Die VHS-Ost bietet zahlreiche Kurse für Jung und Alt nicht nur in der Zentrale in Farmsen direkt am U-Bahnhof an.
Highlights der VHS Ost im Januar 2025
Detaillierte Informationen zum umfangreichen Programmangebot sind stets aktuell unter www.vhs-hamburg.de zu finden. Das Team der VHS Ost informiert und berät telefonisch unter 040 / 60909 – 5555 oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de.
Die Online-Kurse finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Der Link zum Kurs wird kurz vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt (ggf. Spam-Ordner prüfen). Voraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, Computer mit Internet-Zugang und ZOOM-App, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.
Sprachkurse für Anfänger:innen
Spanisch ab So., 19.01., 17.15-18.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. P15711ROF04 / 130 €)
Spanisch ab Di., 28.01., 8.00-9.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. P15711ROF02 / 130 €)
Polnisch ab Mi., 22.01., 19.45-21.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. P17211ROF01 / 130 €)
Arabisch ab Di., 28.1., 18.30-20.30 Uhr, Matthias-Claudius-Gymnasium, Witthöftstraße 82, 5 Termine, (Kursnr. P15800ROW12 / 84 €)
Italienisch ab Di., 28.1., 17.30-19.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. P15611ROF03 / 130 €)
Konversationskurse für Fortgeschrittene
Fluency unleashed – English Conversation at level B1.4 ab Mo., 13.01., 19.45-21.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 7 Termine (Kursnr. P15334ROF12 / 65 €)
Survival English – Englischgespräch auf der Stufe A2 meistern ab Mi., 22.01., 18.00-19.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 7 Termine (Kursnr. P15321ROF67 / 65 €)
Schneidern für Anfänger:innen und fortgeschrittene Anfänger:innen
Schneidern macht Spaß und bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen. Kleidung, Accessoires und Weiteres können, je nach Kenntnisstand und mit individueller Betreuung in diesem VHS-Kurs genäht werden. Es wird der Umgang mit den verschiedenen Stoffarten, Schnitten und Nähmaschinen vermittelt und Verarbeitungstechniken und Kniffe erklärt, die auch Anfänger:innen Erfolg bringen. Mitzubringen sind bitte ein Projekt oder eine Idee, Papier, Lineal, Bleistift, Schere, Maßband und Stecknadeln.
Termin: ab Mo., 6.1., 9.00-12.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. P10430ROF01 / 120 € zzgl. Verbrauchsmaterialien 5 €)
Weben von A bis Z – komplett und kompakt
Es gibt viele Fragen rund ums Weben. Wie gelangt die Kette auf den Webstuhl? Wie berechnet sich die Garnmenge? Wie kommt das Muster zustande? Dieser VHS-Kurs richtet sich auch an Teilnehmende, die bereits einmal gewebt haben und nun selbst einen Webstuhl einrichten möchten. Der Kompaktkurs erklärt ausführlich in Theorie und Praxis alle Schritte, die benötigt werden, um einen Webstuhl einzurichten – von der Garnberechnung über das Schären bis zum abschließenden Weben eines Webstücks. Es kann am eigenen mitgebrachten Webstuhl oder an zur Verfügung stehenden Gatterkammwebrahmen gearbeitet werden. Der Kontermarschwebstuhl mit vier Tritten und vier Schäften wird ausführlich erklärt. Mitzubringen sind bitte: Bleistift, Buntstifte oder dünne Filzstifte, kariertes Papier, Radiergummi, Hefter, Maßband. Schussmaterial kann mitgebracht werden, Kettgarn wird je nach Verbrauch gestellt.
Termin: ab Sa., 11.1., 10.00-16.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. P10452ROF51 / 300 € zzgl. Materialkosten)
Heimwerker-Basics: Reparieren, Installieren, Erneuern – Do-It-Yourself
In diesem Kurs wird Heimwerker-Anfänger:innen erstes Wissen und praktische Fertigkeiten für den alltäglichen Gebrauch vermittelt. Kleine Reparaturen und Installationen im Haushalt können so selbstständig durchgeführt werden. Die Themenbereiche dieses VHS-Kurses sind Wasser und Abwasser, Wände und Möbel, Lampen und Leuchten: Vom tropfenden Wasserhahn, dem souveränen Umgang mit der Bohrmaschine und Stichsäge bis zu den Basics der Elektroinstallation ist alles dabei. Jeder Kursabschnitt ist praxisorientiert gestaltet und bietet die Möglichkeit, Gelerntes direkt anzuwenden. Eigenes Werkzeug kann gerne mitgebracht werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Termin: Sa., 11.1., 10.00-16.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P12961ROF01 / 60 €)
Entspannungsmassagen für Paare und Freund:innen – Anmeldung nur paarweise
Eine gute Massage wirkt wohltuend und kann Verspannungen lösen. Mit der richtigen Technik und ein wenig Übung ist es leicht möglich, Partner:innen oder Freund:innen etwas Gutes zu tun. Die Teilnehmenden lernen Grundgriffe aus der klassischen Massage kennen, die sie auch zu Hause leicht anwenden können. Die Anmeldung ist nur paarweise möglich, Preis und Anmeldung gelten jeweils für eine Person. Es wird darum gebeten bei der Anmeldung den Namen der zweiten Person zu vermerken. Mitzubringen sind bitte zwei Decken, zwei Kissen, großes Handtuch, Massageöl.
Termin: So., 12.1., 10.00-17.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P18151ROF28 / 58 €)
Ukulele für Anfänger:innen
Die Ukulele bietet Anfänger:innen einen leichten Einstieg in das Spielen eines Saiteninstruments. Sie eignet sich sehr gut zur Songbegleitung, ebenso wie zum solistischen Spiel. Ziele dieses VHS-Kurses sind: Das viersaitige Instrument stimmen, die gebräuchlichsten einfachen Akkorde greifen, flüssig wechseln und mit verschiedenen einfachen Anschlagmustern spielen zu können. Der Schwerpunkt liegt auf der Songbegleitung, wer kann und mag, singt dazu. Es werden einfache Melodien erlernt und auf den Saiten zu zupfen. Das Repertoire reicht vom einfachen Volks- oder Kinderlied für den Beginn, über Schlager, bis zu Folk, Oldies, Pop und Rock. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte eine eigene Ukulele und ein Stimmgerät mitbringen.
Termin: ab Mo., 13.1., 17.45-19.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 10 Termine (Kursnr. P10711ROF14 / 134 € zzgl. 2 € Materialkosten)
Popchor „Unerhört!“
Die eigene Stimme erklingen lassen zusammen mit vielen anderen – das ist Ziel im VHS-Popchor „Unerhört“. In diesem Pop-Chor wird zwei- bis dreistimmig gesungen, insbesondere in den Genren Pop, Rock, Musical und Klassik. Der Übersicht halber wird auch mit Noten gearbeitet, Notenkenntnisse oder Chor-Erfahrung sind jedoch nicht zwingend erforderlich, sondern nur die Lust am mehrstimmigen Singen.
Termin: ab Di., 14.1., 18.30-20.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 13 Termine (Kursnr. P10680ROR40 / 120 €)
Klöppeln, ein Kunsthandwerk – für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Seit Jahrhunderten begeistert die faszinierende Welt der Klöppelspitze mit ihrer filigranen Schönheit und Komplexität der Muster Modeinteressierte und Kunsthandwerker:innen. Mit dem Erlernen und Anwenden der Klöppeltechnik wird nicht nur ein wichtiges kulturelles Erbe bewahrt, sie bietet auch eine Vielzahl kreativer Ausdrucksmöglichkeiten. In diesem VHS-Kurs erlernen die Teilnehmenden verschiedene Klöppeltechniken und fertigen filigrane Spitzen für Schmuck, Mode und dekorative Textilien. Neben einer Präsentationen zur Geschichte und Bedeutung der Klöppelspitze werden individuelle praktische Anleitungen und Techniken erläutert, Tipps und Tricks aus der Praxis gegeben sowie Unterstützung bei der Planung und Fortsetzung eigener Projekte. Für Anfänger:innen ohne Klöppelausstattung werden die erforderlichen Materialien kostenlos zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt, Fortgeschrittene bringen ihre üblichen Materialien bitte mit.
Termin: ab Mi., 15.1., 18.30-20.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 10 Termine (Kursnr. P10459ROF06 / 150 €)
Computer-Sprechstunde
In der „Computer-Sprechstunde“ im VHS-Zentrum Ost erhalten die Teilnehmenden fachkundige Beratung und Unterstützung bei aktuellen Fragen rund um ihren Computer und andere technische Geräte. Der Kurs unterstützt bei individuellen Fragen zum eigenen Gerät oder bei einer anstehenden Kaufentscheidung. Mitzubringen sind bitte eigene Geräte inklusive zugehörigem Passwort und Netzteil.
Termin: Mi., 15.1., 13.00-14.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P12105ROF30 / 25 €)
Gutes für den Rücken
Der VHS-Kurs „Gutes für den Rücken“ bietet ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm zur Stärkung und Entlastung der Rücken- und Nackenmuskulatur. Die gelenkschonenden Übungen fördern die Beweglichkeit und die Teilnehmenden erlernen sich im Alltag bewusst und rückengerecht zu bewegen. Mitzubringen sind bitte Sportkleidung, Hallenturn-/Gymnastikschuhe und ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte.
Termin: ab Mi., 15.1., 16.30-17.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 12 Termine (Kursnr. P18283ROF12 / 112 €)
Workshop Steinbildhauerei – Wochenendkurs
In diesem VHS-Steinbildhauerkurs am Wochenende gehen die Teilnehmenden in die intensive Auseinandersetzung mit dem Stein. Im Prozess gehen sie auf die konzentrierte Suche nach der Form im Stein und finden ihren eigenen Rhythmus beim Schlagen. Es wird mit Sand- und Kalkstein, Marmor und Granit gearbeitet. Dieser Kurs ist für alle Niveaus geeignet. Es ist empfehlenswert Arbeitskleidung, falls vorhanden auch Schutzbrille, Handschuhe und Staubschutzmaske mitzubringen. Schutzbrillen können bei Bedarf gestellt werden, Werkzeuge sind vorhanden.
Termin: Sa., 18.1. und So., 19.1., jeweils 10.00-17.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P10110ROF11 / 103 € zzgl. Materialkosten 30-40 €)
Zeitgenössischer Tanz für Einsteiger:innen – Contemporary, Floorwork und Improvisation
Ein spielerischer Einstieg in moderne Tanztechniken und Improvisation
Dieser VHS-Kurs bietet eine Einführung in die Techniken und Stile des zeitgenössischen Tanzes, einschließlich Contemporary Dance, Floorwork Technik und Improvisation. Durch gezielte Übungen und choreografische Sequenzen werden Körperbewusstsein, Ausdruckskraft und Bewegungsqualität gestärkt. Begonnen wird mit wohltuenden Mobilisierungsübungen für den ganzen Körper und der Vertiefung der Körperwahrnehmung durch achtsame Bewegungen und Atemübungen. Neue Ausdrucksmöglichkeiten mit dem Körper werden entdeckt und Bewegungsimprovisationen erprobt. Das Ausprobieren und die Freude am Bewegen und Tanzen stehe im Vordergrund. Der Kurs richtet sich an alle, die Lust haben, sich mit ihrem Körper auszudrücken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung (Hosen, die die Knie bedecken, werden empfohlen) und Socken.
Termin: Di., 21.1., 20.00-21.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. P10895ROF02 / 85 €)
Winterzeit in Hamburgs wildem Nordosten: naturkundliche Winterwanderung im Duvenstedter Brook
Auch der Winter hat in Hamburg einige Reize und bei Eis und Schnee kann es draußen richtig schön sein. Die Vegetation steckt zwar im Winterschlaf, doch viele Tiere müssen aktiv sein, hinterlassen Spuren, machen Geräusche und sind manchmal auch gut zu sehen. Auf der geführten, naturkundlichen Wanderung im Duvenstedter Brook wird beobachtet, Spuren werden gelesen, die noch spärlichen Vogelstimmen gehört und gemeinsam 3erlebt, wie reizvoll eine Wintertour sein kann. Für die Winterwanderung müssen die Teilnehmenden zwar keine Outdoor-Profis sein, doch etwas Ausdauer sowie wettergerechte Kleidung und Schuhe sind nötig. Mitzubringen sind bitte etwas zu Essen und (evtl. warme) Getränke, bei Bedarf auch Ferngläser und ggf. Fotoapparat.
Termin: Sa., 25.1., 10.00-14.00 Uhr, Wohldorf-Ohlstedt, Treffpunkt: Duvenstedter BrookHus (NABU), Duvenstedter Triftweg 140 (Kursnr. P18800ROR03 / 25 €)
Singen am Morgen in Farmsen
Der VHS-Kurs „Singen am Morgen“ bietet die Gelegenheit, den Tag mit Musik zu beginnen. Unabhängig von ihren Vorkenntnissen sind alle willkommen, die Freude am Singen haben. Gemeinsam werden einfache Lieder gesungen. Grundlegende Atem- und Stimmtechniken stehen im Mittelpunkt, um die Stimme zu stärken und das Wohlbefinden zu unterstützen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Termin: ab Di., 28.1., 10.30-12.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. P10672ROF04 / 60 €)
KUNSTRAUM FARMSEN
Ausstellung: Schweifende Gedanken, fremde Welten
Unter dem Titel „Schweifende Gedanken, fremde Welten“ präsentiert der KUNSTRAUM FARMSEN ab dem 13. November 2024 bis zum 15. Januar 2025 farbstarke und fantasievolle Acryl-, Aquarell- und Ölmalerei von Katja Berling und Katinka Schulter.
Der norddeutschen Künstlerin Katja Berling liegt sehr am Herzen, mit ihren Bildern die Gedanken ins Kopfkino zu schicken und Geschichten zu erzählen. Dabei werden in ihren Arbeiten häufig die Standpunkte und Perspektiven gewechselt, Wohlbekanntes neu beleuchtet und auch alte Materialien zu neuem Leben erweckt. Buchseiten, Seekarten, Getränkekartons und benutztes Packpapier tragen mit ihrer eigenen Vergangenheit dazu bei, die Dichte der entstehenden Werke zu erhöhen. In Kombination mit Mischtechniken aus Acryl- und Aquarellfarben, Farbstiften und gelegentlich auch digitalen Ausdrucksweisen (ohne Verwendung von künstlicher Intelligenz!) kreiert die Künstlerin gern Motive, die sich über ein Lächeln erschließen lassen.
In den Arbeiten von der Hamburger Künstlerin Katinka Schulter spielen die Dynamik und das Zusammenspiel von Licht und Dunkelheit die Hauptrolle. Die Werke sind das Ergebnis verschiedener Assoziationen und unterstreichen die Faszination der Künstlerin für das Universum und unseren Planeten, der für sie ein fragiles und geheimnisvolles Wunder darstellt. Dank ihres musikalischen Hintergrunds sind Rhythmus und Harmonie ihr wichtigster Lebensinhalt, den sie in ihren Gemälden zum Ausdruck zu bringen versucht, manchmal mit kühnen, schnellen und dramatischen Pinselstrichen, manchmal mit subtilen Farbschattierungen. Dabei arbeitet sie gerne mit verschiedenen Medien auf unterschiedlichen Untergründen.
Highlights der VHS Ost im Februar 2025
Detaillierte Informationen zum umfangreichen Programmangebot sind stets aktuell unter www.vhs-hamburg.de zu finden. Das Team der VHS Ost informiert und berät telefonisch unter 040 / 60909 – 5555 oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de.
Die Online-Kurse finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Der Link zum Kurs wird kurz vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt (ggf. Spam-Ordner prüfen). Voraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, Computer mit Internet-Zugang und ZOOM-App, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.
Sprachkurse für Anfänger:innen
Französisch ab Mi., 12.02., 19.45-21.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. P15511ROF12 / 130 €)
Französisch für die Reise ab Sa., 22.02., 10.00-18.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 5 Termine (Kursnr. P15511ROF62 / 72 €)
Italienisch Intensivkurs ab Sa., 15.02., 10.00-15.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 4 Termine (Kursnr. P15611ROF46 / 150 €)
Italienisch ab Do., 27.02., 15.30-17.00 Uhr, online via Zoom, 14 Termine (Kursnr. P15611ROF05 / 130 €)
Arabisch ab Do., 20.02., 18.00-20.30 Uhr, online via Zoom, 17 Termine, (Kursnr. P15811ROF12 / 241 €)
Dänisch Intensivkurs ab Sa., 22.02., 10.00-15.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 4 Termine (Kursnr. P16011ROF45 / 150 €)
Russisch ab Mo., 10.02., 18.00-19.30 Uhr, Matthias-Claudius-Gymnasium, Witthöfftstraße 8, 14 Termine (Kursnr. P17411ROW12 / 130 €)
Spanisch ab Di., 04.02., 16.15-17.45 Uhr, online via Zoom, 14 Termine (Kursnr. P15711ROF03 / 130 €)
Spanisch ab Mi., 5.02., 18.00-19.30 Uhr, Matthias-Claudius-Gymnasium, Witthöfftstraße 8, 14 Termine (Kursnr. P15711ROW01 / 130 €)
Spanisch für die Reise ab Sa., 15.02., 10.00-13.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 5 Termine (Kursnr. P15711ROF60 / 72 €)
Flamenco zum Kennenlernen für absolute Anfänger:innen
Flamenco ist eine Tanzform aus Andalusien, Spanien, die ihre Wurzeln in der andalusischen Kultur und der arabisch-maurischen Musiktradition hat. Flamenco ist bekannt für seine Ausdrucksstärke, Leidenschaft und Virtuosität. In diesem Kurs werden sich die Teilnehmenden auf die grundlegenden Techniken des Tanzes konzentrieren, einschließlich der Haltung, Arm- und Handbewegungen und Fußarbeit. Sie machen sich mit der Musik und dem Rhythmus des Flamenco-Tanzes vertraut und lernen den Körper im Einklang mit der Musik zu bewegen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Mitzubringen sind bitte Tanzschuhe.
Termin: ab So., 02.02., 13.45-16.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 4 Termine (Kursnr. P10830ROF36 / 94 €)
Theater, Spielen, Improvisieren! – Einstieg ins Theaterspielen
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Lust am Theaterspielen haben oder sich ausprobieren und weiter entwickeln möchten. Eine Kombination aus klassischen Schauspielübungen, aus Improvisation und Bewegungstheater vermitteln die Grundlagen für ein gemeinsames Spiel. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Spielideen, entwickeln Szenen, Geschichten und schlüpfen in Rollen. Ganz leicht werden hierbei Präsenz, Atem und Aussprache trainiert und gleichzeitig Kreativität und Spielfreude gefördert. Alle können (schau)spielen! Der Kurs richtet sich an Schauspielanfänger:innen und Fortgeschrittene.
Termin: ab Di., 04.02., 18.30-20.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 8 Termine (Kursnr. P10921ROF13 / 100 €)
Steinbildhauerei – Sandstein, Marmor und Granit
In diesem Steinbildhauerkurs „schlagen“ sich die Teilnehmenden frei und können so innere Spannungen abbauen. Verschiedenen Natursteine, wie Sandstein, Marmor oder Granit werden bearbeitet. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit den Werkzeugen und bewährte Techniken zur Gestaltung von Bildhauerarbeiten kennen. Kraft braucht man nicht unbedingt, aber Geduld und Ausdauer. Handskizzen und Entwürfe in Ton unterstützen den gestalterischen Prozess. Natursteine (Sandstein, Marmor, Granit) werden gegen Kostenbeitrag zur Verfügung gestellt. Mitzubringen sind bitte geeignete Arbeitskleidung und eine einfache Schutzbrille.
Termin: ab Mi., 05.02., 19.00-21.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 13 Termine (Kursnr. P10105ROF03 / 179 €)
Leben. Reisen. Schreiben: Schreibwerkstatt mit Regula Venske
Roadtrips, Bildungsreisen und die große Lebensreise – Reisen & Schreiben, das gehört zusammen, ebenso wie Lesen & Reisen – und wenn auch nur in der Fantasie. Und dann ist da noch das Konzept der „Held:innenreise“, deren Struktur die Geschichten prägt, von den frühen Mythen und Märchen bis hin zum modernen Hollywood-Blockbuster. Mitzubringen sind bitte geeignete Schreibutensilien für den eigenen Bedarf, egal ob Papier oder Laptop. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termin: ab Sa., 08.02., 11.00-16.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 3 Termine (Kursnr. P10550ROF05 / 95 €)
Lesereise durch die moderne Literatur
Geplant ist die gemeinsame Lektüre von Schlüsselwerken der Moderne, außerdem sollen Neuerscheinungen aus dem literarischen Programm verschiedener Taschenbuchverlage einbezogen werden. Die Teilnehmenden beginnen mit „Auf Messers Schneide“ von W. Somerset Maugham. Die Auswahl der weiteren Werke erfolgt nach Absprache.
Termin: ab Mi., 12.02., 10.00-11.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 12 Termine (Kursnr. P10512ROF18 / 110 €)
Einstieg ins Hatha-Yoga: Workshop für Yoga-Neulinge
Yoga ist eine Einladung, mit sanften Körper-, Atem- und Entspannungsübungen die körperliche und die seelische Verfassung zu erhalten bzw. zu verbessern. Mit Hilfe von achtsam ausgeführten Bewegungen und Körperhaltungen wird die Muskulatur gekräftigt, die Beweglichkeit gefördert sowie das Körperbewusstsein geschult. Meditationsübungen stärken die Konzentrationsfähigkeit und führen zu mehr Ruhe und Gelassenheit, sodass auch Stresssituationen besser bewältigt werden können. Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung, ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte, eine Decke, warme Socken und etwas zu trinken. Dieser Workshop ist sowohl für Teilnehmende mit ersten Yoga-Erfahrungen als auch für Yoga-Neulinge geeignet.
Termin: Sa., 15.02., 10.00-13.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P18180ROF58 / 26 €)
Strick-Club – für Strickbegeisterte und neugierige Strickanfänger:innen
Frei nach dem Motto „Mach Dich auf die Socken, Stricken – fertig – los“ bringen Strickbegeisterte ihr bereits begonnenes Projekt mit. Strick-Neulinge lernen in diesem Kurs die Grundlagen des Strickens wie rechte und linke Masche. Es werden verschiedene Garne vorgestellt und unterschiedliche Strickmuster können ausprobiert werden. Individuellen Wünsche werden berücksichtigt, Fragen gerne beantwortet und die Teilnehmenden bei der Fertigstellung ihrer Projekte unterstützt. Neulinge bringen bitte Stricknadeln in Stärke 4, 4,5 oder 5 und dazu passende Wolle mit, Strickbegeisterte ihr Projekt und die Strickanleitung.
Termin: ab Mo., 17.02., 18.00-19.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 5 Termine (Kursnr. P10425ROF11 / 46 €)
Fitness fürs Gehirn für alle ab 55+
Konzentrations- und Gedächtnistraining mit Schwung und vielerlei praktische Übungen lassen die „grauen Zellen“ beweglich bleiben, stärken das Gedächtnis, führen zu besserer Konzentrationsfähigkeit und förderen so ganz nebenbei auch noch die Kreativität. Das alles ganz locker und entspannt – ohne Leistungsdruck.
Termin: ab Di., 18.02., 16.15-17.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 10 Termine (Kursnr. P12950ROF58 / 77 €)
Die Bestandteile des Book of Kells – In der Reihe Book of Kells – Online-Kurs
Das „Book of Kells“ ist berühmt für seine Buchmalerei und Kalligrafie. Seit 2011 gehört es zum UNESCOWeltdokumentenerbe. Wie ist das Book of Kells gegliedert? Welche Werkzeuge und Farben wurden benutzt? Wie wurden die Zierelemente konstruiert? Wie ist das Buch gebunden? Mit welchen Mitteln könnte man es heutzutage „nachbauen“? Diesen und anderen Fragen werden die Teilnehmenden im Kurs nachspüren.
Termin: Mi., 19.02., 18.00-20.15 Uhr, online via Zoom (Kursnr. P13801ROA63 / 13 €)
Kundalini-Yoga am Vormittag
Yoga ist eine aus Indien stammende etwa 5000 Jahre alte philosophische Lehre. Sie umfasst eine Reihe meditativer und körperlicher Übungen. Mittlerweile wird Yoga in der ganzen Welt in vielen unterschiedlichen Ausrichtungen praktiziert. Traditionelles südasiatisches Yoga ist in seinen Lehren und Praktiken sehr viel komplexer als heutige westliche Varianten. Kundalini-Yoga hat wie Hatha-Yoga seinen Ursprung in Indien, es ist aber in den Bewegungsformen dynamischer. Eine typische Übungsreihe besteht aus intensiven Körperübungen, Atemübungen, einer Entspannung im Liegen und abschließend einer Meditation, z.B. mit Mantren. Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung, ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte, eine Decke, warme Socken und etwas zu trinken.
Termin: ab Do., 20.02., 9.30-11.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 7 Termine (Kursnr. P18185ROF45 / 78 €)
Gitarre für Anfänger:innen – Songbegleitung – Crashkurs
Der Kurs bietet einen kompakten Einstieg ins Gitarrespielen: vom unmittelbaren Anfang bis zu den ersten Akkorden, Tipps zum Saitenstimmen und zur Anschlagtechnik. Es werden einfache Melodien und Liedbegleitungen gespielt. Leihinstrumente stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung, diese sind bitte vor Kursbeginn per E-Mail an ost@vhs-hamburg.de zu reservieren.
Termin: Sa., 22.02. und So., 23.2., 11.00-14.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P10700ROF09 / 49 €)
Bin ich hochsensibel? – Gut mit Hochsensibilität leben
Fast ein Fünftel der Menschen gelten als hochsensibel. Damit verbundene Merkmale sind zum Beispiel besondere Sensitivität hinsichtlich eines oder mehrerer Sinne – und darin eine leichte Überreizungsmöglichkeit, eine größere Verarbeitungstiefe, hohe Empathie, „zwischen den Zeilen“ hören oder lesen zu können, sowie eine hohe Wertevorstellung. Aus diesen Persönlichkeitsmerkmalen erwächst ein Anspruch an sich und damit auch an andere. Neben Informationen zum Thema Hochsensibilität unterstützen gemeinsame Reflexionen dabei, die Spuren der Hochsensibilität zu erkennen und anzunehmen, sich der eigenen Stärken darin bewusst zu werden und Ansätze für den Umgang mit Anforderungen – auch in der Kommunikation mit anderen – zu finden.
Termin: Sa., 22.02., 10.00-17.00 Uhr, VHS Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a (Kursnr. P12835ROA33 / 50 €)
Langer Abend der Philosophie: Thomas Hobbes
Kaum ein Denker hat so sehr mit seinen Thesen zum Wesen des Menschen provoziert wie Thomas Hobbes (1588-1679). Ihm zufolge sind die Menschen garstige, misstrauische und gewaltbereite Gesellen, mit denen nicht gut Kirschen essen ist. „Der Mensch ist des Menschen Wolf“, heißt eines seiner berühmtesten Zitate. Demnach ist das Zusammenleben ein „Krieg aller gegen alle“, und das menschliche Leben verspricht vor allem Angst, Bedrohung und Unsicherheit. Doch Hobbes sieht einen Ausweg, wie man es dennoch schaffen kann, friedlich zusammenzuleben: Es braucht einen Staat, der unerbittlich gegen jeden durchgreift, der die Regeln verletzt, mit aller Konsequenz und Härte. So gewinne man immerhin Sicherheit voreinander. Aber ist dergestalt noch ein lebenswertes Leben möglich? Dies sind zeitlose Fragen, die an diesem Abend mit Hobbes aufgegriffen und diskutiert werden wollen. Vorkenntnisse aus der Philosophie sind nicht erforderlich.
Termin: Mi., 26.2., 18.00-21.00 Uhr, VHS Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a (Kursnr. P13901ROA07 / 21 €)
Pressemitteilungen der VHS-Ost