Mit wenigen Klicks das eigene Dach auf Solar-Eignung und Wirtschaftlichkeit prüfen
Die Hamburger Energiewerke haben einen Solarrechner entwickelt, der das Solarpotenzial der Hamburger Dachflächen ermittelt und in nur wenigen Minuten die Gesamtkosten und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage für eine spezifische Adresse darstellen kann. Das digitale Tool berücksichtigt dabei individuelle Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Verschattung, Anzahl der Module und Energiespeicher.
Zusätzlich können Benutzer einstellen, von welchem jährlichen Stromverbrauch sie ausgehen und wie sie den erzeugten Strom zukünftig nutzen wollen. Die Ergebnisse sind transparent und sehr genau. In vielen Fällen rentiert sich die Investition in eine Photovoltaikanlage bereits nach etwa zehn Jahren.
Der Solarrechner wurde von den Hamburger Energiewerken in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) und dem Dienstleister Geoplex entwickelt. Er basiert auf einer datenschutzkonformen dreidimensionalen Abbildung der Erdoberfläche mitsamt Objekten wie Gebäuden, Dächern und Bäumen. Durch eine Simulation der Sonneneinstrahlung ergibt sich die Eignung der Dachseiten für Photovoltaik.
Weitere Informationen zum kostenlosen Solarrechner und zur Nutzung der Solarenergie in Hamburg gibt es auf der Webseite der Hamburger Energiewerke unter https://solarrechner-hamburg.de/.
Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Wieviel Sonnenenergie kann mein Dach in grünen Strom umwandeln? Was kostet mich das? Und bringt das überhaupt im eher trüben Hamburg den gewünschten Effekt? Mit dem neuen Solarrechner von den städtischen Hamburger Energiewerken werden all diese Fragen schnell, unkompliziert und kostenlos beantwortet. Inzwischen sind Solaranlagen deutlich günstiger und leistungsstärker als noch vor einigen Jahren, eine Investition rechnet sich entsprechend schneller. Zudem macht die eigene Solarenergie von den starken Preisschwankungen auf dem Markt der fossilen Energieträger unabhängig und leistet einen Beitrag zur dringend nötigen Energiewende. Der Solarrechner der HEnW kann ein wichtiger Baustein sein, um das Tempo beim Photovoltaikausbau weiter zu erhöhen.“
Michael Prinz, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH: „Mit nur wenigen Klicks in unserem kostenlosen Solarrechner können die Hamburgerinnen und Hamburger nun einfach und sehr genau berechnen, ob ihre Dachflächen für Photovoltaikanlagen geeignet sind und sich eine Investition lohnt. Als lokaler Energieversorger und städtisches Unternehmen haben wir den Anspruch, einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Hamburg zu leisten. Deswegen wollen wir mit diesem einfachen Werkzeug nicht nur jedem Einzelnen einen kostenlosen und praktischen Mehrwert bieten, sondern auch eine transparente und sehr genaue Grundlage für den weiteren Ausbau von Photovoltaik in unserer Stadt schaffen.“
Die Funktionalität des Solarrechners wird laufend erweitert – so soll er künftig ebenfalls die Gesamtzahl der errichteten Photovoltaikanlagen im Jahresverlauf sowie das verbleibende Photovoltaik-Potential für Hamburg und Bezirke darstellen können. Die Hamburger Energiewerke arbeiten zurzeit außerdem daran, welche Energielösungen sie zukünftig rund um Photovoltaik anbieten können. Mit ihrer Tochtergesellschaft Hamburg Energie Solar stattet das Unternehmen bereits heute städtischen Gebäude und Liegenschaften mit PV-Anlagen aus.
Der Solarrechner ist für eine erste Einschätzung des PV-Potenzials gedacht und ersetzt kein wirtschaftliches Angebot einer Fachfirma. Die Anschaffungspreise für Photovoltaikanlagen unterliegen teils erheblichen Schwankungen. Um sie dennoch bestmöglich abzubilden, werden die Preise für verschiedene Anlagenkonfigurationen regelmäßig aktualisiert.
Pressemitteilung der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) / Hamburger Energiewerke