Elektrobus Aptis des französischen Herstellers Alstom/NTL präsentiert. Im Rahmen eines einwöchigen Testbetriebs wird der Bus nun auf seine Tauglichkeit im Innenstadtverkehr geprüft. Er verfügt nicht nur über vier statt zwei lenkbare Räder, seine Panoramafenster bieten auch 20 Prozent mehr Fensterfläche als traditionelle Busse. Darüber hinaus befinden sich die Batterien und Antriebssysteme im Dachraum und sind damit sehr platzsparend. Durch seinen niedrigliegenden Boden (33 Zentimeter) und mit einer ausfahrbaren Rampe ist der Bus auch barrierefrei.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Endlich kommt richtig Schwung in die Entwicklung und immer mehr Anbieter setzen auf die Entwicklung von Elektrobussen. Das ist auch dringend notwendig. Das heute präsentierte Modell Aptis ist spannend, nicht nur wegen seiner Barrierefreiheit sondern auch, weil die Antriebstechnologie enorm platzsparend angebracht ist. Wir brauchen mehr solcher innovativen Entwicklungen. Ich freue mich ganz besonders, dass die Hamburger Hochbahn hier deutschlandweit vorangeht und bereit ist, neue, umweltfreundliche Konzepte und Modelle zu probieren und in den Betrieb zu integrieren. Die grüne Verkehrswende ist voll im Gange und wir machen uns weiter für innovative Konzepte stark.“
Pressemitteilung GRÜNE Bürgerschaftsfraktion