Die Wende in der Klimakrise ist möglich
Mal angenommen es war nicht früher alles besser – sondern wird es erst in der Zukunft: Wie würde die ideale Welt 2040 in Bezug auf fossile Brennstoffe, Mobilität und Ernährung aussehen? Und wäre sie auch praktisch umsetzbar? Jan Hegenberg zeigt in seinem Buch faktenbasiert, aber trotzdem mit einer ordentlichen Prise Humor, wie wir die Energiewende angehen können und wie Städte ohne Autos aussehen und funktionieren würden.
Dabei seziert er genussvoll und unterhaltsam die Fehlinformationen, denen wir zum Thema Klimawende aufgesessen sind, und zeigt, wie gut wir 2040 klimaneutral leben können.
Über den Autor:
Jan Hegenberg studierte BWL und arbeitete danach in der IT-Branche. Dann besann er sich 2009 endlich, vegan zu leben und entdeckte seine Liebe zum Schreiben. Vor ein paar Jahren gründete er den Blog »Der Graslutscher«, um die im Internet kursierenden Scheinargumente gegen pflanzliche Ernährung zu widerlegen. Heute betreibt er diesen hauptberuflich und veröffentlicht dort wissenschaftlich fundierte und extrem lustige Aufklärung und Medienkritik zum Thema Ernährungs-, Energie-, und Verkehrswende. Der Vater von drei Kindern lebt in Wiesbaden.
Pressestimmen:
„Jan Hegenberg schreibt in seinem neuen Buch gegen die Ansicht an, dass bald Doomsday ist und gibt Tipps, wie wir alle auch mit Kleinigkeiten die Energiewende hinbekommen.“ SWR 2 Kultur aktuell
„Jan Hegenberg zeichnet in seinem Buch „Weltuntergang fällt aus“ einen Weg, wohin sich die Energieversorgung entwickeln könnte und warum es sich lohnt, ihn zu beschreiten.“ Heise Online
Mehr Infos: www.komplett-media.de
Jan Hegenberg: Weltuntergang fällt aus! (SPIEGEL-Bestseller) Warum die Wende der Klimakrise viel einfacher ist als die meisten denken und was jetzt zu tun ist. ISBN: 978-3-8312-0604-9. Seiten: 288. Verlag KomplettMedia, München. 22 Euro
Die Klimakrise betrifft uns
„Jede und jeder Einzelne ist immens wichtig. Nur wenn genug Menschen anfangen, den Ernst unserer Situation anzuerkennen, darüber zu reden und zu handeln, können wir noch schnell genug etwas ändern. Das ist absolut möglich.“
Der Klimawandel ist real und bedrohlich, das stellt kaum noch jemand ernsthaft in Frage. Wie akut die Klimakrise wirklich ist und wie stark sie unsere Leben schon in den kommenden Jahrzehnten betreffen wird, das ist allerdings nur wenigen richtig bewusst. Auch Sara Schurmann hat lange verdrängt, wie wenig Zeit uns bleibt, um die Katastrophe abzuwenden. Doch dann begann sie zu recherchieren, und ihr wurde klar: Es gibt noch so viel, das wir retten können – also tun wir es!
Dieses Buch rüttelt auf und motiviert. Es erklärt unsere Situation und analysiert, warum bisher nicht ausreichend gehandelt wird. Außerdem zeigt es, welche Lösungen realistisch und wirkungsvoll sind, und liefert Ideen, wie sich jede:r Einzelne von uns effektiv für einen echten Wandel einsetzen kann.
Denn: Wer die Zusammenhänge versteht, wird handeln.
Sara Schurmann: Klartext Klima! Zusammenhänge verstehen, loslegen und effektiv handeln. Klar, kompakt, deutlich: Das Buch, das Durchblick schafft. ISBN: 978-3-7106-0598-7. 224 Seiten, Flexocover. 20 Euro, E-Bo0k 15,99 Euro. Brandstätter Verlag, Wien
Wir brauchen den großen Kurswechsel
Die Menschheit kann mehrere Entwicklungswege wählen – bereits 1972 und 1992 haben die Autoren der Grenzen des Wachstums solche Möglichkeiten beschrieben. Dabei setzten sie das systemische Denken in Zukunftsszenarien um.
Ihre Ergebnisse riefen schon damals zum Handeln auf, denn wir verlangen seit den späten 70er-Jahren der Erde so viel ab, dass ihre Tragfähigkeit überschritten ist. In den Szenarien des 30-Jahre-Update mit aktuellen Daten wird deutlich, dass wir den großen Kurswechsel dringend brauchen – eine Wende zur Nachhaltigkeit mit drastischen materiellen und strukturellen Veränderungen.
Wir können diesen Weg gehen, aber wir müssen es wollen!
Donella Meadows, Jorgen Randers, Dennis Meadows: Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update. Signal zum Kurswechsel. Unter Mitarbeit von Ernst Ulrich von Weizsäcker (Geleitwort), Andreas Held (Übers.). ISBN 978-3-7776-2957-5. Kartoniert, 328 Seiten. 20 Euro. Hirzel Verlag, Stuttgart