Eine Woche im Zeichen der Gebäudebegrünung
Begrünte Dächer und Fassaden schaffen ein angenehmeres Stadtklima, reinigen die Luft und laden zum Verweilen ein. Bereits heute zeigen zahlreiche Beispiele in Hamburg und weltweit, dass begrünte Gebäude nicht nur möglich, sondern besonders für Städte unverzichtbare Elemente bei der Klimafolgenanpassung sind. Den Auftakt bildet die Vernissage der Ausstellung „EINFACH GRÜN – Greening the City“ am 14. September mit der diesjährigen Verleihung des Hamburger Preises für Grüne Bauten.
Die Hamburger Dachtage bieten am Wochenende mit einem bunten Programm vielfältige Ein- und Ausblicke in die Welt der Gebäudebegrünung.
Vernissage und Preisverleihung: 14. September 2022, 18:00 Uhr im AIT-Architektursalon, Bei den Mühren 70, 20457 Hamburg (Ausstellung 15. September – 23. Dezember 2022)
Die Ausstellung „EINFACH GRÜN – Greening the City“ richtet sich an die Hamburgerinnen und Hamburger ebenso wie an Architektinnen und Bauherren. Sie gibt Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Gebäudebegrünung, bietet Einblicke in die oft wenig einsehbaren Orte dieser urbanen Oasen und stellt die Initiator:innen mitsamt der Werdegänge ihrer Projekte vor. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt mit dem AIT-ArchitekturSalon Hamburg und der Umweltbehörde. Weitere Informationen unter einfach-gruen.ait-architektursalon.de
Hamburger Dachtage – 16. – 18. September 2022
Mit einem vielfältigen Veranstaltungs- und Kulturprogramm zeigen die Hamburger Dachtage von Freitag bis Sonntag, was auf den Dächern der Stadt alles möglich ist. Das Angebot reicht von Dach-Expeditionen zu verschiedenen Themen über einen Dach-Talk mit Umweltsenator Jens Kerstan und Oberbaudirektor Franz-Josef Höing bis zu einer Dach-Schnitzeljagd und vielem mehr.
Die Gruppe obenstadt organisiert die Hamburger Dachtage in Partnerschaft mit Umweltbehörde und Stadtentwicklungsbehörde. Das gesamte Programm ist auf der Webseite hamburgerdachtage.de zu finden.
Hintergrund
Hamburg entwickelte 2014 als erste deutsche Großstadt eine Gründachstrategie und treibt die Begrünung der Dächer seitdem intensiv voran. Ziel ist es, mindestens 70 Prozent sowohl der Neubauten als auch der geeigneten zu sanierenden Dächer zu begrünen. Seit 2015 fördert die Umweltbehörde die freiwillige Begrünung von Dächern und Fassaden. In der aktuellen Förderperiode stehen dreieinhalb Millionen Euro zur Verfügung. 2022 werden zum zweiten Mal Preise für Gebäudebegrünung vergeben. Mehr Informationen unter hamburg.de/gruendach-hamburg
Pressemitteilung der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)