…wird Betreiberin der Strom-Ladesäulen
Für Nutzerinnen und Nutzer der Ladepunkte ergeben sich dadurch keine Änderungen. Die rund 1.600 städtischen Ladepunkte für E-Fahrzeuge werden künftig von der hierfür neu gegründeten Hamburger Energiewerke Mobil GmbH (HEnW Mobil) betrieben. Die Tochter der Hamburger Energiewerke übernimmt die städtische Ladeinfrastruktur zum Jahreswechsel, ab dem 01.01.2024, von der bisherigen Betreiberin, der Stromnetz Hamburg GmbH (SNH).
Grund für den Betreiberwechsel ist eine Gesetzesänderung, die es Elektrizitätsverteilnetzbetreibern untersagt, gleichzeitig Eigentümer bzw. Betreiber von Ladeinfrastruktur zu sein.
Derzeit befinden sich etwa 1.600 städtische Ladepunkte im öffentlichen Raum. Die Ladeinfrastruktur wird auch künftig durchgängig zur Verfügung stehen. Das Aufladen von E-Fahrzeugen und die Abrechnung bleiben unverändert. Die Ladesäulen werden nach und nach ein neues Design bekommen.
Um den Wettbewerb zu sichern, werden die städtischen Ladepunkte auch unter neuer Regie weiterhin allen Ladestromanbietern diskriminierungsfrei zum Angebot ihrer Ladeprodukte zur Verfügung stehen.
Ausbau der Ladeinfrastruktur geht weiter voran
Die Ladeinfrastruktur in der Stadt Hamburg wird weiter bedarfsgerecht und flächendeckend ausgebaut. Durch den großen Umfang vorhandener städtischer Ladesäulen wurde eine Grundlage für die Nutzung von Fahrzeugen mit E-Antrieb gelegt. Da inzwischen immer mehr Elektrofahrzeuge genutzt werden, erhöhen sich auch die Nachfrage nach Ladepunkten und zugleich die Attraktivität für private Betreiber, ein Angebot vorzuhalten.
Der vorgesehene Ausbau der Ladeinfrastruktur erfolgt daher parallel über die städtische Infrastruktur, private Betreiber im öffentlichen Raum, und privat betriebene Ladepunkte auf privaten Flächen:
HEnW Mobil wird künftig den Ausbau der städtischen Ladepunkte weiter voranbringen und diese auch betreiben.
Der Senat wird im nächsten Jahr eine öffentliche Konzessionsvergabe von zunächst 2.500 Ladepunkten durchführen, um im öffentlichen Raum auch eine verlässliche Basis für private Investitionen zu schaffen. So können auch weiterhin weitere Anbieter im öffentlichen Straßenraum Hamburgs Ladeinfrastruktur bauen und diese betreiben.
Viele Ladepunkte bestehen zudem bereits auf privaten Flächen, die öffentlich zugänglich sind, etwa bei Einzelhändlern, Tankstellen oder Parkhausbetreibern. Hier ist ebenfalls ein deutlicher, weiterer Aufwuchs vorgesehen.
Weitere Informationen zum Thema Elektromobilität sind online verfügbar unter www.hamburg.de/bwi/elektromobilitaet sowie unter www.hamburger-energiewerke.de/henw-mobil
Technische Störungshotline für Ladesäulen: Die Rufnummer, mit der Störungen an der städtischen Ladesäuleninfrastruktur gemeldet werden können, bleibt unverändert bestehen: 0800 300 60 70 (rund um die Uhr erreichbar)
Pressemitteilung Behörde für Wirtschaft und Innovation, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft,Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW), Stromnetz Hamburg GmbH