Es ist eine besorgniserregende Entwicklung: Selbst robuste Wildblumen, die früher häufig zu finden waren, kommen mittlerweile immer seltener vor. Mit der Wahl der Kleinen Braunelle (Prunella vulgaris) zur 44. Blume des Jahres möchte die Loki Schmidt Stiftung auf den schleichenden Verlust heimischer Wildpflanzen aufmerksam machen und zum Erhalt artenreicher Weiden, Wiesen, Rasen und Wegränder aufrufen.
Aktuell sammelt die Stiftung Spenden, um schonend genutzte Wiesen im Wendland kaufen und als Lebensraum bedrohter Arten dauerhaft schützen zu können. Die Bekanntgabe der „Blume des Jahres 2023“ fand am 20.10.2022 im Garten von Loki und Helmut Schmidt in Hamburg-Langenhorn statt, wo die Kleine Braunelle im Rasen entdeckt werden kann. Stiftungs-Botschafter und Fernsehgärtner John Langley, Geschäftsführer Axel Jahn und die Leiterinnen des Projektes „Blume des Jahres“, Svenja Holst und Dr. Kristin Ludewig, stellten die Blume des Jahres und ihren Lebensraum im Beisein von Barbara Duden von der Helmut und Loki Schmidt Stiftung vor.
Axel Jahn, Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung: „Die Loki Schmidt Stiftung hat die Kleine Braunelle zur Blume des Jahres 2023 gewählt, um auf den schleichenden Verlust zahlreicher Pflanzen- und Tierarten aufmerksam zu machen. Wir alle können und müssen etwas tun, um diesen Prozess aufzuhalten. Im Garten, an Straßen, zwischen Wohnblöcken, in der Landwirtschaft: Lassen wir wieder mehr Natur zu!“ Die Kleine Braunelle: Der zierliche Lippenblütler ist Nahrungsquelle für viele Insekten. Prunella vulgaris gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae) und besiedelt Wiesen, Weiden, Rasen und Wegränder. Sie breitet sich mit Kriechtrieben in ihre direkte Umgebung aus und bleibt mit einer Größe von 5-25 cm eine eher kleine Pflanze. Die vielen kleinen blauvioletten Einzelblüten, die gedrängt am Ende des Sprosses sitzen, bieten während der langen Blütezeit von Juni bis Oktober Nektar und Pollen. Insbesondere Hummeln und Wildbienen sowie mindestens 18 Schmetterlingsarten finden hier Nahrung. Der Trivialname „Braunelle“ bezieht sich auf die braune Farbe der verblühten Kelchblätter, die die blauvioletten Kronblätter umschließen und den Blütenstand wie einen kleinen Tannenzapfen aussehen lassen.
![](/wp-content/uploads/2022/10/Maehroboter-pixabay.jpg)
Macht einen schönen englischen Rasen, lässt aber Wiesenblumen wie der kleinen Braunelle, Klee oder Gänseblümchen keine Chance
Zu häufiges Mähen und hoher Stickstoffeintrag: Viele Wildblumen stehen mittlerweile auf Roten Listen. Die Kleine Braunelle ist relativ „hart im Nehmen“: Sie überlebt ähnlich wie das Gänseblümchen in gemähten Rasen und toleriert auch den Fraß und Tritt durch Vieh auf Weiden. Dennoch sind die Bestände dieser robusten Art in mehreren Regionen Deutschlands in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen (Quelle: FloraWeb des Bundesamtes für Naturschutz). Durch zu häufiges Mähen in der Landwirtschaft, in Gärten, Parks und an Wegrändern hat die Kleine Braunelle zu wenig Zeit, um zu wachsen und Blüten und Samen ausbilden zu können. Auch die Unkrautbekämpfung durch Herbizide und mechanische Verfahren führt zu einem Rückgang der Kleinen Braunelle und anderer Wildpflanzen. Die größte Gefährdungsursache für die Kleine Braunelle ist der hohe Eintrag von Stickstoff in die Umwelt durch das Ausbringen von Dünger und Gülle, durch Futtermittel-Importe, Verbrennungsprozesse in der Industrie, Verkehrsabgase und Abwasser. Zahlreiche Lebensräume sind überdüngt. Stickstoffliebende, hochwüchsige Pflanzen wie Brennnessel und Ampfer profitieren von diesen Lebensbedingungen und verdrängen die kleineren Wildblumen aus ihren Lebensräumen. Laut Bundesamt für Naturschutz werden die hohen Nährstoffeinträge in die Umwelt bei der Hälfte der in Deutschland gefährdeten Pflanzenarten als wesentliche Ursache für den Bestandsrückgang verantwortlich gemacht.
Helfen Sie mit: Für den Schutz von blütenbunten Rasen, Wiesen, Weiden und Wegrändern! Mit der Wahl der Kleinen Braunelle zur „Blume des Jahres 2023“ möchte die Loki Schmidt Stiftung ein Zeichen setzen und sich zum einen für den Erhalt artenreicher Wiesen und Weiden stark machen und zum anderen das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen für die Natur erhöhen. Denn auch auf kleinen Flächen, im eigenen Garten, zwischen Wohngebäuden oder an Wegrändern kann man einen Beitrag für den Artenschutz leisten, indem man seltener mäht und auf den Einsatz von Düngemitteln und Herbiziden verzichtet. Wer die Kleine Braunelle im Garten oder auf dem Balkon aussäen möchte, kann bei der Stiftung die Samenpostkarte zur Blume des Jahres 2023 bestellen. Aktuell sammelt die Stiftung Spenden, um artenreiche Wiesen im Wendland dauerhaft für die Natur erhalten zu können. Die Wiesen bei Reddebeitz haben die Intensivierung der Landwirtschaft der letzten Jahrzehnte weitgehend unbeschadet überstanden. Sie sind Relikte alter Kulturlandschaft mit großem Pflanzenartenreichtum, eingefasst von Hecken und Eichen, in denen unter anderem Rotmilan, Goldammer und Neuntöter brüten.
Broschüre, Samenpostkarte, Fotokalender und Veranstaltungen zur Blume des Jahres 2023
Der Fotokalender 2023 stellt in hochwertigen Aufnahmen die Kleine Braunelle und ihren Lebensraum vor. Wer sich umfassend über die Blume des Jahres informieren möchte, kann bei der Stiftung die Broschüre bestellen. Für Garten oder Balkon bietet sich die Samenpostkarte mit Saatgut der Kleinen Braunelle an. Zusätzlich zur Gebühr (Kalender 5 €, Broschüre 4 €, Samenpostkarte 3 €) bittet die Loki Schmidt Stiftung um eine Spende, welche den Naturschutzprojekten der Stiftung zugutekommen wird. Email: bestellung@loki-schmidt-stiftung.de, Telefon: 040-243443.
Außerdem wird die Stiftung 2023 sowohl Führungen zur Entdeckung der Kleinen Braunelle in der Natur anbieten als auch Vorträge, Tagungen und Workshops zur Förderung von blütenbunten Weiden, Wiesen, Rasen und Wegrändern. Weitere Informationen sind ab Januar 2023 auf der Webseite und im Veranstaltungskalender zu finden (www.loki-schmidt-stiftung.de).
Die Loki Schmidt Stiftung kauft, gestaltet und pflegt seit 40 Jahren Naturflächen für bedrohte Pflanzen und Tiere deutschlandweit. Durch Bildungsarbeit mit über 1.000 jährlichen Veranstaltungen begeistert sie für die Schönheit und Vielfalt der Natur und regt dazu an, Verantwortung zu übernehmen. Viele praktische Projekte zum Schutz der Natur in Hamburg und ganz Deutschland haben die Stiftung bekannt gemacht. Die Aktion „Blume des Jahres“ wurde bereits 1980 von Loki Schmidt initiiert, um zum Schutz von Wildpflanzen aufzurufen. Die Arbeit der Stiftung ist zu einem großen Teil aus Spenden finanziert. Spendenkonto: IBAN: DE37 2005 0550 1280 2292 28
Pressemitteilung Loki Schmidt Stiftung
Foto oben: © Loki Schmidt Stiftung