MINT-Bildung: „Klima und Moor“

Loki Schmidt Stiftung startet Bildungsprojekt für weiterführende Schulen
Mit Unterrichtsmaterialien für die Fächer Biologie, Chemie, Geografie und Physik, die zum Forschen und Experimentieren anregen, will die Stiftung das Bewusstsein für den Moorschutz stärken und die naturwissenschaftliche Bildungsarbeit im Klassenverband fördern. Für die Erprobungsphase werden Hamburger Schulen der Sekundarstufe I und II gesucht, die die Materialien im Schuljahr 2023/2024 in den Unterricht integrieren möchten.

 

Interessierte Lehrer*innen können sich schon jetzt mit ihren Klassen dafür anmelden. Das Projekt ist zunächst auf einen Zeitraum von drei Jahren angelegt und wird von der Joachim Herz Stiftung finanziert.

Welche mikroklimatischen Bedingungen herrschen im Moor im Vergleich zu Wald und Acker? Wie kann man messen, wie viel Kohlenstoff aus entwässertem Torf entweicht? Welchen Einfluss übt Staunässe auf verschiedene Pflanzenarten aus? Im Rahmen des Projekts „MINT-Bildung: Klima und Moor“ entwickelt die Loki Schmidt Stiftung derzeit Materialien zum forschend-experimentierenden Lernen in Schulen, welche die oben benannten sowie viele weitere Fragestellungen zum Ökosystem Moor und zur Klimawirksamkeit von Mooren behandeln. Die Unterrichtsmaterialien für die Fächer Biologie, Geografie, Chemie und Physik werden – jeweils angepasst an die Anforderungen der Sekundarstufe I und II – Exkursionen, naturwissenschaftliche Untersuchungen und Experimente im Feld, Vorträge, Führungen sowie Workshops beinhalten. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern komplexe Zusammenhänge zwischen Moorschutz, Klimawandel und Artenvielfalt zu vermitteln. Darüber hinaus sollen sie befähigt werden, mittels eigener Ideen und Fragestellungen den Lebensbereich Moor zu erkunden.

Die entwickelten Konzepte und Materialien sollen in einer Erprobungsphase mit Schulklassen getestet und anschließend zu hochwertigen Unterrichtsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer weiterentwickelt werden. Interessierte Lehrer*innen, die die Materialien mit ihren Klassen im Schuljahr 2023/2024 erproben möchten, können sich ab sofort für die Testphase anmelden (timo.zeimet@loki-schmidt-stiftung.de).

Die Loki Schmidt Stiftung und die Joachim Herz Stiftung legen großen Wert darauf, dass die erstellten Materialien Lehrkräften langfristig zur Verfügung stehen, um naturwissenschaftliche Bildungsarbeit im Bereich Moorschutz in den Schulen zu etablieren. Zukünftig sollen außerschulische Lernorte, Naturführende und Schulen miteinander vernetzt und der Moor- und Klimaschutz nachhaltig gestärkt werden.

Axel Jahn, Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung

„Mit unserem MINT-Bildungsprojekt wollen wir Moore erlebbar machen und Kinder und Jugendliche für den Lebensraum und seine Klimawirksamkeit – und in der Folge auch für den Moorschutz – begeistern. Denn obwohl Moore in den Medien oft thematisiert werden, fehlt es bisher an einer fundierten Wissensvermittlung und einer festen Verankerung im Schulsystem. Diese Lücke wollen wir schließen und ich freue mich sehr, dass wir dabei die Joachim Herz Stiftung als starken Partner an unserer Seite haben.“

Sabine Kunst, Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung
„Ich freue mich über diese Kooperation, denn die Schule ist ein guter Ort, um jungen Menschen die Zusammenhänge zwischen Moorschutz und Klimaschutz zu vermitteln. Durch forschendes Lernen werden Schülerinnen und Schülern die zugrundeliegenden naturwissenschaftlichen Zusammenhänge nahegebracht und ihr Verständnis für ökologische Zusammenhänge gefördert. Das Projekt ist daher eine wichtige und gute Ergänzung der MINT-Bildung in Hamburg.“

Pressemitteilung Loki Schmidt Stiftung

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Klima / Energie / Umwelt, Natur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.