Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende und das Verkehrsmanagementzentrum der Stadt Kyiv haben eine gemeinsame Erklärung zur Förderung der nachhaltigen Mobilität beider Städte unterzeichnet. Ziel ist es, durch einen langfristigen Wissens- und Erfahrungsaustausch die Mobilitätswende in beiden Städten voranzutreiben.
Die gemeinsame Erklärung erfolgt im Rahmen des „Pakt für Solidarität und Zukunft“, den die Freie und Hansestadt Hamburg und die Stadt Kyiv im Jahr 2022 geschlossen haben. Im Kontext dieser Vereinbarung stärken beide Städte ihre wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Beziehungen, um den Wiederaufbau der Stadt Kyiv zu unterstützen. Der vereinbarte Austausch im Verkehrsbereich beinhaltet die Verkehrsplanung, die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs, den Ausbau der Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr sowie Pläne für eine nachhaltige und digitale Mobilität.
Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Hamburg steht fest an der Seite der Ukraine. Gemeinsam setzen wir uns für eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Mobilität in beiden Städten ein. Mit der festgelegten Vereinbarung zum Austausch von Wissen wird eine wertvolle Grundlage geschaffen, um Praxiserfahrungen miteinander zu teilen und voneinander zu lernen. Zeitgleich ist es Ausdruck unserer engen Zusammenarbeit mit Kyiv und den Einsatz beider Städte für eine lebenswerte Zukunft.“
Oleksandr Mischenko, Leiter Verkehrsmanagementzentrum Kyiv: „Wir sind stolz darauf, das erste städtische Unternehmen der Hauptstadt zu sein, das eine Erklärung über die Zusammenarbeit mit der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende unterzeichnet hat. Das „Traffic Management Center“ ist ein spezialisiertes Unternehmen mit umfassender Erfahrung im Bereich Verkehrsmanagement und -sicherheit. Das Verständnis der europäischen und insbesondere der deutschen Erfahrungen durch die Fachleute unseres Hauses wird es uns ermöglichen, unsere Arbeit bei der Gestaltung von Verkehrsmanagementplänen, der Einführung von modernen Ampelschaltungen und verkehrsberuhigenden Maßnahmen zu optimieren.“
Igor Galaychuk, Sekretär der Stadtkommission für Verkehr, Kommunikation und Marketing Kyiv: „Die Unterstützung Kyivs durch den unsere Hamburger Partner im Verkehrsbereich ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung von Partnerschaften und der aktiven Zusammenarbeit zwischen unseren Städten. Trotz der Tatsache, dass sich unser Land im Krieg mit der Russischen Föderation befindet, setzen wir die Entwicklung unserer Städte und der Verkehrsinfrastruktur fort, weil dies nicht nur für die Durchführung von Kampfhandlungen, sondern auch für die Sicherheit an der Heimatfront von entscheidender Bedeutung ist.“
Dr. Iryna Tybinka, Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg: „Die Unterzeichnung dieser gemeinsamen Erklärung ist nicht nur der Beginn einer wichtigen Partnerschaft im Verkehrsmanagement oder eine Demonstration der Solidarität mit der Ukraine in den schweren Zeiten des Krieges. Sie ist in erster Linie ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft und die praktische Umsetzung der Idee, die in dem im April 2022 unterzeichneten Pakt zwischen Kyiv und Hamburg verankert wurde. Sie ist auch eine klare Antwort an den russischen Aggressor – all eure zynischen Bemühungen, unsere Welt zu zerstören, sind vergebens, Europa wird geeint und fortschrittsorientiert sein. Beide Städte haben viel harte Arbeit vor sich, um moderne, technologisch fortschrittliche und umweltgerechte Verkehrssysteme aufzubauen, und ich denke, hier wird Kyiv, das fast täglich unter Angriffen aus Russland leidet, von der Erfahrung und Unterstützung Hamburgs stark profitieren. Dafür möchte ich der Freien und Hansestadt und insbesondere der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende meinen Dank aussprechen.“
Pressemitteilung Behörde für Verkehr und Mobilitätswende