Endlich wieder mehr Platz für Fahrräder

Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) und fünf Bezirksämter starteten heute eine gemeinsame Schwerpunkt-Aktion gegen Fahrradleichen. Bis Anfang November werden voraussichtlich bis zu 650 Altfahrräder in ganz Hamburg von der SRH im Auftrag der Bezirksämter abgeflext und entfernt. Der offizielle Auftakt für die Aktion war heute (30.9.)  in Altona.

 

Dort wurden vorher rund 240 Räder von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bezirksamtes Altona zur Abholung gekennzeichnet. Jede Woche geht es nun in einem anderen Bezirk den Fahrradleichen an die Speichen.

SRH-Geschäftsführer Professor Holger Lange: „Schrottreife und offensichtlich aufgegebene Fahrräder machen nicht nur einen ungepflegten Eindruck, sie blockieren auch die knappen Abstellmöglichkeiten und beeinträchtigen die Verkehrssicherheit. Hier in Altona und in Eimsbüttel stehen in der Regel die meisten Schrotträder, obwohl wir hier Jahr für Jahr eine ähnlich große Anzahl von Schrotträdern im Auftrag des Bezirksamtes entfernen. In den Jahren 2017 entfernte die Stadtreinigung Hamburg rund 4.050 Schrotträder aus dem öffentlichen Raum, im Jahr 2018 waren es knapp 4.600. Im ersten Halbjahr 2019 kamen schon 2.200 Schrotträder zusammen.“

Schrotträder können wie jede andere wilde Müllablagerung auch bequem über die App der SRH gemeldet werden. Die APP gibt’s kostenlos im App Store oder Play Store. Einfach in der Suche „Stadtreinigung“ eingeben.

Reparaturfähige Räder werden in der SRH-Fahrradwerkstatt instandgesetzt und in den STILBRUCH-Filialen zu günstigen Preisen verkauft. In der SRH-Fahrradwerkstatt wurden im Jahr 2018 rund 1.450 dieser Fahrräder für den Wiederverkauf hergerichtet, im ersten Halbjahr 2019 waren es schon rund 860 Stück.

Das Verfahren:

Stellen Polizei oder Mitarbeiter der Bezirksämter fest, dass ein Fahrrad offensichtlich schon lange an einer Stelle steht, die Verkehrssicherheit gefährdet oder selbst verkehrsuntauglich ist, kennzeichnen sie das Rad mit einem leuchtend roten Aufkleber, auf dem eine Frist vermerkt ist. Mindestens 14 Tage lang hat der Eigentümer die Möglichkeit, sein Rad zu entfernen. Es reicht dabei nicht, nur den roten Aufkleber abzureißen. Nach Ablauf der Frist kommt der Verkehrssicherungsdienst der SRH und entsorgt das gekennzeichnete Fahrrad im Auftrag der Polizei oder des Bezirksamtes. Bei unmittelbarer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung kann auch eine Verschrottung innerhalb von 24 Stunden angeordnet werden.

In den nächsten Wochen geht es wie folgt weiter:

· ab 7.10. Eimsbüttel

· ab 14.10. HH-Mitte

· ab 21.10. HH-Nord

· ab 28.10. Wandsbek

Pressemitteilung der Stadtreinigung HH

Dieser Beitrag wurde unter Bauen / Verkehr / Mobilität, Nachhaltigkeit veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.