Am kommenden Wochenende besteht eine erhöhte Waldbrandgefahr in Hamburg. Besonders betroffen sind trockene Wiesen, Heideflächen und grasreiche Waldgebiete. Eine Verbesserung der Gefahrenlage ist nicht in Sicht. Auch Gewitterregen und kurzzeitige Niederschläge werden allenfalls vorübergehend Entspannung bringen.
Die Behörde für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft als Oberste Forstbehörde bittet eindringlich darum, im Wald und anderen gefährdeten Gebieten
- kein Feuer anzuzünden,
- nicht zu grillen,
- nicht zu rauchen,
- keine glimmende Zigarettenstummel wegzuwerfen und
sie weist auch darauf hin, dass beispielsweise heiß gelaufene Katalysatoren von Autos ausgetrocknetes Gras entzünden können. Auch durch Glasscherben oder Lupen bzw. Brenngläser können bei starker Sonnenstrahlung und trockenem Boden Brandherde entstehen.
Bei Gras- oder Waldbrand verständigen Sie bitte unverzüglich die örtliche Feuerwehr unter der Telefonnummer 112. Nutzen Sie, soweit möglich, die App „Hilfe im Wald“, die Ihnen im Unglücksfall schnell das Aufsuchen des nächstgelegenen Rettungstreffpunktes ermöglicht und die Rettungsleitstelle über diesen Rettungstreffpunkt informiert.
Die App „Hilfe im Wald“ ist für Android-, iPhone- und Windows-Geräte erhältlich. Näheres zu dieser App unter www.intend.de/produkte/hilfe-im-wald/
Aktuelle Infos vom Deutschen Wetterdienst: http://www.wettergefahren.de/warnungen/indizes/waldbrand.html
Pressemitteilung der Behörde für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft (BUKEA)