Am 27. März 2019 hat die Auftaktveranstaltung zur Entwicklung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für Wandsbek (IKK-W) stattgefunden. Ziel der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes ist es, eine Arbeitsgrundlage für zukünftige bezirkliche Klimaschutzaktivitäten zu entwickeln, deren Umsetzung dazu beitragen soll, Wandsbek schrittweise klimafreundlicher zu gestalten.
Dr. Ursula Martin, Fachsprecherin für Umwelt der GRÜNEN Bezirksfraktion Wandsbek: „Klimaschutz ist eine anspruchsvolle gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur nachhaltig zu lösen ist, wenn alle Beteiligten mitgenommen werden und mitziehen. Deshalb ist bereits parallel zur Konzeptentwicklung ein breit angelegter Informations- und Beteiligungsprozess geplant. Zu der umfassenden Kommunikationsarbeit gehören – neben der Mitwirkung der Wandsbeker Verwaltung und der Bezirkspolitik – auch die Beteiligung der breiten Öffentlichkeit, aller interessierten Bürgerinnen und Bürger, der Initiativen und Verbände sowie interessierter Unternehmen.“
Heinz Plezia, Fachsprecher für Umwelt der SPD Bezirksfraktion Wandsbek: „Als Bezirkspolitik möchten wir gerne eng in diesen Prozess eingebunden werden und haben deshalb im Fachausschuss für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz einen Antrag auf Einrichtung einer begleitenden Arbeitsgruppe aus dem beauftragten Planungsbüro, Verwaltung und Vertretern aus den Umwelt-, Planungs- und Verkehrsausschüssen gestellt. Der Antrag ist einstimmig beschlossen worden und der erste Arbeitsgruppen-Termin soll noch vor der sitzungsfreien Sommerpause stattfinden.“
Hintergrund:
Der Bezirk Wandsbek will dem Klimawandel auf lokaler Ebene begegnen. Und dass nicht erst seit viele SchülerInnen sich bei „Fridays for Future“-Demonstrationen für den Klimaschutz stark machen. Durch einen Antrag von SPD und GRÜNEN in der Bezirksversammlung im Juli 2016, dem sich auch die Fraktionen von CDU und LINKE angeschlossen hatten, wurde im September 2016 ein Förderantrag für ein kommunales Klimaschutzkonzept beantragt. 2017/18 wurden erste Gespräche mit Akteuren aus Bezirks-Politik, Behörden und Zivilgesellschaft geführt und u.a. in Workshops an der Entwicklung des IKK-W beteiligt. Im März 2019 hat die Auftaktveranstaltung zur Entwicklung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für Wandsbek stattgefunden. Als Ergebnis wird ein Strategiedokument für den Klimaschutz im Bezirk Wandsbek entstehen, das Rahmen und Maßnahmen für das Klimaschutzengagement des Bezirksamtes Wandsbek für die nächsten fünf bis 15 Jahre skizzieren und festschreiben soll.
Zur Beteiligung der BürgerInnen findet am 19. Juni auf dem Gut Karlshöhe ein Vernetzungstreffen der Wandsbeker Initiativen statt.
Pressemitteilung der rot-grünen Koalition Wandsbek