Hamburgs Flüsse per App beobachten

Die App „Gewässerdaten Hamburg“ wurde aktualisiert. Mit ihr kann die Wasserqualität von Hamburgs Flüssen mit dem Smartphone eingesehen werden. Die Daten werden an neun automatischen Messstationen an Alster, Elbe und Bille vom Institut für Hygiene und Umwelt im Auftrag der Hamburger Umweltbehörde erhoben.

 

In der aktualisierten Version der App werden Daten schneller, verständlicher und übersichtlicher angezeigt.

In der App „Gewässerdaten Hamburg“ werden die Messwerte als Tabellen und Grafiken angezeigt und stündlich aktualisiert. Dargestellt werden Temperatur, Algenentwicklungen, Sauerstoffkonzentration, pH-Wert, Leitfähigkeit und Trübung der Gewässer. Es stehen jeweils Daten der vergangenen 365 Tage bereit. Eine Kartenfunktion zeigt an, wo die einzelnen Stationen aufgebaut sind. Für den regelmäßigen Gebrauch lässt sich das Handling der App durch Setzen von Favoriten vereinfachen.

Hamburg bietet die App zu Gewässerdaten bereits seit 2016 an und war mit diesem Service damals das erste Bundesland. Die Daten können auch online über den Hamburg-Service abgefragt werden.

Die neue Version der App steht unter dem Namen „Gewässerdaten Hamburg“ in den bekannten Stores bereit. Sie ist kostenlos und enthält keine Werbung. Bisherige Nutzer brauchen die App nur zu aktualisieren.

Mehr Infos: https://www.hamburg.de/wasserguetemessnetz/
und: https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry/WGMN

Pressemitteilung der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) / Institut für Hygiene und Umwelt

Foto: Alster zwischen Bergstedt und Lemsahl © wuz

Dieser Beitrag wurde unter Klima / Energie / Umwelt, Natur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.