Senator Jens Kerstan startet Schulwettbewerb „E-Waste-Race“ in Eimsbüttel
Umweltsenator Jens Kerstan hat heute den Startschuss für das Schulprojekt „E-Waste-Race“ im Emelie-Wüstenfeld-Gymnasium in Eimsbüttel gegeben. In einer vierwöchigen Aktion sammeln Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wettbewerbs Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft und setzen sich dabei aktiv mit Recycling und den damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auseinander.
Insgesamt zehn Hamburger Schulen beteiligen sich an diesem Projekt, das nun zum dritten Mal in Hamburg stattfindet. Wer am fleißigsten sammelt, gewinnt einen Schulausflug.
Jährlich fallen allein in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Darin sind wertvolle Rohstoffe enthalten, doch weniger als die Hälfte wird ordnungsgemäß entsorgt. Was fehlt, ist eine Verhaltensänderung in den Haushalten. Die gemeinnützige Initiative ‚Das macht Schule‘ hat ein Erfolgsmodell aus den Niederlanden nach Deutschland geholt. Heute startet das dritte E-Waste Race in Hamburg gemeinsam mit der Sparda-Bank Hamburg und mit Unterstützung von Umweltsenator Jens Kerstan – für mehr Bewusstsein und einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Engagierter Entsorgungspartner ist die Stadtreinigung Hamburg.
Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „In Elektro-Geräten wie Handys, Computer, Radios, Mixer oder DVD-Player sind oft gefährliche, giftige Substanzen. Gleichzeitig sind in diesen Geräten aber auch viele wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Platin, Kupfer und seltene Erden. Leider ist es immer noch so, dass viel Elektroschrott nicht zum Recyclinghof gebracht wird, wo er fachgerecht entsorgt und teilweise wiederverwertet wird. Mit dem Schulprojekt ‚E-Waste-Race‘ rückt der bewusste Umgang mit Ressourcen in den Vordergrund und es wird erlebbar gemacht, wie wichtig Recycling und Kreislaufwirtschaft sind. Ich freue mich sehr darüber, dass ich erneut die Schirmherrschaft für dieses tolle Projekt übernehmen durfte und wünsche allen Beteiligten viel Spaß am gelebten Umweltschutz.“
Niels Pirck, Vorstandsmitglied der Sparda-Bank Hamburg eG: „Als Genossenschaftsbank liegt uns das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen. Wir arbeiten bereits seit 2013 klimaneutral und engagieren uns gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden für den Klimaschutz. Wir freuen uns, das E-Waste Race unterstützen zu können.“
Oke Schröder, Schulleitung am Emelie-Wüstenfeld-Gymnasium: „Die Schüler:innen des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums engagieren sich in vielen Bereichen der Themen Umwelt und Klima seit Jahren ganz aktiv und fördern das Bewusstsein der Schulgemeinschaft, wie wir Müllprobleme ganz praktisch an unserer Schule angehen können. Deshalb passt das E-Waste Race so wunderbar zu uns. Es bringt das wachsende Thema der Entsorgung von Elektroschrott an die Schule und in die Familien und bietet eine sehr niedrigschwellige aber wirksame Möglichkeit, selber einen kleinen Teil beizutragen und durch den bundesweiten Wettbewerb E-Waste Race mit vielen anderen engagierten Schüler:innen etwas Großes zu bewegen.“
Weitere Informationen unter: www.das-macht-schule.net
Pressemitteilung der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft