Die Initiative „Für ein lebenswertes Sasel“ (Ini FelS) freut sich über den neu gestalteten Saseler Markt und bedankt sich bei allen, die zum guten Gelingen beigetragen haben. „Von den Anfängen 2007 bis zum Baustart 2022 haben wir die Planung konstruktiv mit begleitet . Die Äußerungen und Anregungen vieler BürgerInnen waren dabei sehr hilfreich. Nun nach Fertigstellung zeigt sich aber, dass dringend Nachbesserungen , zum Teil wegen besonderer Gefahrenstellen, erforderlich sind.“ so Barbara Kretzer und Dr. Rainer Thiel von der Initiative.
Sie haben deshalb eine Auflistung der sechs wichtigsten Punkte vorgenommen und diese als Rückmeldung , begründet und ergänzt durch weitere Kommentare , an den Wandsbeker Bezirksamtsleiter und die zuständigen Planer mit der Bitte um dringende Abhilfe zugesandt.
Dies sind:
1. Ohne ein öffentliches barrierefreies WC fehlt eine wesentliche Voraussetzung für eine längere Verweildauer am Saseler Markt. Bis zur endgültigen Realisierung empfiehlt es sich zu prüfen, übergangsweise die beiden Toiletten im Marktleiterhäuschen zur Nutzung freizugeben.
2. Das unzulässige Parken auf der neu gewonnenen autofreien Aufenthaltsfläche muss durch klarere Beschilderungen oder technische Möglichkeiten z.B. versenkbare Pfosten dringend und unverzüglich verhindert werden. Menschen, die sich in Sicherheit wiegen, dürfen nicht weiter gefährdet werden.
3. Die grundlos entfernte Hecke am Ostrand des Platzes zwischen Budnikowsky und Schubertlinde muss wieder neu angepflanzt werden.
4. Die Stufenkanten der Freitreppe müssen prägnanter markiert werden. Sie sind schlecht wahrnehmbar und eine Stolperfalle für Fußgänger.
5. Waitzstraßen-Syndrom: Es besteht die Gefahr, dass auf der Südseite des Marktes an einigen Stellen quer-parkende Autos gegen Bänke fahren und die dort Sitzenden gefährden. Die Bänke müssen vor den Autos gesichert werden z.B. Poller oder eine Hecke.
6. Parallel entlang der neuen Mauer auf der Nordseite muss zum Schutz der sich auf der autofreien Fläche aufhaltenden Besucher vor den Belastungen der verkehrsreichen Straße eine Anpflanzung immergrüner mittelhoher Büsche erfolgen.
Und abschließend die Vertreter der Initiative:“ Wir werden den weiteren Fortgang aufmerksam verfolgen und bleiben am Ball.“
Brief an das Bezirksamt: Ini FelS SAMA Rückmeldung+Neugestaltung+Saseler+Markt+26.04.2023
Pressemitteilung Initiative für ein lebenswertes Sasel (Ini FelS)
Grafik (bitte anklicken): Die letzte Phase der Neugestaltung des Saseler Stadtteilzentrums © BA Wandsbek