„Hamburg räumt auf!“ mit Rekordbeteiligung und weniger Müll

Bei der 21. Auflage von „Hamburg räumt auf!“ haben die Hamburgerinnen und Hamburger einen Mehrfachrekord aufgestellt. 72.100 angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer (2017: 70.600) in 1.107 Putzinitiativen (2017: 1.150) sammelten vom 19. bis zum 28. März auf öffentlichen Flächen abseits der Wege und Straßen 193 Tonnen (t) Müll (2017: 333 t). Das sind durchschnittlich 2,7 Kilogramm Müll pro Teilnehmerin und Teilnehmer (2017: 4,7 kg).

 

Die gesunkenen Sammelmengen sind ein messbarer Beweis für die erfolgreiche Arbeit der SRH im Rahmen des Senatsprogramms „Hamburg – gepflegt und grün“.

Die Initiativen reinigten meist öffentliche Flächen, für die die SRH keinen Reinigungsauftrag hat, wie zum Beispiel Spielplätze, Schulhöfe oder Naturschutzgebiete. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtreinigung Hamburg (SRH) holten die gefüllten Abfallsäcke ab und sorgten für die umwelt- und fachgerechte Entsorgung der Abfälle. 63.477 Paar Damen-, Herren- und Kinderhandschuhe sowie 36.250 Müllsäcke verteilte die SRH für die Aktion „Hamburg räumt auf!“ unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Hamburg Umweltsenator Jens Kerstan: „Mich freut sehr, dass in diesem Jahr deutlich weniger Müll aufgesammelt werden konnte. Die seit Anfang des Jahres neu geregelte Zuständigkeit der Stadtreinigung Hamburg für mehr Sauberkeit in Parks, Grünanlagen und an Wegrändern wirkt und die Sauberkeit der Stadt hat sich messbar verbessert.“

Professor Dr. Rüdiger Siechau, Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg (SRH), ergänzte: „Die Stadtreinigung ist seit Januar mit 440 zusätzlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Sauberkeit in unserer Stadt unterwegs und hat auch die Steuerungsverantwortung für die Sauberkeit auf Flächen, die nicht im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg liegen. Die deutlich gesunkenen Müllmengen sind der Beweis dafür, dass dieses neue Konzept aufgeht. Flächenreinigung ist bei der Stadtreinigung in guten Händen. Trotzdem ist und bleibt unser Frühjahrsputz eine umweltpädagogisch wertvolle Mitmachaktion uns soll fortgesetzt werden.“

„Hamburg räumt auf!“ von 1998 bis 2018: eine Rekordgeschichte:

Jahr
Teilnehmer/-innen
Initiativen
Abfallmengen
gesammelter Müll pro Teilnehmer/-in
1998
  7.200
101
  62 t
8,6 kg
1999
12.100
170
107 t
8,8 kg
2000
29.100
260
207 t
7,1 kg
2001
35.500
356
220 t
6,2 kg
2002
35.000
320
250 t
7,1 kg
2003
41.000
428
310 t
7,5 kg
2004
46.000
529
350 t
7,6 kg
2005
44.900
601
290 t
6,5 kg
2006
39.500
526
215 t
5,4 kg
2007
47.600
718
275 t
5,7 kg
2008
49.700
724
263 t
5,3 kg
2009
51.100
772
280 t
5,5 kg
2010
47.100
755
245 t
5,2 kg
2011
53.700
850
274 t
5,1 kg
2012
58.200
898
299 t
5,1 kg
2013
51.000
793
228 t
4,5 kg
2014
59.900
1.110
293 t
4,9 kg
2015
62.760
1.118
299 t
4,8 kg
2016
65.900
1.105
321 t
4,9 kg
2017
70.600
1.150
333 t
4,7 kg
2018
72.100
1.107
193 t
2,7 kg

Finanziert wurde „Hamburg räumt auf!“ von der Behörde für Umwelt und Energie. Die von zahlreichen Hamburger Unternehmen gestifteten 400 Sach- und Erlebnispreise werden bis zu den Sommerferien unter allen Putzinitiativen verlost. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

„Hamburg räumt auf!“ war eine Gemeinschaftsaktion der Stadtreinigung Hamburg und der Behörde für Umwelt und Energie in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e.V. Die Aktion war Partner der weltweiten Kampagne „Clean up the world“, der europäischen Kampagne „Let’s Clean Up Europe“ in Deutschland sowie der norddeutschen Initiative „Der Norden räumt auf“.

Pressemitteilung Stadtreinigung HH

Dieser Beitrag wurde unter Klima / Energie / Umwelt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.