Zehn Prozent der Fläche Hamburgs sind Dächer, davon rund die Hälfte Flachdächer. Noch liegt das Meiste dieser 35 km² brach. Völlig zu Unrecht, denn diese Flächen sind die Dachlandschaften von morgen. Sie können zu Gärten, Wiesen, Sportplätzen, Lounges und Grünflächen werden, wo man bestens Pause machen, chillen und z.B. Basketball spielen kann, den Sonnenauf- und untergang genießen und eine großartige Fernsicht hat.
Selbst kleine Parks mit Bäumen, die nicht tief wurzeln, sind möglich. Um Dächer als luftige grüne Oasen für Mensch, Tier und Pflanzen weiter zu verbreiten, fördert Hamburg Gründächer und -fassaden und hat den ‚Hamburger Preis für Grüne Bauten‘ erfunden. Jetzt stehen die Sieger fest: der Dachgarten des KerVita Senioren-Zentrums in Wilhelmsburg, die Sonnenterrasse mit Dachgarten der Firma Meyle in Rahlstedt und das Dach des neuen Betriebshofs für den Inselpark, ebenfalls in Wilhelmsburg. Sonderpreise gingen an die Drei-Feld-Sporthalle der Schule Loogestraße in Eppendorf und ans Ökumenische Forum in der HafenCity, Sachpreise an noch weitere 9 Dächer.
Der Dachgarten des KerVita Senioren-Zentrums ist ein Demenzgarten. Damit haben Pflegebedürftige mitten im Quartier einen geschützten Raum im Freien, wo sie ihre Sinne trainieren, einfach nur entspannen oder die Aussicht genießen können. Es gibt Hochbeete und Nischen inmitten von Stauden, wo man gärtnern oder zusammensitzen kann. Die Firma Meyle betreibt in Rahlstedt ein Hochregallager. Die Kantine hat einen außergewöhnlichen Platz: Sie steht auf dem Dach, mit einer großzügig angelegten Sonnenterrasse, beides umgeben von einer begrünten Dachlandschaft, über die Holzstege führen. Dieser Dachgarten ist einer der ganz wenigen in Hamburger Gewerbegebieten. Der neue Betriebshof für den Inselpark in Wilhelmsburg fällt ebenfalls aus dem Rahmen: Er ist ein Holzbau mit leicht geneigtem Walmdach, in das eine Photovoltaikanlage integriert ist. Auf dem Dach wächst eine Wiese mit vielen verschiedenen Pflanzen, die das viele Monate lang blühen. Alle drei Projekte bekommen ein Preisgeld von je 2.000 Euro. Umweltsenator Jens Kerstan: „Wir fördern Gründächer mit bis zu 50.000 Euro. Gründächer schaffen Naturflächen in der Stadt, verbessern das Klima, schaffen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Unser Ziel ist es, dass bis 2020 100 Hektar Dachfläche grün werden.“
Sonderpreise
Die Drei-Feld-Sporthalle der Schule Loogestraße in Eppendorf hat ein begrüntes Zweistufen-Dach, das von den Umkleideräumen aus sichtbar ist. Der Kühlungseffekt für die durchgängig genutzte Sporthalle ist gerade bei Temperaturschwankungen groß. In der stark versiegelten Umgebung bildet das Dach eine grüne Oase. Der Dachgarten des Ökumenischen Forums in der HafenCity überzeugt durch Gemeinschaftsarbeit. Auf der knapp 300 m2 großen Dachterrasse betreiben unterschiedlichste Nutzer und Generationen Bienenzucht und „urban farming“. Das ist stadtweit bisher ohne Beispiel und wird daher ausgezeichnet. Beide Projekte bekommen Sachpreise.Am ersten Wettbewerb zum ‚Hamburger Preis für Grüne Bauten‘ haben sich 36 Projekte aus Hamburg und Umgebung beteiligt. Die insgesamt 14 prämierten Dächer werden ab morgen in einer Ausstellung gezeigt: vom 17. Juni – 02. Juli im Infocenter Hafencity Kesselhaus (Am Sandtorkai 39; Di-So, 11.00 – 18.00 Uhr) und vom 04. Juli – 15. Juli im Elbcampus, Harburg (Zum Handwerkszentrum 1; Mo-Fr 11.00-16.00 Uhr (außer 07.-09.07.). Der Eintritt ist immer frei.
Partner beim „Hamburger Preis für Grüne Bauten“ sind die Hamburgische Architektenkammer, der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla Landesverband Hamburg e.V. und der Fachverband Garten- Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e.V. Gefördert wird der „Hamburger Preis für Grüne Bauten“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Weitere Infos unter www.hamburg.de/gruendach
Gründachförderung
Pro Dachbegrünung gibt es Zuschüsse für Privatpersonen wie Unternehmen von 30 bis maximal 60 % (Zuschläge u.a. bei: Lage in der inneren Stadt, Aufstellung in Kombination mit Solarmodulen, Dach mit Garten, Sportplatz oder Grünanlage) der Herstellungskosten, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Die Grundförderung startet bei 14 Euro je Quadratmeter begrünte Fläche, die maximale Förderhöhe beträgt 50.000 € je Gebäude. Gefördert werden Dachbegrünungen auf oberirdischen Geschossen von Wohn- und Nichtwohngebäuden, die freiwillig durchgeführt werden und nicht aufgrund rechtlicher Regelungen erforderlich sind. Die Hamburgische Investitions- und Förderbank berät bei allen Fragen zur Förderung und begleitet beim Antragsverfahren: Frau Gebhardt, 040-248 46-345, Mo-Do 08-16:30, Fr 8-14.
Langer Tag der StadtNatur
Gleichzeitig wurde Hamburgs größtes Natur-Event eröffnet: Der Lange Tag der StadtNatur. Die von der Loki Schmidt Stiftung veranstaltete zweitägige Natur-Show startet morgen, Sonnabend, den 17. Juni 2017 und geht bis Sonntag. Angeboten werden rund 200 Informations- und Erlebnisveranstaltungen. Jedes Jahr machen mehrere tausend Menschen mit und bekommen unbekannte, spannende und überraschende Einblicke in die Welt der Natur mitten in der Stadt, Tendenz stark steigend. Axel Jahn, Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung: „Leider bedeutet der große Erfolg im Siebten Jahr, dass die meisten Veranstaltungen des Wochenendes schon ausgebucht sind. Aber für Nachzügler gibt es noch viele Veranstaltungen ohne Anmeldung.“
Alle Details unter: www.tagderstadtnaturhamburg.de/
Pressemitteilung Behörde für Umwelt und Energie