Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) erinnern Schüler*innen mit einer Lesung an das Außenlager des KZ Neuengamme in Sasel. Von September 1944 bis Mai 1945 waren dort 500 jüdische Frauen aus dem KZ Auschwitz inhaftiert. Sie mussten schwere Zwangsarbeit beim Bau einer Plattenhaussiedlung in Poppenbüttel und in der Innenstadt leisten.

Am Montag, 27. Januar 2025 12:00–13:00 Gedenkveranstaltung, Gedenkstätte Poppenbüttel, Kritenbarg 8, 22391 Hamburg. Erinnern an das KZ-Außenlager Sasel

Am Gedenkstein für das Außenlager Sasel (Ecke Feldblumenweg/Petunienweg) findet um 12 Uhr eine Gedenkveranstaltung des benachbarten Gymnasium Oberalster statt. Zuvor findet um 10.30 Uhr eine Führung in der Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel statt. Die Gedenkstätte ist an dem Tag von 10 bis 11.30 Uhr geöffnet (Kritenbarg 8, 15 Min. zu Fuß vom Gedenkstein).

Quelle: https://www.gedenkstaetten-hamburg.de/de/veranstaltungen


„Flucht aus Wandsbek – 1933 bis 1945“
Gedenkveranstaltung der Bezirksversammlung Wandsbek am 27.01.2025

Die Bezirksversammlung Wandsbek lädt am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, zu einer Gedenkveranstaltung ein.

Die Veranstaltung findet am Montag, dem 27. Januar 2025 um 18 Uhr im Bürgersaal Wandsbek, Am Alten Posthaus 4, 22041 Hamburg statt. Der Saal ist barrierefrei zu erreichen.

Der Vorsitzende der Bezirksversammlung, Philip Buse, wird die Veranstaltung eröffnen.

Anschließend wird der Autor Stefan Romey anhand einer Präsentation die Fluchtgründe und -wege von Menschen aus Wandsbek in der NS-Zeit erläutern.

Die Präsidiumsmitglieder der Bezirksversammlung werden die Schicksale von Simon Bamberger (Flucht nach Palästina), Liselotte Schlachcis (Flucht nach Dänemark) und Paul Künder (Flucht nach Island) vorstellen.
In einem Gespräch mit Stefan Romey wird der Zeitzeuge Bertrand Wahls von der Flucht seiner Eltern und dem Leben im Exil in Frankreich berichten, wo er zusammen mit seiner Schwester Karin aufwuchs. Musikalisch wird die Veranstaltung vom Gitarrenduo Iva Andrejic und Piet Oentrich (Staatliche Jugendmusikschule Hamburg und Hamburger Konservatorium) begleitet.

Zur Veranstaltung liegen die von der Bezirksversammlung Wandsbek herausgegebenen Bücher „Widerstand in Wandsbek 1933-1945“, „Wandsbek erinnert an 1933-1945“ und „Wandsbeker Weg der Erinnerung an Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus 1933-1945“ aus.

Pressemitteilung Bezirksamt Wandsbek

Dieser Beitrag wurde unter Alstertal / Berne, Politik/Wahlen/Demokratie/Frieden, Termine veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.