Acht neue Schulen werden zum neuen Schuljahr 2024/25 den Schulbetrieb aufnehmen
Zum neuen Schuljahr 2024/25 werden in Hamburg insgesamt acht neue Schulen den Schulbetrieb aufnehmen, davon zwei Grundschulen, zwei Gymnasien und vier Stadtteilschulen. Sie sind Teil des aktuellen Schulentwicklungsplans 2019, der die Neugründung von bis zu 44 Schulen und die Erweiterung von über 120 Schulen vorsieht.
Bis in die 2030er Jahre hinein wird sich das Schulbauprogramm auf insgesamt rund zehn Milliarden Euro summieren. Seit Beschluss des aktuellen Schulentwicklungsplans waren bereits zehn neue Schulen gegründet worden, darunter sechs Grundschulen, zwei Campus-Stadtteilschulen und zwei Gymnasien.
Neue Grundschulen zum Schuljahr 2024/25
Neu gegründet werden zum kommenden Schuljahr die Fanny-Hensel-Schule in Barmbek-Süd (26 Neuaufnahmen, 2 Parallelklassen) und die Grundschule Eschenweg im Stadtteil Fuhlsbüttel (54 Neuaufnahmen.3 Parallelklassen). Die Grundschule Eschenweg ist dabei eine ungewöhnliche Neugründung: Der bisherige Standort der Schule Ratsmühlendamm übernimmt ab dem neuen Schuljahr die Klassenstufen 2 – 4 der „Mutterschule“ und bildet mit den jetzt aufgenommenen Erstklässlerinnen und -klässlern sowie den beiden neuen Vorschulklassen „aus dem Stand“ eine komplette Grundschule mit allen Jahrgängen von Vorschule bis zu Klasse 4.
Fanny-Hensel-Schule https://www.fanny-hensel-schule.de (Schwerpunkte: Kulturelle Bildung und das forschend-entdeckende Lernen)
Grundschule Eschenweg https://grundschule-eschenweg.hamburg.de
Neue weiterführende Schulen zum Schuljahr 2024/25
Die neue Stadtteilschule Osterbek in Bramfeld verzeichnet 115 Aufnahmen (5 Parallelklassen), die neue Stadtteilschule In den Reethen in Neugraben-Fischbek 90 Aufnahmen (4 Parallelklassen), das Gymnasium Im Eilbektal (Stadtteil Eilbek) 102 Aufnahmen (4 Parallelklassen), das Gymnasium Neugraben 56 Aufnahmen (2 Parallelklassen), die Stadtteilschule Campus Schnelsen 69 (3 Parallelklassen) und die Stadtteilschule Campus Hebebrandstraße 55 Aufnahmen (3 Parallelklassen).
Stadtteilschule Osterbek in Bramfeld, Profil: Digitalität und Nachhaltigkeit https://stso.hamburg.de
Stadtteilschule In den Reethen in Neugraben-Fischbek, Profil: Lebenstüchtigkeit & Welt verstehen https://sts-indenreethen.de
Gymnasium Im Eilbektal (Stadtteil Eilbek), Lernen durch Engagement, Digitalität https://eilbektal.de
Gymnasium Neugraben, Profil: Lernen im Dialog https://gymnasium-neugraben.hamburg.de
Stadtteilschule Campus Schnelsen (Stadteilschule mit Gymnasialzweig), Profil: Digitales Lernen, MINT, Bewegte Schule https://campus-schnelsen.de
Stadtteilschule Campus Hebebrandstraße (Stadteilschule mit Gymnasialzweig), Profil: Gemeinsam wachsen – Gemeinsam gestalten https://www.campushebe.de
Standort-Entscheidung: Neue Stadtteilschule in den nördlichen Walddörfern
Der aktuelle Schulentwicklungsplan 2019 sieht die Neugründung einer dreizügigen Stadtteilschule in der Schulregion 18 vor. Die Schulregion 18 umfasst die Stadtteile Bergstedt, Volksdorf, Wohldorf-Ohlstedt, Duvenstedt und Lemsahl-Mellingstedt. Nach einem intensiven Prüfungs- und Abwägungsprozess und dem Abschluss der ersten Phase der Grundlagenermittlung haben Schulbehörde und Finanzbehörde gemeinsam mit SBH Schulbau Hamburg entschieden, die neue Stadtteilschule in den nördlichen Walddörfern gründen zu wollen (und nicht in den dichter besiedelten Kernregion wie Volksdorf oder Bergstedt).
Vorgesehener Standort ist das Grundstück der Schule am Walde in Wohldorf-Ohlstedt, auf dem bereits in der Vergangenheit weiterführende Schulkapazitäten angeboten wurden (bis 2011 mit Sekundarstufe 1). Die Grundschule verbleibt an diesem Standort. Mit der Neugründung an diesem Standort profitieren die Schülerinnen und Schüler aus den nördlichen Walddörfern zukünftig von einem wohnortnäheren Stadtteilschulangebot und die ganze Schulregion 18 von einer inhaltlichen Erweiterung des regionalen Schulangebots.
Weiteres Verfahren: Nach einer Anhörung der Bezirksversammlung Wandsbek zum Standort im Herbst dieses Jahres beginnen in die weiteren Planungen für die neue Schule. Intensiv eingebunden wird im Rahmen einer „Phase Null“ (Beteiligungsprozess, der den klassischen Planungs- und Bauphasen beim Schulbau vorausgeht) nun auch die Schule am Walde. Sie wird nicht nur einen neuen Nachbarn erhalten, sondern erhält die Möglichkeiten eigene neue Infrastruktur für Unterrichtsflächen und Ganztagsflächen zu gestalten.
Die Planungs- und Realisierungszeiten für die neuen Schulgebäude werden voraussichtlich sechs Jahre in Anspruch nehmen. Ziel ist jedoch, die neue Schule frühzeitig zu gründen. Das Gründungsdatum ist abhängig von den weiteren Planungen und kann voraussichtlich im kommenden Jahr bekannt gegeben werden.
Schule am Walde, Grundschule in Wohldorf-Ohlstedt https://schule-am-walde.hamburg/
Pressemitteilung Behörde für Schule und Berufsbildung / Finanzbehörde
Foto: Gebäude der Schule am Walde, geplant von Fritz Schumacher © wuz