Jeder kann gleich zu Beginn des neuen Jahres etwas Gutes tun. Zur Weihnachtszeit und besonders an Silvester wird ja wieder so manche Wein- und Sektflasche entkorkt. Doch wohin mit den Korken? Für den Müll ist dieses Naturprodukt viel zu schade! Deshalb sammelt der NABU Hamburg Korken für den Klima- und Kranichschutz. Die Korken werden zu Dämmgranulat verarbeitet und helfen so Energie einzusparen.
Und jeder einzelne Korken, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird, speichert gut 6g CO2, solange er nach dem Gebrauch nicht in der Müllverbrennung landet. Im Gegensatz dazu sind ressourcenverbrauchende Kunststoffkorken oder Schraubverschlüssen wenig nachhaltig.
Die KORKampagne verfolgt aber noch mehr Ziele, wie Guido Teenck, Projektleiter beim NABU Hamburg erläutert: „Die Korkeichenwälder auf der iberischen Halbinsel gehören dank ihrer jahrhundertealten nachhaltigen Nutzung zu den artenreichsten Lebensräumen in ganz Europa. Noch heute wird die Rinde der Korkeichen für die Korkenproduktion genutzt, so dass diese besondere Kulturlandschaft bisher erhalten geblieben ist.“ In den Kork- und Steineichenwäldern Zentralspaniens überwintern bis zu 80.000 Kraniche aus ganz Mittel- und Nordeuropa. So ist das Motto „Korken für den Kranichschutz“ entstanden. Der NABU setzt sich mit den Mitteln aus dem Erlös der KORKampagne für den Erhalt der Kranich-Lebensräume in Spanien ein und schützt die Brutplätze an der Mittleren Elbe.
Es ist also in vielfacher Hinsicht gut, Naturkork Flaschenverschlüsse zu verwenden: Das Material ist nachhaltig, klimafreundlich und mit der Abgabe der Korken können Verbraucher*innen den Naturschutz unterstützen. Seit nunmehr 25 Jahren sammeln über 1.000 Umwelt- und Naturschutzgruppen, Schulen, Kirchen, Behörden, Weinläden, Privatpersonen u.v.m. ehrenamtlich für die KORKampagne. Die Korken können auch auf den Hamburger Recyclinghöfen, in allen Budnikowsky-Filialen und seit 2019 auch bundesweit in Alnatura-Märkten für den NABU abgegeben werden. Eine Online-Suche der Sammelstellen findet sich unter www.korkkampagne.de. Dort gibt es weitere Informationen zur KORKampagne.
Pressemitteilung NABU HH