Für einen sauberen Start ins Jahr 2024

Seit heute Nacht (1.1.) um 2 Uhr beseitigten rund 70 Mitarbeitende der Stadtreinigung Hamburg (SRH) Silvestermüll von Gehwegen und Fahrbahnen sowie aus einigen Grünanlagen an traditionellen Treffpunkten von Neujahrsfeiern. Bei dem Einsatz kamen rund 14 Tonnen (t) Glasscherben, Flaschen, Kartonagen und Böllermüll zusammen. Das ist eine nur unwesentlich geringere Abfallmenge als am Neujahrsmorgen 2023, als rund 15 Tonnen gesammelt wurden.

Die Neujahrsreinigung findet als Sofortmaßnahme zur Verkehrssicherung an den Landungsbrücken, am Fischmarkt, auf der Reeperbahn und in Fußgängerzonen in den Innenstädten von Harburg und Bergedorf statt. Auch in einigen Grünanlagen (z.B. Altonaer Balkon oder Harburger Außenmühle) beseitigt die SRH die Böllerreste. Für alle anderen Flächen gilt: Die SRH entfernt Böllerrest im Rahmen der regelmäßigen Reinigung. Die Reinigung findet nur dort statt, wo Anlieger:innen Gehwegreinigungsgebühren bezahlen. Auf allen anderen Gehwegen sind die Anwohner:innen selbst für die Entfernung von Böllerresten und Abfällen verantwortlich, auch wenn sie nicht die Verursacher:innen der Verschmutzung sind.

Die SRH bittet dringend, Flaschen und Blöcke abgebrannter Feuerwerks-Batterien nach Benutzung zu entfernen (Flaschen in die Glascontainer, abgebrannte und erkaltete Feuerwerks-Batterien in den Restmüll). Flaschen, Glasscherben und Reste der Feuerwerksbatterien sind besonders auf Fahrbahnen eine ernsthafte Gefahr. Fährt ein Fahrzeug über leere Flaschen, können sie zu Geschossen werden und Passant:innen verletzen. Glassplitter sind ein Ärgernis für Fahrradfahrende. Feuerwerksbatterien und Flaschen verstopfen zudem die Saugschläuche der Kehrmaschinen.

Pressemitteilung Stadtreinigung Hamburg

Dieser Beitrag wurde unter Klima / Energie / Umwelt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.