Mehr Radwege, Velorouten, guter Service und neues StadtRAD

Die diesjährige „Fahrradwerkstatt“, eine Zusammenkunft des Bündnisses für Radverkehr, dem unter anderem Vertreter der Fachbehörden, der Bezirke und städtischer Verkehrsunternehmen angehören, hat heute über die Maßnahmen der Radverkehrsförderung in Hamburg beraten und einen Ausblick auf das kommende Jahr gegeben. Behandelt wurden die Themen Infrastruktur, Service (Leihradsystem StadtRAD, Fahrradparken mit bike+ride, Winterdienst) und Kommunikation. StadtRAD startet mit einem neuen und erweiterten Angebot (unter anderem mit E-Leih-Lastenrädern und weiteren Stationen) und führt eine Sicherheitskampagne durch.

 

Bürgermeister Tschentscher stellte ein neues StadtRAD vor, das komfortabler zu bedienen ist (Bedieneinheit am Lenker statt bisher am Hinterrad, neues Schloss) und ab Februar 2019 in den bestehenden StadtRAD-Stationen eingesetzt wird.  Gemeinsam mit Verkehrsstaatsrat Andreas Rieckhof und Hamburgs Radverkehrskoordinatorin Kirsten Pfaue präsentierte er die aktuellen Maßnahmen der Radverkehrsförderung des Senats auf einem „Multi-Touchtable“. Das Tool dient der Koordination, Planung und dem Controlling der Maßnahmen. Der Aktuelle Fortschrittsbericht zur Radverkehrsstrategie wird im Internet veröffentlicht (www.hamburg.de/hamburg-auf-dem-weg-zur-fahrradstadt/2995602/radverkehrsstrategie-ziele/).

Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher: „Die Radverkehrsstrategie des Senats soll allen Bürgerinnen und Bürgern eine komfortable und sichere Teilnahme am Radverkehr in Hamburg ermöglichen. Seit 2011 wurden über 200 km neue Radwege fertiggestellt. Das Netz an Velorouten für ein schnelles Fahrradfahren über längere Strecken wird ausgebaut. Das StadtRAD-Angebot wird ausgeweitet und verbessert. Mit einer Sicherheitskampagne soll auf die Bedeutung und Verpflichtung hingewiesen werden, mit Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer Rad zu fahren und sich an die Regeln der Straßenverkehrsordnung zu halten.“

Hintergrund:

In Hamburg wurde mit Unterzeichnung des Bündnisses für den Radverkehr im Jahr 2016 ein weitreichender Prozess in Gang gesetzt, um die Bedingungen für das Radfahren zu verbessern. Dazu zählen der Ausbau der Infrastruktur (insbesondere der Neubau von Radwegen und Velorouten) sowie der Ausbau der Serviceangebote wie das Fahrradleihsystem StadtRAD und hochwertige Abstellanlagen (b+r-Anlagen). Sicherheits- und eine Marketingkampagnen sollen diese Maßnahmen kommunikativ begleiten.

(Siehe auch: https://www.hamburg.de/hamburg-auf-dem-weg-zur-fahrradstadt/5345604/buendnis-radverkehr/)

 Neubau von Velorouten 

▶    Baumaßnahmen insgesamt: 259
▶    Derzeit von Planungsbüros bearbeitet: 177
▶    Vom Baulastträger selbst bearbeitet: 15
▶    Vergabeverfahren zur Beauftragung von Planungen: 1
▶    Beauftragte Planungsbüros: > 37
▶    Zusätzliches Personal: > 10
▶    Abgeschlossenen Maßnahmen: 32

Projektstand 7/2017                                              Projektstand 10/2018

 

Neue Radwege auf Hamburgs Straßen:
▶    2015: 32 km
▶    2016: 43 km
▶    2017: 32 km
▶    2018: derzeit rd. 19 km im Bau; 22 km fertiggestellt

Service

Bike + Ride:

StadtRAD:

▶    Vollständige Erneuerung und schrittweise Vergrößerung der Fahrradflotte von derzeit 2.450 auf ca. 4.500 Fahrräder,
▶    Vollabdeckung des Hamburger Stadtgebiets, d.h. alle S- und U-Bahn-Haltestellen sowie Stadtteil- und Ortsteilzentren durch schrittweise Erweiterung auf bis zu 350 Stationen,
▶    erste halbe Stunde weiterhin kostenlos,
▶    elektrisch unterstützte Leih-Lastenräder für den Transport von Kindern und Gütern, zunächst 20 Leih-Lastenräder mit Erweiterung des Angebots auf bis zu 70, einschließlich Reservierungsoption,
▶    deutschlandweit das erste öffentliche Fahrradleihsystem mit Integration von elektrischen Leih-Lastenrädern.

Zeitplan:

o   Januar 2019:               Betriebspause für Umrüstung des Systems

o   Februar 2019:             Systemstart

o   Frühjahr 2019:            Integration von 20 Leih-Lastenrädern an 20 bestehenden Stationen (Entnahme und Rückgabe an derselben Station)

o   2019 bis ca. 2022:      schrittweise Systemerweiterung

o   Vertragslaufzeit bis 31.12.2028

Kommunikation

 Es ist eine kommunikative Begleitung der Infrastrukturmaßnahmen (Veloroutenausbau) und der Serviceangebote (Leihradsystem StadtRAD und Fahrradparken bike+ride) geplant. Die Sicherheitskampagne (umsetzende Agentur gürtlerbachmann gmbH) und die Marketingkampagne (umsetzende Agentur Jung von Matt / SPORTS) werden eng miteinander verzahnt.

Mitteilung der Pressestelle des Senats


Radverkehr in Hamburg: Attraktive Angebote fördern das Umsteigen

Im Rahmen der „Fahrradwerkstatt“ hat Bürgermeister Peter Tschentscher heute Maßnahmen zur Radverkehrsförderung in Hamburg vorgestellt. Thema waren unter anderem das erweiterte Angebot von StadtRad sowie der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur.

Dazu Lars Pochnicht, Radverkehrsexperte der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Radverkehrsförderung in Hamburg ist eine Erfolgsgeschichte. Neue Fahrradstrecken, die hohe Anzahl von Bike+Ride-Anlagen und eine ab Februar 2019 modernisierte StadtRAD-Flotte werden den Radverkehr in unserer Stadt weiter stärken. Wir freuen uns sehr, dass das attraktive Angebot auf eine hohe Nachfrage trifft. Denn jeder, der mit Rad, Bus oder Bahn unterwegs ist, trägt dazu bei, die Straßen zu entlasten und das Klima zu schonen. Der wachsende Anteil des Radverkehrs am Verkehrsaufkommen zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wenn das Angebot stimmt, steigen die Hamburgerinnen und Hamburger um. Dafür setzen wir Anreize, ohne eine Verkehrsgruppe zu bevorzugen. Für die SPD gilt: Gute Mobilität berücksichtigt alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer – egal, ob sie mit dem Rad, dem Auto oder zu Fuß unterwegs sind.“

Pressemitteilung SPD-Bürgerschaftsfraktion

Dieser Beitrag wurde unter Bauen / Verkehr / Mobilität veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.