Das vergangene Jahr war für die Hamburger Volkshochschule (VHS) ein Rekordjahr. Das zeigt ein Blick in den gerade veröffentlichten Jahresbericht 2024: Mit über 9.300 Veranstaltungen und über 113.000 Teilnehmenden haben neun Prozent mehr Personen an Weiterbildungsveranstaltungen teilgenommen als 2023. Mehr als ein Viertel der Kurse wurden online durchgeführt, was den Zugang für viele Menschen erleichtert hat.
Allein im Bereich Gesellschaft und Politik wurden 503 Veranstaltungen mit über 8.500 Unterrichtseinheiten und fast 9.000 Teilnehmenden realisiert, die Angebote zum Thema Vielfalt sind in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt worden, von 55 (2020) auf 120 (2024). Bei einem insgesamt fast zehnprozentigen Anstieg an Kursteilnehmenden gegenüber dem Vorjahr kann man wohl sagen: Erwachsenenbildung boomt!
„Wir freuen uns über den wachsenden Zuspruch durch die Hamburgerinnen und Hamburger, denn Weiterbildung eröffnet neue Perspektiven und Chancen, sei es persönlich oder beruflich“, sagt VHS-Direktor Uwe Grieger. Wer einen VHS-Kurs besucht, verlässt die eigene Filterblase, lernt Neues und begegnet anderen Sichtweisen. Mit ihren vielfältigen Angeboten trägt die VHS zu einem toleranten, friedlichen und diskriminierungsfreien Zusammenleben bei. Das sieht auch Bildungssenatorin Ksenija Bekeris so. „Die Volkshochschule leistet einen wichtigen Beitrag für die Demokratiebildung in Hamburg“, betont Bekeris. „Deshalb freue ich mich, dass die Demokratiebildung jetzt mit weiteren Angeboten in der politischen Bildung ausgebaut wird.“
Dazu gehört beispielsweise die Ausweitung der Angebote durch die VHS-Gedenk- und Bildungsstätte „Israelitische Töchterschule“, die in der NS-Zeit die letzte jüdische Schule in Hamburg war und künftig als ein außerschulischer Lernort noch mehr Schülerinnen und Schüler für die Themen Antisemitismus, jüdisches Leben in Hamburg und Vielfalt sensibilisieren wird. Die modernisierte Dauerausstellung wird am 10. Juli eröffnet und soll künftig rund 90 Schulklassen pro Jahr zur Verfügung stehen. Auch das Pilotprojekt „Hamburg debattiert!“ für Erwachsene erfreut sich großer Nachfrage. Ab Sommer sollen in fünf VHS-Regionalzentren Kurse angeboten werden. Ziel ist es, die Kraft der Argumentation und faire Debatten in der Gesellschaft zu fördern.
Auch das VHS-Ferienangebot „Talent-Campus“ für Kinder und Jugendliche ist ein Erfolg. Ab Herbst starten zusätzliche Angebote zur Demokratiebildung, die altersgerecht Themen von Jugendlichen aufgreifen und die Selbstwirksamkeit in einer demokratischen Gesellschaft auf unterschiedliche Weise erfahrbar gemacht. Hierzu gehören beispielsweise die textliche und musische Verarbeitung persönlicher Erfahrungen in Musikworkshops, Exkursionen zu und Besuche von politischen Orten und Einrichtungen wie auch Fotografie-Kurse zu politischen Themen. Die VHS stellt für die Pilotierung für rund 20 Ferienkurse in den nächsten zwei Jahren die Mittel zur Verfügung.
Pressemitteilung Schulbehörde