Kein „Nein“ zur Natur!

NABU fordert Hamburger EU-Abgeordnete auf, für das EU-Renaturierungsgesetz zu stimmen
Am kommenden Dienstag oder Mittwoch (11./12.07.) stimmt das EU-Parlament über das EU-Renaturierungsgesetz ab. Das Gesetz soll den desolaten Zustand der Natur in Europa verbessern und die Ökosysteme wirkungsvoller schützen. Denn kaputte Ökosysteme wie Wälder, Moore oder Feuchtwiesen sind von herausragender Bedeutung für die Widerstandsfähigkeit gegen Klimawandel, für die Biodiversität, die Erholung sowie die Verbesserung von Wasser- und Luftqualität.

 

Analog zur völkerrechtlich verbindlichen Vereinbarung der Weltnaturkonferenz in Montreal vom Dezember 2022 sollen auch in Europa 30 Prozent der Landesfläche unter Schutz gestellt werden.

Der NABU Landesverband Hamburg kritisiert die Haltung der Europäischen Volkspartei (EVP), das Renaturierungsgesetz ablehnen zu wollen. Bereits im Umweltausschuss des EU-Parlaments hatten die Konservativen den Gesetzentwurf blockiert. Der NABU Hamburg fordert in einem Schreiben alle Hamburger EU-Abgeordneten auf, das wichtige Gesetz zum Erhalt und zur Wiederherstellung der Natur mit ihrer Stimme zu unterstützen. Zudem ermutigt der NABU interessierte Bürger*innen, sich noch bis kommenden Dienstag mit einem Appell für den wichtigen Naturerhalt in Europa an die jeweiligen EU-Abgeordneten zu wenden.

Dazu Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg:

„Viele der kostenfreien Leistungen, die die Natur über intakte Ökosysteme bereitstellt, sind durch unsere raumgreifende Lebensweise in Fläche und Qualität bereits erheblich reduziert oder degradiert worden. Statt zu konservieren, was noch an Restnatur da ist, wollen rückwärtsgewandte Kräfte, die uns überhaupt erst in diese fatale Krise gesteuert haben, mit ihrem Nein zu diesem gesellschaftlich bedeutsamen Gesetz offenbar weiterhin bewusst den rasanten Naturverlust und die Naturentwertung fördern. Das ist inakzeptabel, kurzsichtig und dumm, denn es läuft gesamtgesellschaftlichen Interessen völlig zuwider. Natur und deren Schutz ist kein Gedöns. Denn ohne intakte Ökosysteme, die es dringend zu erhalten und zu fördern gilt, verschlechtern wir zunehmend die Chancen kommender Generationen, auch auf dem europäischen Kontinent ein einigermaßen lebenswertes Leben führen zu können. Deswegen fordern wir alle vernünftigen und verantwortungsvollen EU-Parlamentarier – auch die in der EVP – dringend dazu auf, für das EU-Renaturierungsgesetz zu stimmen.“

Pressemitteilung NABU Hamburg

Foto: Feldlerche (pixabay)

Dieser Beitrag wurde unter Natur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.