Mit dem neuen DIPAS navigator werden alle Bürgerbeteiligungen im Digitalen Partizipationssystem (DIPAS) auf einem zentralen Beteiligungsportal sichtbar. DIPAS navigator liefert Kennzahlen und Statistiken auf gesamtstädtischer Ebene und ermöglicht gleichzeitig das Eintauchen in einzelne öffentliche Beteiligungsverfahren zu räumlichen Planungsverfahren. Hamburgs Bürgerinnen und Bürger können sich zentral darüber informieren, wo, wann und zu welchen Themen Beteiligungen stattgefunden haben, welche Verfahren aktuell zum Mitmachen offen sind und wann Termine vor Ort anstehen.
Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Mit dem DIPAS navigator wird es für Bürgerinnen und Bürger jetzt noch einfacher, Beteiligungsmöglichkeiten zu entdecken und ihre Stadt aktiv mitzugestalten. Mehr Sichtbarkeit und Transparenz über Beteiligungsprozesse kommen dabei allen zugute. Die Hamburger Stadtentwicklung profitiert sehr vom Feedback und den konstruktiven Ideen der Menschen, die hier leben und Expertinnen und Experten für ihre Stadt und ihren Stadtteil sind. Ich hoffe darauf, dass das Serviceangebot des DIPAS navigator weiterhin viele Menschen dazu ermuntert, sich aktiv zu beteiligen.“
Der digitale DIPAS navigator schafft Orientierung und bietet einen einfachen Überblick über digitale Beteiligung in Hamburg. Er ist Ausgangspunkt und Einstiegsstelle für alle Bürgerinnen und Bürger. Er macht öffentliche Partizipation sichtbar und lädt zum Mitmachen ein.
Der Bürgerservice ist einfach über den Browser auf dem PC oder auf mobilen Geräten aufrufbar. Es ist weder eine App noch eine Anmeldung nötig, so dass nun erstmals die Möglichkeit besteht, sich zentral an einer Stelle über aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten und zurückliegende Verfahren in Hamburg zu informieren. Hamburgs Bürgerinnen und Bürger sowie an Beteiligungsprozessen interessierte Fachleute können sich somit umfassend und tagesaktuell einen Überblick über das gesamte öffentliche Beteiligungsgeschehen in Hamburg verschaffen. DIPAS wird in Beteiligungsprozessen eingesetzt, deren Themen und Inhalte gut über Karten und Visualisierungen erschlossen werden können und die einen deutlichen Raumbezug haben. Dazu gehören städtebauliche Planungen, Grünplanungen, Verkehrsplanungen oder Masterplanverfahren. Das System nutzt dazu die Vielfalt öffentlicher Geodaten und erleichtert so eine informierte Diskussion zwischen Fachleuten und den Menschen vor Ort.
DIPAS verbindet das Hamburger Online-Beteiligungstool mit digitalen Planungstischen für den Einsatz in Bürgerveranstaltungen zu einem integrierten digitalen System zur Bürgerbeteiligung. Mit DIPAS können Bürgerinnen und Bürger von zu Hause aus, mobil oder in öffentlichen Veranstaltungen digitale Karten, Luftbilder, Pläne, 3D Modelle und Geodaten abrufen und ein genau verortetes Feedback zu Planungsvorhaben geben. DIPAS wurde von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW/Stadtwerkstatt) mit dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) und dem City Science Lab der HafenCity Universität HCU entwickelt. Die Software ist Open Source und wurde als „Public Code“ im Februar 2021 unter www.dipas.org und auf BitBucket für andere Städte, Institutionen und Forschungseinrichtungen zur Nachnutzung und Weiterentwicklung bereitgestellt. Seit 2016 werden Bürgerbeteiligungsverfahren in Hamburg digital mit DIPAS Online-Beteiligungstool begleitet. In über 90 Verfahren wurde bereits das Feedback und die Ideen von Bürgerinnen und Bürgern zu Planungsvorhaben eingeholt. Im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins“ (CUT) wurde die technische Entwicklung des DIPAS navigators umgesetzt. Diese neue DIPAS-Komponente wird ebenfalls als Open Source Software und Teil von DIPAS anderen Städten und Kommunen zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum DIPAS navigator unter: https://beteiligung.hamburg/navigator
Pressemitteilung Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen