BIG warnt vor erneuten Angriffen auf den Lärmschutz – Ein Etappensieg für den Schutz der Nachtruhe
Der Umweltverband BIG Fluglärm in Hamburg begrüßt ausdrücklich, dass die geplante Reform der EU-Fluggastrechteverordnung in der vorliegenden Form politisch gescheitert ist. Dass sich die Verkehrsminister der EU-Mitgliedstaaten nicht auf eine gemeinsame Linie einigen konnten, ist ein wichtiger Erfolg für den Verbraucherschutz – und ein klarer Dämpfer für die Luftfahrtlobby.
Insbesondere die vorgesehene Anhebung der Entschädigungsschwellen hätte aus Sicht der BIG nicht nur Passagierrechte massiv geschwächt, sondern auch bestehende Nachtflugbeschränkungen in ihrer Wirkung untergraben. Der wirtschaftliche Druck auf Airlines, Pünktlichkeit einzuhalten, hätte spürbar nachgelassen – mit absehbar mehr Flügen in die sensiblen Abend- und Nachtstunden.
„Der Reformvorschlag war eine Einladung zur Rücksichtslosigkeit am Himmel. Dass er nun gestoppt wurde, ist ein Etappensieg für Nachtruhe, Gesundheit und Rechtsklarheit. Die EU sollte jetzt nicht auf Deregulierung setzen, sondern auf den konsequenten Ausbau von Fluggastrechten – gerade auch im Sinne des Lärmschutzes.“
— Martin Mosel, Vorsitzender des Umweltverbands BIG Fluglärm in Hamburg
Die Kritik des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), der von einer „verpassten Chance“ spricht, zeigt deutlich, wie sehr diese Reform im Interesse der Airlines – nicht aber der Betroffenen – ausgestaltet war. Wer das als betriebspraktisch verklärt, hat den politischen Auftrag der Fluggastrechte nicht verstanden: Sie sind kein Serviceelement, sondern ein rechtliches Korrektiv gegen einseitige Machtverhältnisse im Luftverkehr.
BIG Fluglärm fordert die Bundesregierung auf, auch weiterhin jede Aufweichung der Fluggastrechte mit Blick auf Nachtflugregelungen und Gesundheitsschutz entschieden zurückzuweisen und sich stattdessen für eine sozial und ökologisch verantwortbare Ausgestaltung des Luftverkehrs einzusetzen.
In ihrer aktuellen Stellungnahme warnt der Umweltverband eindringlich vor den Folgen der geplanten Reform der EU-Fluggastrechteverordnung. Die vorgesehene Anhebung der Entschädigungsschwellen bedroht nicht nur den Verbraucherschutz, sondern untergräbt auch den Schutz der Nacht – mit weitreichenden Konsequenzen für Gesundheit und Umwelt.
Pressemitteilung BIG Fluglärm